
Faszination Forschungoder Was machen die da eigentlich?
Auf diesen Seiten möchten wir einem interessierten Publikum die Forschungswelt des Paul Scherrer Instituts allgemein verständlich vorstellen. Erfahren Sie mehr über die Forschungsfragen, an denen wir arbeiten, und die einzigartigen Grossforschungsanlagen, mit deren Hilfe wir danach streben, Antworten zu finden.
Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme
Mit einem neu entwickelten Algorithmus lassen sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern effizienter auswerten.
Ein Spatenstich als Kinderspiel
Der Neubau der PSI-Kita beginnt.
Die Jagd nach dem Protonenradius
0,000 000 000 000 000 840 87 (39) Meter – diese erstaunliche Zahl fanden Forschende am PSI für den Radius eines Protons.
Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel
Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Die Rolle des Naturstoffs für die Versorgungssicherheit in der Schweiz
Methan als Energiespeicher
Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.
Immer am Puls der Zeit
Zum 35. Geburtstag des Paul Scherrer Instituts PSI präsentieren wir Ihnen zwei Bildgalerien.
Röntgenblick nach Herztransplantationen
Synchrotronlicht hilft dabei, nach einer Herztransplantation zu beurteilen, ob und wie stark der Körper das neue Organ abstösst.
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Ganymed, Kallisto und Europa: Das sind Jupiters eisige Monde und das Reiseziel der kommenden ESA-Mission. Mit an Bord: ein Hightech-Detektor vom PSI.
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Ein internationales Forscherteam zeigt, wie sich Fullerene im Weltall bilden.
So beginnt das Sehen
PSI-Forschende haben untersucht, was als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
Was es nicht zu kaufen gibt, entwickeln wir selbst
Viele Komponenten für Experimente entwickeln die Forschenden am PSI einfach selbst.
Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt
Forschende des PSI finden die Ursache für die hohe Luftverschmutzung in New Delhi bei Nacht.
Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?
Die Schweiz ist vollständig von ausländischen Gasimporten abhängig. Wie können wir diese Abhängigkeit umgehen und unsere Gasversorgung gewährleisten? Synthetisches Methan könnte eine Lösung sein.
Musik am PSI
Bisweilen übertönen Musizierende die technische Geräuschkulisse am PSI.