Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. CPT
  4. Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  5. Behandlung tiefliegender Tumoren

Sekundäre Navigation

Zentrum für Protonentherapie

  • Was ist eine Protonentherapie?
    • Das Spot-Scanning-Verfahren
    • Der Protonenbeschleuniger COMET
    • Patientenzahlen
    • Mit Physik gegen Krebs
  • Krebsarten, die wir behandeln
  • Protonen bei Babys und Kindern
  • Für Patienten und Angehörige
    • Tiefliegende Tumoren
      • Mit Strahlen gegen Krebs
      • Während der Behandlung
      • Praktische Informationen
      • Physik im Dienst der Medizin
      • Was macht die Radio-Onkologin?
      • Was macht der Medizin-Physiker?
      • Was macht die Radiologiefachperson?
      • Therapiebegleitung
      • Nachsorge
    • Augentumoren
    • Patientengeschichten
    • Audios und Videos
    • Fragen & Antworten
    • Kinderfragen zur Behandlung
  • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Behandlung tiefliegender Tumoren
    • Behandlung Augentumoren
    • Klinische Zusammenarbeit
    • Klinische Erfahrung
    • Forschung & Entwicklung
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Weiterbildung
  • Organisation
    • Patientenbüro
    • Radio-Onkologen
    • Radiologiefachpersonen
    • Medizin-Physiker
    • Psycho-Onkologin
    • Studienbüro
  • Behandlungsräume
    • Gantry 2
    • Gantry 3
    • Optis 2
  • Ergänzende Informationen
  • Datenschutz
  • Nützliche Links

  • Sito web italiano sulla protonterapia
    • Indicazioni
    • Trattamento dei tumori profondi
    • Trattamento dei tumori oculari
    • Radioterapia con protoni per bambini

Behandlung tiefliegender Tumoren

Tiefliegende Tumore werden an unseren Behandlungsanlagen Gantry 2 und Gantry 3 bestrahlt.
Neue Behandlungsanfragen erreichen uns üblicherweise von einem überweisenden Arzt, manchmal auch von den Patienten selbst, per E-Mail oder per Telefon. Hier finden Sie den Ablauf einer Behandlungsanfrage.

Gantry 2
Der Protonenbestrahlungsplatz Gantry 2
Gantry 3
Der Protonenbestrahlungsplatz Gantry 3

Vorbereitungen für die Bestrahlung

Für die Therapieplanung wird eine Computertomografie (CT) angefertigt. Hierzu wird dem Patienten eine individuelle Lagerungshilfe angepasst, die einer exakten reproduzierbaren Positionierung dient. Dies kann eine Maske, ein Zahnabdruck und/ oder eine Vakuummatratze sein. In den CT-Schichtaufnahmen werden der Tumor sowie die zu schonenden Risikoorgane eingezeichnet. Danach wird ein individueller Bestrahlungsplan mit genauer Dosisberechnung erstellt.

Durchführung der Bestrahlung

Die Gesamtdauer einer Bestrahlungsserie ist abhängig von der Tumorerkrankung, deren Vorbehandlung und der anschliessend geplanten weiteren Therapie. Üblicherweise werden unsere Patienten täglich ambulant behandelt, und zwar von Montag bis Freitag, 5 bis 8 Wochen mit einer Tagesdosis von 1,8–2,0 Gy(RBE). Im Durchschnitt liegt ein Patient ca. 30 bis 60 Minuten in Rücken- oder Bauchlage, ohne sich zu bewegen, wobei die meiste Zeit für die genaue Lagerung des Patienten verwendet wird. Die exakte Positionierung wird vor der Bestrahlung mit zwei Röntgenaufnahmen kontrolliert. Die Bestrahlung selbst dauert nur wenige Minuten.

Kleinkinder werden anästhesiert, damit sie während der Bestrahlung des Tumors genau positioniert bleiben. Für die Durchführung der Bestrahlungen unter Narkose besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Anästhesieteam des Kinderspitals Zürich.

Wohnmöglichkeiten für Patienten mit weiter Anreise

Da die akuten Nebenwirkungen während der Behandlungsserie bei fast allen Patienten gering sind, müssen diese nur selten stationär in umliegenden Spitälern versorgt werden. Meist handelt es sich um Chemotherapie-Patienten. Alle anderen Patientinnen und Patienten werden ambulant behandelt und wohnen während dieser Zeit zu Hause oder - wenn eine tägliche Anreise nicht möglich ist - in Apartments oder Hotels in der Nähe des PSI. Unser Patientenbüro ist bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft gerne behilflich. Trotz allgemein sehr guter Verträglichkeit der Protonenbestrahlung sollten unsere Patienten und Patientinnen während der Bestrahlungsserie nicht alleine wohnen, sondern zusammen mit Familienangehörigen oder Freunden.

Patientenbroschüre Protonentherapie

Patientenbroschüre

Öffnen in issuu.com
Download

Fernsehbeitrag der BBC

Kurzer Film (in Englisch) über die Behandlung tiefliegender Tumoren am ZPT. Dieser Film wurde aufgenommen von der BBC Northwest am 7. Juni 2017, um die Öffentlichkeit in Grossbritannien über Protonentherapie zu informieren in Vorbereitung des ersten Protonenzentrums in Manchester.

Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Patientenbüro:
Tel: +41 56 310 35 24
Fax: +41 56 310 35 15
E-mail: protonentherapie@psi.ch

Leiter und Chefarzt:
Prof. Dr. med.
Damien Charles Weber

Patientenbroschuere

Patientenbroschüre

Öffnen in issuu.com
Download

Behandlung von Kindern

Kinder profitieren besonders von einer Bestrahlung mit Protonen

  • weiter

Primo medico

1311121314


Anfahrt zum PSI

Wie Sie uns finden (Beschreibung und Karte)


Offene Stellen

Stellenangebote der Protonentherapie

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login