Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. CPT
  4. Arzt & Patienten Information
  5. Behandlung Augentumoren

Sekundäre Navigation

Zentrum für Protonentherapie

  • Was ist eine Protonentherapie?
    • Das Spot-Scanning-Verfahren
    • Der Protonenbeschleuniger COMET
    • Patientenzahlen
  • Krebsarten, die wir behandeln
  • Patientengeschichten
  • Arzt & Patienten Information Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Protonen bei Kindern
    • Klinische Erfahrung
    • Medizinisches Team
      • Patientenbüro
      • Radio-Onkologen
      • Radiologiefachpersonen
      • Medizin-Physiker
    • Behandlung tiefliegender Tumoren
    • Behandlung Augentumoren
    • Fragen & Antworten
  • Behandlungsräume
    • Gantry 1
    • Gantry 2
    • Gantry 3
    • Optis 2
  • Klinische Zusammenarbeit
  • Forschung & Entwicklung
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Weiterbildung
  • Organisation
  • Ergänzende Informationen
  • Audios und Videos
  • Datenschutz
  • Nützliche Links

  • Sito web italiano sulla protonterapia
    • Indicazioni
    • Trattamento dei tumori profondi
    • Trattamento dei tumori oculari
    • Radioterapia con protoni per bambini

Behandlung Augentumoren

Positionskontrolle zur Augenbestrahlung
Positionskontrolle zur Augenbestrahlung

Seit 1984 wird die Protonentherapie am PSI eingesetzt zur Behandlung von Patientinnen und Patienten, die an einem Augentumor erkrankt sind. Für die Behandlung von Augentumoren steht ein Bestrahlungsgerät (OPTIS 2) zur Verfügung.

Vorbereitungen für die Bestrahlung

Vor der endgültigen Entscheidung für eine Protonenbestrahlung werden alle Patienten an der zuweisenden Augenklinik (Hôpital Ophtalmique Jules Gonin Lausanne , Augenklinik Universität Essen , Augenklinik Innsbruck, Augenklinik Unispital Zürich) eingehend untersucht. Wenn dort entschieden wird, dass eine Protonenbestrahlung indiziert ist, unterziehen sie sich einem chirurgischen Eingriff, bei dem kleine Clips in der Nähe des Tumors auf den Augenhintergrund aufgenäht werden. Mit dieser Markierung wird das eigentliche Bestrahlungsfeld für die Protonentherapie mehr als millimetergenau exakt definiert. Wenige Tage später kommen die Patienten ans PSI zur detaillierten Aufklärung über den Behandlungsablauf und zur konkreten Planung der Bestrahlung. Hier wird für sie eine individuelle Gesichtsmaske aus Kunststoff mit einem Zahnabdruck angefertigt. Diese dient zur Fixation und Ruhigstellung des Kopfes während der Therapie. Anschliessend werden vom betroffenen Auge noch Röntgenaufnahmen angefertigt, die zur Therapieplanung und für die spätere Ausrichtung des Patienten vor dem Bestrahlungsgerät benötigt werden. Bis zum eigentlichen Bestrahlungsbeginn, einige Tage später, werden in Abwesenheit des Patienten noch weitere Planungsvorbereitungen vorgenommen. Die Bestrahlungspläne werden mit den zuweisenden Augenärzten besprochen und gegebenenfalls modifiziert.

Durchführung der Bestrahlung

In der folgenden Woche beginnt die Bestrahlungsserie am PSI, die üblicherweise ambulant durchgeführt wird. Sie besteht aus einer Simulation und 4 Bestrahlungen an 5 aufeinanderfolgenden Tagen. In der Simulation wird überprüft, ob die Patientenpositionierung und die Behandlung genau so durchgeführt werden kann, wie sie im Behandlungsplan vorgesehen ist. Die typische Tagesdosis beträgt 15 Gy(RBE). Diese wird 4-mal verabreicht, bis zu einer Gesamtdosis von 60 Gy(RBE). Die Bestrahlung selbst dauert rund 60 Sekunden. Trotzdem beträgt die gesamte Sitzungsdauer pro Tag ca. 20 Minuten, da für die exakte Patientenpositionierung ausreichend Zeit vorhanden sein muss. Um das Auge in der gewünschten Richtung und Position zu halten, fixiert der Patient während der Therapie einen ihm vorgegebenen Lichtpunkt. Vor jeder Bestrahlung wird die Position des Auges und des Tumors mithilfe von Röntgenaufnahmen kontrolliert. Der Patient resp. die Patientin spürt während der Bestrahlung keine Schmerzen.

Die gesamte Behandlungszeit, inkl. Operation, beträgt in den meisten Fällen ca. 2 bis 3 Wochen.
 

Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Für Fragen zur Behandlung von Augentumoren wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin
Frau Jolanda Meier Dainese:
Tel: +41 56 310 35 35
Fax: +41 56 310 35 15
E-mail: protonentherapie@psi.ch

Leiter und Chefarzt:
Prof. Dr. med.
Damien Charles Weber

Video zur Behandlung von Augentumoren
DE EN FR IT

Behandlung von Kindern

Kinder profitieren besonders von einer Bestrahlung mit Protonen

  • weiter

Primo medico

1311121314


Anfahrt zum PSI

Wie Sie uns finden (Beschreibung und Karte)


Offene Stellen

Stellenangebote der Protonentherapie

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login