Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Über das PSI
  3. Zahlen und Fakten

Sekundäre Navigation

Über das PSI

  • Das PSI in Kürze
    • Geschichte des PSI
    • Wer war Paul Scherrer?
  • Strategie
  • Leitbilder
    • Leitbild des PSI
    • Diversitätsleitbild des PSI
    • Energieleitbild des PSI
    • Umweltleitbild des PSI
    • Sicherheitsleitbild des PSI
  • Zahlen und Fakten
  • Organisation
    • Organisation Advisory Board
    • Organisation FoKo (intern)
  • Geschäftsberichte
  • Der Weg zu uns
  • Nützliche Links

  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • IT und Computing
  • Sicherheit am PSI

Zahlen und Fakten

Budget

Der Finanzierungsbeitrag des Bundes an das PSI für Forschung, Lehre und den Betrieb der Grossforschungsanlagen betrug im Jahr 2021 313.9 Mio CHF.

Die gesamten Erträge des PSI für die Forschung und Lehre setzen sich wie folgt zusammen (in Mio. Franken):

  Mio. CHF
Erträge für Forschung, Lehre und Betrieb der Grossforschungsanlagen
Aus Trägerfinanzierung * 319.9
Schulgelder und andere Benutzungsgebühren 2.0
Forschungsbeiträge, -aufträge und wissenschaftliche Dienstleistungen  
– davon wirtschaftsorientierte Forschung (Privatwirtschaft) 12.7
– davon SNF, KTI, Ressortforschung Bund 27.8
– davon EU-Programme 8.7
– davon übrige projektorientierte Drittmittel 13.8
Schenkungen und Legate 0.3
Übrige Erträge 51.7
Kennzahlen zu Aufwand und Investitionen
Personalaufwand 268.5
Sachaufwand 102.4
Investitionen in Sachanlagen 22.2

* ohne Beitrag an die Unterbringung

Weitergehende Finanzinformationen finden Sie in unserem Geschäftsbericht.

 

Personal

Das PSI hatte Ende 2021 rund 2'200 Mitarbeitende. Davon war ein Viertel Postdocs, Doktorierende und Lernende. Insgesamt sind 38 % der Stellen mit wissenschaftlichem Personal besetzt. 49 % der Mitarbeitenden führen technische oder Ingenieurstätigkeiten aus. Mit ihren vielfältigen Kompetenzen sorgen sie dafür, dass die vorhandenen wissenschaftlichen Anlagen des Instituts stets zuverlässig funktionieren und neue plangemäss aufgebaut werden. Damit haben sie wesentlich Anteil an den wissenschaftlichen Leistungen des Instituts. 8 % der Stellen sind der Administration zugeordnet. 27 % der Mitarbeitenden sind Frauen, 51 % sind ausländische Staatsbürger.

Lehre und Doktorandenbetreuung

2021 forschten mehr als 310 Doktorierende am PSI an ihrer Promotionsarbeit, davon waren mehr als 210 am Institut angestellt. Ihre Grundausbildung haben die jungen Forschenden vor allem in Physik, Chemie und den Ingenieurwissenschaften absolviert. Die meisten an den ETH Zürich und Lausanne, den Universitäten Zürich und Bern sowie im Ausland. Die Forscher am PSI engagieren sich jedoch nicht nur vor Ort in Villigen bei der Ausbildung von Studierenden. Etwa 220 PSI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler unterrichten an einer Schweizer Hochschule oder Fachhochschule. Das Engagement an den Hochschulen übernehmen die PSI-Wissenschaftler dabei oftmals unentgeltlich, sodass für die Hochschulen ein doppelter Mehrwert generiert wird: Sie können ihren Studierenden Zugang zu Spitzenforschung an Grossforschungsanlagen bieten, die eine Universität so nicht betreiben kann. Gleichzeitig können sie ihre Lehre kostengünstiger anbieten.

Benutzerlabor und internationale Vernetzung

Das PSI leistet als nationales Benutzerlabor für die Forschenden aus Hochschulen und Industrie wesentliche Beiträge. Dabei fliessen etwa zwei Drittel des Gesamtbudgets anteilsmässig in Betrieb, Unterhalt und Weiterentwicklung der Forschungseinrichtungen sowie in die Betreuung und Unterstützung der Forschenden der Schweizer Hochschulen. An seinen Grossforschungseinrichtungen betreute das Institut im Jahr 2021 circa 1'500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Der Erfolg eines Benutzerzentrums zeigt sich vor allem im Interesse der Forschergemeinde, dort Experimente durchzuführen, sowie in der Zahl von Veröffentlichungen, die auf den durchgeführten Experimenten beruhen.

So erschienen 2021 rund 1'300 Fachartikel, die auf Experimenten an den Grossforschungsanlagen des PSI beruhen. Jedes Jahr verzeichnet das PSI etwa 2'500 Besuche von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, die an rund 40 Messplätzen ihre Experimente durchführen. Die meisten Nutzer von Neutronen, Myonen und Synchrotronlicht kommen aus der Schweiz und den Ländern der EU. Die Schweizer Experimentatoren teilen sich wiederum etwa gleichmässig auf das PSI und andere Einrichtungen auf, wobei die meisten externen Forscher von der ETH Zürich kommen. Regelmässig vertreten sind aber auch die ETH Lausanne, die Universitäten und die EMPA.

Statistik für das Jahr 2021
PSI Anlage Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS SwissFEL Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ Schweizer Myonen Quelle SμS CHRISP Gesamt 2021
Anzahl Besuche Gastwissenschaftler 1'192 135 524 130 543 2'524
Anzahl Experimente 1'214 16 417 290 10 1'947*

*Trotz Corona-Pandemie blieb die Zahl der durchgeführten Experimente nahezu auf Vorjahresniveau.

Protonentherapie – unmittelbarer Profit für die Gesellschaft

Direkt und unmittelbar profitieren Teile der Gesellschaft vom Protonentherapie-Ambulatorium des Instituts. Im Jahr 2021 wurden rund 5'200 Bestrahlungs-Fraktionen an Krebspatienten verabreicht und das Zentrum für Protonentherapie am PSI registrierte rund 1'800 ärztliche Konsultationen. Mit einer Erfolgsrate von über 98 % steht das PSI international an vorderster Front bei der erfolgreichen Bestrahlung von Augenmelanomen. Von den Patienten mit tief liegenden Tumoren, die an der Gantry behandelt wurden, waren 2021 ca. 40 % Kinder und Jugendliche. Die Hälfte davon waren Kleinkinder, die unter Narkose behandelt wurden. Zwei Bestrahlungsstationen (Gantry 2 und Gantry 3) für tief im Körper liegende Tumore sowie eine Bestrahlungsstation (OPTIS2) für Augentumore stehen für die Patientenbehandlung zur Verfügung.

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Geschäftsbericht

Geschäftsbericht Paul Scherrer Institut 2021
Öffnen in issuu.com
Download


ETH-Bereich

Das Paul Scherrer Institut gehört zum ETH-Bereich.
Weitere Mitglieder sind:
ETH Zürich
EPF Lausanne
EMPA
WSL
Eawag

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login