Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
header.jpg

Faszination Forschungoder Was machen die da eigentlich?

Auf diesen Seiten möchten wir einem interessierten Publikum die Forschungswelt des Paul Scherrer Instituts allgemein verständlich vorstellen. Erfahren Sie mehr über die Forschungsfragen, an denen wir arbeiten, und die einzigartigen Grossforschungsanlagen, mit deren Hilfe wir danach streben, Antworten zu finden.

25. Mai 2022
Kirsten Moselund

«Wenn man in einer gewissen Position ist, sollte man sich nicht verstecken»

Materialforschung Industriezusammenarbeit Mikro- und Nanotechnologie Quantenforschung

Kirsten Moselund leitet das neue Labor für Nano- und Quantentechnologien. Im Interview spricht sie über die Quantenforschung am PSI und wie die Nanophotonik dabei helfen kann.

Weiterlesen
23. Mai 2022
forum

Zu Besuch bei Forschenden

Verschiedenes

Eine Tour durch die neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI

Weiterlesen
17. Mai 2022
Stampanoni Wang

Nominiert: Präzises Röntgen von Brustgewebe

Forschung mit Synchrotronlicht Mensch und Gesundheit Medizin

Mit hochauflösendem Röntgen dem Brustkrebs auf der Spur – PSI-Forschende sind für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.

Weiterlesen
12. Mai 2022
Magnete

SLS 2.0: Das Upgrade der Grossforschungsanlage kommt voran

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Die ersten neuen Spezial-Magnete sind eingetroffen. Zudem hat der Kanton Aargau 9,75 Millionen Franken für die Strahllinie TOMCAT freigegeben.

Weiterlesen
12. Mai 2022
Besucherzentrum

Zu Besuch bei Forschenden

Medienmitteilungen

Neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI

 

Weiterlesen
28. April 2022
Marc Janoschek

Denken in anderen Zeiträumen

Forschung mit Neutronen

Marc Janoschek erklärt die Bedeutung der PSI-Beteiligung an der Europäischen Spallationsquelle.

Weiterlesen
19. April 2022
Amman

Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen

Energie und Umwelt Umwelt

Berücksichtigung in künftigen Klimamodellen wichtig.

Weiterlesen
12. April 2022
Tobias Mühlethaler

So findet man Wirkstoffe gegen Krebs

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Mensch und Gesundheit

PSI-Forschende haben eine neue Substanz entwickelt, die ein lebenswichtiges Protein im Zellskelett lahmlegt.

Weiterlesen
4. April 2022
Blick in die magnetische Zukunft

Blick in die magnetische Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung

PSI-Forschende beobachten erstmals spezifisches Verhalten von magnetischem Eis.

Weiterlesen
28. März 2022
Margit Schwikowski

Rettung für das eisige Gedächtnis der Erde

Umwelt

Ein internationales Forschungsteam mit PSI-Beteiligung beeilt sich, Gletschereis für die Nachwelt zu bewahren.

Weiterlesen
21. März 2022
Emiliya Poghosyan

Cooler Newcomer

Biologie

Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie lässt sich schnell und hochpräzise so manches Rätsel rund um lichtempfindliche Proteine lösen.

Weiterlesen
17. März 2022
Philipp Schmidt-Wellenburg

2 Millionen Förderung für die Suche nach neuer Physik

Materie und Material Teilchenphysik Forschung mit Myonen

Philipp Schmidt-Wellenburg wird an einer Myonenstrahllinie des PSI ein neuartiges Experiment aufbauen.

Weiterlesen
14. März 2022
SLS

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materie und Material Industriezusammenarbeit

Erstmals gibt es nun eine achromatische Linse auch für Röntgenlicht – entwickelt am PSI.

Weiterlesen
7. März 2022
Proteine

Die wundersame Welt der Lichtantennen

Biologie

Wie man mit Lichtrezeptoren Prozesse in Zellen gezielt an- und abschalten kann.

Weiterlesen
4. März 2022
Prof. Dr. Marc Janoschek

Wellen auf Kreisbahnen

Forschung mit Neutronen

Energieeffiziente Alternative zur Informationsübertragung mit elektrischem Strom

Weiterlesen

Ältere Meldungen finden Sie im Archiv

Angebote für Medienschaffende

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie Bilder für ein Forschungsthema? Das PSI verfügt über ein umfangreiches Bildarchiv, aus dem wir Ihnen auf Anfrage geeignetes Material zuschicken. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Suche nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die als neutrale Experten zu Ihren Fachfragen Stellung nehmen. Bitte wenden Sie sich an die Anprechpartnerin für Medienschaffende:
  • Ansprechpartner für Medienschaffende
  • Medienmitteilungen
  • Medienverteiler

Angebote für die Öffentlichkeit

Wenn Sie nach dem Besuch unserer Internetseiten erst recht wissen möchten, wie unser Arbeitsalltag aussieht – kommen Sie uns doch besuchen. Im Besucherzentrum psi forum begrüssen wir Erwachsene und Jugendliche, als Einzelpersonen oder als Gruppe. Gruppen ab 12 Personen offerieren wir eine kostenlose Führung durch unsere Grossforschungsanlagen. Homepage Besucherzentrum psi forum

Für Schüler haben wir das Schülerlabor iLab gegründet. Schulklassen können kostenfrei für einen Tag zu uns kommen, Experimente im Labor durchführen und anschliessend an den Grossforschungsanlagen erfahren, wie das erlernte wissenschaftliche Prinzip im Forschungsalltag angewendet wird. Homepage Schülerlabor iLab

Sidebar

5232 01/2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts Ausgabe

01/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login