Zukunftstechnologien
Schneller, präziser, zuverlässiger – die Zukunft der Produktion
«Advanced Manufacturing» bedeutet hochmoderne Fertigungsmethoden. Forschende am PSI helfen, Techniken wie den 3-D-Druck zuverlässiger zu machen und die Miniaturisierung von Hochleistungschips weiter voranzutreiben.
Correcting quantum errors with neutral-atom architectures
Wenchao Xu talks about the benefits and challenges of building quantum computers from neutral atoms.
Aluminium sichtbar gemacht
PSI-Forschende haben in Zeolithen erstmals die genaue Lage der Aluminiumatome bestimmt, welche die Materialien zu so guten Katalysatoren machen.
A new dimension of complexity for layered magnetic materials
X-rays reveal magnetic phenomena driven by interactions between the layers of a kagome ferromagnet
Energie und Klima
Gezielte Innovationsförderung für die Energiewende
Wie entstehen Innovationen und wie können sie für die Energiewende gezielt gefördert werden? PSI-Forscher Michael Weinold ist dieser Frage am Beispiel von LED-Lampen nachgegangen.
Schneller zu grünem Wasserstoff
Der pH-Wert bestimmt, wie leicht sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, wenn man Kobalt als Katalysator nutzt. PSI-Forschende haben jetzt herausgefunden, wieso.
Netto-Null: Die Rohstoffe mitrechnen
Ein neues Rechenmodell des PSI veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, dem Bedarf an kritischen Rohstoffen und der Umweltbelastung auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Forschende des PSI haben im CLOUD-Experiment am CERN mit nie da gewesener Präzision gemessen, wie sich organische Luftschadstoffe bilden und verteilen.
Health Innovation
Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen
Eine neue KI erkennt genetische Störungen im Chromatin – ein möglicher Ansatz für Diagnostik und Medikamentenentwicklung.
Schaltpläne vom Gehirn erstellen
Mittels Gehirnschaltplänen Alzheimer verstehen.
Meilenstein der Superlative
PSI-Spin-off Araris Biotech AG erreicht Bewertung auf Unicorn-Level!
«Es könnten noch mehr Krebskranke von der Protonentherapie profitieren»
Ein neu erschienenes Buch schildert, wie am PSI die lebensrettende Protonentherapie entwickelt wurde. Damien Weber erklärt, warum das volle Potenzial der Methode noch nicht ausgeschöpft ist.
Grundlagen der Natur
Neue Massstäbe in der Kernphysik
Mit bislang unerreichter Präzision: PSI-Forschende vermessen den Kernradius von myonischem Helium-3 und stellen die Theorien der Atomphysik auf den Prüfstand.
Mit Block, Bleistift und Algorithmen
Der PSI-Physiker Dominik Sidler entwickelt grundlegende Theorien für bislang unerklärbare Phänomene.
Prestigeträchtige Förderung für Forschung am PSI
Beton, chemische Katalyse und die Suche nach neuer Physik – für diese Forschungsthemen erhalten drei PSI-Forschende je einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
Die Rätsel der Proteine entschlüsseln
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an drei Forscher, die entscheidend dazu beigetragen haben, den Code der Proteine – wichtige Bausteine des Lebens – zu knacken. Doch damit aus diesem Wissen auch Anwendungen zum Beispiel in der Medizin entwickelt werden können, braucht es Forschungsinstitute wie das PSI.
Grossforschungsanlagen
Weltrekord in Attosekundenmessung am SwissFEL
Wissenschaftler am SwissFEL können Röntgenpulse mit einer zeitlichen Auflösung von einer Attosekunde messen.
Ein goldener Winzling aus der Römerzeit
David Mannes vom PSI lüftete mithilfe von Neutronen das Geheimnis eines faszinierenden archäologischen Fundstücks.
SLS 2.0: Wie man einen Teilchenbeschleuniger startet
Die Elektronen sind zurück: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS geht nach ihrem Upgrade schrittweise wieder an den Start.
Die Kabel der SLS
Gebäudetechnik, Magnete, IT – viele Gruppen sind am Upgrade der SLS beteiligt. Ihr verbindendes Element sind mehrere hundert Kilometer Kabel.