Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. Zentrum für Protonentherapie

Sekundäre Navigation

Zentrum für Protonentherapie

  • Was ist eine Protonentherapie?
    • Das Spot-Scanning-Verfahren
    • Der Protonenbeschleuniger COMET
    • Patientenzahlen
  • Krebsarten, die wir behandeln
  • Patientengeschichten
  • Arzt & Patienten Information
    • Protonen bei Kindern
    • Klinische Erfahrung
    • Medizinisches Team
      • Patientenbüro
      • Radio-Onkologen
      • Radiologiefachpersonen
      • Medizin-Physiker
    • Behandlung tiefliegender Tumoren
    • Behandlung Augentumoren
    • Fragen & Antworten
  • Behandlungsräume
    • Gantry 1
    • Gantry 2
    • Gantry 3
    • Optis 2
  • Klinische Zusammenarbeit
  • Forschung & Entwicklung
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Weiterbildung
  • Organisation
  • Ergänzende Informationen
  • Audios und Videos
  • Datenschutz
  • Nützliche Links

  • Sito web italiano sulla protonterapia
    • Indicazioni
    • Trattamento dei tumori profondi
    • Trattamento dei tumori oculari
    • Radioterapia con protoni per bambini

Zentrum für Protonentherapie ZPT

Wir behandeln Krebspatienten und forschen für eine optimierte Radiotherapie mit Protonen.

Damian Weber
Am Zentrum für Protonentherapie bieten wir Ihnen eine punktgenaue Krebsbehandlung mit Potenzial an. Dafür braucht es viele verschiedene Spezialisten. Zum Beispiel bei der Diagnose: Damien Weber ist seit 2013 Leiter und Chefarzt des Zentrums für Protonentherapie am PSI. Jede Woche analysiert er mit Kolleginnen und Kollegen Aufnahmen von Patienten, die mit einem Magnetresonanztomografen angefertigt wurden. Auf ihnen erkennt man genau, welches Gewebe mit Protonen beschossen werden muss.
Nicola Bizzocchi
Am Zentrum für Protonentherapie bieten wir Ihnen eine punktgenaue Krebsbehandlung mit Potenzial an. Dafür braucht es viele verschiedene Spezialisten. Zum Beispiel in der Therapieplanung: Dosimetrist Nicola Bizzocchi plant die Therapie für jeden Patienten ganz individuell. Dazu teilt er mithilfe eines speziellen Computerprogramms den Tumor in verschiedene Zonen ein. Jede dieser Zonen wird präzise mit einer eigens für sie definierten Intensität bestrahlt. Das minimiert mögliche Nebenwirkungen der Behandlung und garantiert einen bestmöglichen Erfolg der Therapie.
Olga Jose
Am Zentrum für Protonentherapie bieten wir Ihnen eine punktgenaue Krebsbehandlung mit Potenzial an. Dafür braucht es viele verschiedene Spezialisten. Zum Beispiel in der Therapie: Olga Jose ist medizinisch-technische Radiologiefachfrau und stellvertretende Leiterin der Gruppe der Radiologie-Fachpersonen. Sie macht die Qualitätskontrolle am Bestrahlungsgerät und führt die Behandlung durch. So positioniert sie die Liege mit dem Patienten in der richtigen Ausgangsstellung und achtet darauf, dass die Bestrahlung reibungslos abläuft und sich die Patienten – soweit als möglich – wohlfühlen.
Zema Chowdhuri
Am Zentrum für Protonentherapie bieten wir Ihnen eine punktgenaue Krebsbehandlung mit Potenzial an. Dafür braucht es viele verschiedene Spezialisten. Zum Beispiel beim Betrieb der Anlage: Das Revier von Betriebsphysikerin Zema Chowdhuri liegt hinter den Kulissen der Behandlungsräume und erstreckt sich vom Protonenbeschleuniger COMET über die Strahllinie, durch die die Protonen zur Behandlungsstation flitzen, bis in die Gantry, dem eigentlichen Behandlungsraum. Sie stellt den einwandfreien Betrieb der Anlagen sicher, mit deren Hilfe die Protonen exakt gelenkt und dosiert werden.
David Meer
Am Zentrum für Protonentherapie bieten wir Ihnen eine punktgenaue Krebsbehandlung mit Potenzial an. Dafür braucht es viele verschiedene Spezialisten. Zum Beispiel in der Forschung: Physiker David Meer forscht, um die Protonentherapie weiter zu verbessern und noch präziser zu machen. So untersucht er beispielsweise mithilfe eines menschlichen Phantoms, wie sich die Behandlung von Tumoren im Brust- und Bauchraum optimieren lässt. Dort sind Tumore besonders schwer exakt zu treffen, weil das Gewebe durch die Atmung ständig in Bewegung ist; auch das Herz schlägt permanent.

Herzlich Willkommen am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherrer Instituts PSI. Bei uns werden Krebspatientinnen und Krebspatienten, die an bestimmten Tumoren erkrankt sind mithilfe der Spot-Scanning-Technik, die auch als Pencil-Beam-Scanning bekannt ist, behandelt.

Diese Technik wurde von uns entwickelt und ist weltweit führend in der Protonentherapie. Krebstumore im Inneren des Körpers werden äusserst zielgenau bestrahlt und das umliegende gesunde Gewebe optimal geschont. Das ist insbesondere bei Tumoren im Hirn, in der Nähe von Nerven oder sonstigen sensiblen Körperregionen entscheidend. Kinder und junge Menschen profitieren besonders von dieser Art der Behandlung. Denn je jünger ein Patient ist, desto wichtiger ist es, das Risiko von Langzeitnebenwirkungen der Bestrahlung zu minimieren. Hierzu zählen Wachstums- und Entwicklungsdefizite. Auch das Risiko von Zweittumoren, die durch eine Mitbestrahlung gesunden Gewebes Jahre oder Jahrzehnte später entstehen können, wird minimiert.

Neue Behandlungsanfragen erreichen uns üblicherweise von einem überweisenden Arzt, manchmal auch von den Patienten selbst, per E-Mail oder per Telefon. Die Auswahl der Patientinnen und Patienten für die Protonentherapie erfolgt nach dem Gesichtspunkt des medizinischen Zusatznutzens im Vergleich zu anderen, konventionellen Therapien.

In diesem Video berichtet eine unserer Patientinnen wie ihre Behandlung bei uns abgelaufen ist:

Möchten auch Sie wissen, ob eine Protonentherapie bei Ihrer Krebserkrankung von Vorteil ist, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Per E-Mail protonentherapie@psi.ch oder Telefon +41 56 310 35 24 erreichen Sie uns am schnellsten.

Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Patientenbüro:
Tel: +41 56 310 35 24
Fax: +41 56 310 35 15
E-mail: protonentherapie@psi.ch

Leiter und Chefarzt:
Prof. Dr. med.
Damien Charles Weber

Behandlung von Kindern

Kinder profitieren besonders von einer Bestrahlung mit Protonen

  • weiter

Primo medico

1311121314


Anfahrt zum PSI

Wie Sie uns finden (Beschreibung und Karte)


Offene Stellen

Stellenangebote der Protonentherapie

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login