Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
    • Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom
header.jpg

Faszination Forschungoder Was machen die da eigentlich?

Auf diesen Seiten möchten wir einem interessierten Publikum die Forschungswelt des Paul Scherrer Instituts allgemein verständlich vorstellen. Erfahren Sie mehr über die Forschungsfragen, an denen wir arbeiten, und die einzigartigen Grossforschungsanlagen, mit deren Hilfe wir danach streben, Antworten zu finden.

5. März 2021
Tom Kober

Energiewende der Schweiz

Medienmitteilungen Energie und Umwelt

Kann die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Was ist dafür nötig? Was könnte es kosten?

Weiterlesen
4. März 2021
Teaser Allenspach

«Zahlen helfen uns, besser zu werden»

Verschiedenes

Peter Allenspach ist am PSI Leiter des Bereichs Logistik. Durch seine Arbeit hat er die Zahlen, die das Institut beschreiben, stets im Blick.

Weiterlesen
2. März 2021
teaser

Rezeptorproteinen beim Verbiegen zuschauen

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Biologie Mensch und Gesundheit

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vermitteln unzählige Prozesse im Körper. Im Interview erzählt PSI-Forscher Ramon Guixà, wie er die Rezeptormoleküle auf dem Bildschirm lebendig werden lässt.

Weiterlesen
25. Februar 2021
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

In einer neuen Initiative wollen PSI und Empa gemeinsam einen Prozess entwickeln, um Kerosin aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen.

Weiterlesen
22. Februar 2021
Dimensionen am PSI Teaser

Infografik «Dimensionen am PSI»

Verschiedenes

Von kleinsten Teilchen bis zu Weltraummissionen: die Spannweite der Dimensionen, die am PSI zu finden sind, lädt zu einer Reise durch die Grössenordnungen ein.

Weiterlesen
18. Februar 2021
chrisp

Die Schweizer Forschungsinfrastruktur für Teilchenphysik CHRISP

Materie und Material Teilchenphysik CHRISP

Forschende suchen nach Abweichungen im gängigen Standardmodell der Physik und wollen herausfinden, wie unser Universum aufgebaut ist.

Weiterlesen
8. Februar 2021
Areal Teaser

Infografik «Das PSI-Areal»

Verschiedenes

5232 ist nicht von ungefähr der Titel des PSI-Magazins: Es ist die einmalige Postleitzahl des Instituts. Auf der Areal-Fläche, so gross wie 48 Fussballfelder, gibt es noch weitere Zahlen zu entdecken, vom täglichen Kaffeekonsum bis zu Hunderttausenden Metern Glasfaserkabeln.

Weiterlesen
4. Februar 2021
teaser

«Letztendlich wollen wir verstehen, wie Krankheiten in einzelnen Zellen entstehen»

Biologie Mensch und Gesundheit Medizin Protonentherapie

Moderne Bild- und Sequenziertechniken, kombiniert mit maschinellem Lernen, bieten Forschenden unzählige Möglichkeiten, so genau wie nie zuvor in Zellen zu blicken. G.V. Shivashankar, Laborleiter am PSI, beschreibt, wie sich die Daten kombinieren lassen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden.

Weiterlesen
2. Februar 2021
teaser zahlen

Infografik «Menschen am PSI»

Verschiedenes

Rund 2100 Angestellte hat das PSI, darunter 800 Forschende. Zudem halten sich regelmässig Gastforschende und Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände auf. Unsere Infografik gibt eine Übersicht über Menschen am PSI.

Weiterlesen
27. Januar 2021
Aldo Antognini

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Medienmitteilungen Materie und Material Teilchenphysik Forschung mit Myonen CHRISP

In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.

Weiterlesen
22. Januar 2021
Manuel Grimm

Neuer Bauplan für stabilere Quantencomputer

Materie und Material Quantenforschung

PSI-Forscher haben gezeigt, wie sich schnellere und genauere Quantenbits erschaffen liessen. Die zentralen Elemente sind dabei magnetische Atome aus der Klasse der sogenannten Seltenen Erden, die gezielt in das Kristallgitter eines Materials eingebracht würden.

Weiterlesen
18. Januar 2021
Georg Bison (links), Bernhard Lauss (Mitte) und Klaus Kirch

Magnetisch abgeschirmt vom Rest der Welt

Forschung mit Neutronen Materie und Material Teilchenphysik CHRISP

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende gemeinsam mit einer Firma einen Raum konstruiert, der einer der am besten magnetisch abgeschirmten Orte auf der Erde ist. Mit seiner Hilfe wollen sie einige der letzten Rätsel der Materie lösen und der Antwort auf eine fundamentale Frage näher kommen: Warum gibt es überhaupt Materie und damit auch uns selbst?

Weiterlesen
12. Januar 2021
Elektronenquelle

Ingenieurskunst

Verschiedenes

Mit Ingenieurskunst ist hier zunächst die Kunst gemeint, Geräte zu entwerfen und herzustellen, die technische Spitzenleistungen möglich machen. Diese Galerie zeigt in fünf Bildern, dass sich dieser Begriff auch anders verstehen lässt, wenn man die Geräte von ihrer eigentlichen Funktion losgelöst als Kunstwerke mit einer ganz eigenen Ästhetik betrachtet.

Weiterlesen
21. Dezember 2020
Christian Rüegg

PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.

Weiterlesen
15. Dezember 2020
Dario Ferreira Sanchez

Dreidimensionaler Blick in aktive Katalysatoren

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Materie und Material

Die operando-Röntgenspektroskopie erlaubt einen Blick ins Innere laufender Chemiereaktoren. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), am Paul Scherrer Institut PSI und an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich setzen die Methode erfolgreich ein.

Weiterlesen

Ältere Meldungen finden Sie in der Übersicht 2020
 

Angebote für Medienschaffende

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie Bilder für ein Forschungsthema? Das PSI verfügt über ein umfangreiches Bildarchiv, aus dem wir Ihnen auf Anfrage geeignetes Material zuschicken. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Suche nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die als neutrale Experten zu Ihren Fachfragen Stellung nehmen. Bitte wenden Sie sich an die Anprechpartnerin für Medienschaffende:
  • Ansprechpartner für Medienschaffende
  • Medienmitteilungen
  • Medienverteiler

Angebote für die Öffentlichkeit

Wenn Sie nach dem Besuch unserer Internetseiten erst recht wissen möchten, wie unser Arbeitsalltag aussieht – kommen Sie uns doch besuchen. Im Besucherzentrum psi forum begrüssen wir Erwachsene und Jugendliche, als Einzelpersonen oder als Gruppe. Gruppen ab 12 Personen offerieren wir eine kostenlose Führung durch unsere Grossforschungsanlagen. Homepage Besucherzentrum psi forum

Für Schüler haben wir das Schülerlabor iLab gegründet. Schulklassen können kostenfrei für einen Tag zu uns kommen, Experimente im Labor durchführen und anschliessend an den Grossforschungsanlagen erfahren, wie das erlernte wissenschaftliche Prinzip im Forschungsalltag angewendet wird. Homepage Schülerlabor iLab

Mit Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login