Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Industrie
  3. Spin-off-Firmen

Sekundäre Navigation

Industrie

  • Technologietransfer News
  • Technologietransfer
    • Das PSI als Transferpartner
    • Angebote der Transferstelle
    • Geistiges Eigentum
    • Das Technologietransfer-Team
  • Kompetenzen
  • Unternehmen
    • Advanced Accelerator Technologies
    • Alme AG
    • Basilea Pharmaceutica International Ltd.
    • CEKAtec AG
    • CCI AG
    • MDC Max Daetwyler AG
    • DECTRIS AG
    • FHNW
    • Ferrovac Gmbh
    • Inspire AG
    • IOxOS Technologies
    • Kunz precision AG
    • Lehner AG
    • Methanol Casale
    • Metrolab Technology
    • TEL Mechatronics Ltd.
    • Rolic Technologies Ltd.
    • SwissNeutronics AG
    • TOFWERK AG
    • Trüb AG
  • Spin-off-Firmen
  • Park Innovaare
  • Nützliche Links

  • Geschäftsbedingungen
  • Lieferantenportal

Spin-off-Firmen

Die Aktivitäten in Forschung und Technik am PSI eröffnen vielfältige Möglichkeiten für eine kommerzielle Verwertung. Wenn diese Technologien oder Dienstleistungen auf einen unternehmerischen Wissenschaftler treffen, öffnen sich Möglichkeiten für Firmengründungen.
Das PSI unterstützt und fördert die Gründung von Spin-off Unternehmen durch Beratung und Coaching durch die Transferstelle und verschiedene Förderinstrumente.
Eine Spin-off-Firma des PSI ist ein neu gegründetes Unternehmen, das auf Technologien oder Know-how basiert, welche am Paul Scherrer Institut im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten entwickelt wurden unabhängig davon, ob Mitarbeiter des PSI involviert sind oder nicht.
Ein Überblick über die Spin-Offs des gesamten ETH-Bereichs ist unter www.spied.ch zu finden.

Die jüngsten Spin-off-Firmen des PSI

XRnanotech

XRnanotech ist ein Spin-Off, welches nanostrukturierte diffraktive Optiken entwickelt und vertreibt. Solche optischen Elemente werden dort eingesetzt, wo herkömmliche Optiken z.B. aus Glas versagen. Sie erlauben es, Bilder mit höchster Auflösung aufzunehmen und damit kleinste Strukturen sichtbar zu machen.

XRnanotech hat die Herstellung solch nanostrukturierter Bauteile perfektioniert und konnte eine noch nicht dagewesene Auflösung in der Röntgenmikroskopie zeigen. Damit sollen in Zukunft neue Einsichten in vielen Bereichen in der Wissenschaft und Industrie erzielt werden. Hierfür arbeitet XRnanotech bereit mit vielen internationalen Kunden zusammen und vermarktet einzigartige nanostrukturierte Optiken.

Gründungsjahr: 2020
Webseite: www.xrnanotech.com
Kontakt: Florian Döring, florian.doering@psi.ch

Araris Biotech AG

Araris Biotech AG ist eine Firma, welche sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Verbindungen erforscht und entwickelt. Diese Verbindungen transportieren hoch-potente Wirkstoffe gezielt zu bestimmten Zellen (z.B. Krebszellen) im Körper und schonen dabei gesundes Gewebe. Araris hat dabei eine neue Art Klebstoff entdeckt, mit welchem sich Antikörper und Wirkstoffe einfach und präzise aneinanderheften lassen, ohne dass sie wie bisher üblich chemisch verändert werden müssen. Dank diesem Klebstoff können Pharmafirmen nicht nur viel Zeit und Kosten bei der Herstellung dieser Verbindungen sparen sondern auch sehr stabile herstellen. Araris erhofft sich davon eine erhöhte therapeutische Wirkung mit weniger Nebenwirkungen erzielen zu können.

Gründungsjahr: 2019
Webseite: www.ararisbiotech.com
Kontakt: Philipp Spycher, pspycher@ararisbiotech.com

RADEC GmbH

RADEC GmbH verwendet hochenergetische Teilchen, die mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern erzeugt werden, um elektronische Komponenten und Materialien auf ihre Strahlungsbeständigkeit (Härte) zu testen. Hierfür unterstützt und berät RADEC GmbH auch bei der Entwicklung und Konstruktion von strahlungsbeständigen Komponenten und Subsystemen. RADEC GmbH arbeitet mit Unternehmen zusammen, die auf die Entwicklung von Raumfahrttechnologien bzw. von terrestrischen Technologien fokussieren, bei denen ein Versagen durch Strahlung ausgeschlossen werden muss.

Webseite: www.radec.ch
Kontakt: Radoslaw Marcin Marcinkowski, radec@radec.ch

GratXray AG

Die Firma GratXray entwickelt ein neuartiges, sogenanntes Gitter-Interferometrie-basiertes Brust-Computertomografie-System (GI-BCT), um Frauen Zugang zu schmerzfreier und präziser Brustkrebsdiagnostik zu ermöglichen. Im Gegensatz zu klassischen Röntgenbildern, bei denen nur die Absorption der Röntgenstrahlung gemessen werden kann, nimmt die GI-basierte Brustbildgebung auch die Brechung und die Streuung der Röntgenstrahlung auf. Diese zusätzliche, komplementäre Information kann genutzt werden, um Bilder mit bisher unerreichtem Kontrast und Gewebedifferenzierung zu erzeugen.

Webseite: www.gratxray.com
Kontakt: Dr. Martin Stauber, martin.stauber@gratxray.com

novatlantis gmbh

novatlantis ist eine personell und organisatorisch unabhängige Beratungs- und Dienstleistungsfirma, die sich in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Wissenstransfer engagiert. novatlantis realisiert angewandte Forschungsprojekte und vermittelt innovative Forschungsideen zur Umsetzung in Städten und Gemeinden. Ihren Kundinnen und Kunden bietet die Firma konzeptionelle und strategische Beratungen sowie Portfoliomanagement an und übernimmt Projektleitungen oder -begleitungen, die Koordination sowie Kommunikation für Forschungs- und Umsetzungsprojekte. Zudem fördert novatlantis den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Eines der aktuellen Produkte sind online Gemeinde-Energiekarten, die Informationen aus der Eidg. Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) visualisieren.

Webseite: www.novatlantis.ch
Kontakt: Dr. Anna Roschewitz, anna.roschewitz@novatlantis.ch

novoMOF AG

novoMOF ist eine Technologiefirma im Bereich von fortgeschrittenen Materialien mit Fokus auf auf Synthese und Produktion von Metal-Organic Frameworks (MOF). MOFs sind neuartige Materialien, die leistungsfähige Anwendungen in verschiedenen Industriesektoren ermöglichen. So kann man mit MOFs die Ladezeiten von Batterien auf Minuten reduzieren, die Haltbarkeit von verpackten Lebensmittel verlängern oder Gase wie Kohlenstoffdioxid separieren, reinigen oder speichern. Wir arbeiten mit Marktführern in verschieden Industrien zusammen, die frühzeitig mit MOFs als Innovationstreiber arbeiten möchten. Wir unterstützen solche Firmen frühzeitig in ihrem Innovationsprozess durch die Bereitstellung von massgeschneiderten MOFs.

Webseite: www.novoMOF.com
Kontakt: Daniel Steitz, daniel.steitz@novoMOF.com

InterAx Biotech AG

InterAx Biotech AG ist einzigartig positioniert, um die Entwicklung und Auswahl von Arzneimittelkandidaten zu unterstützen, indem es bioanalytische und computergestützte Pharmakologie in Partnerschaftsprojekte mit Biotech- und Pharmaunternehmen integriert. Dazu wendet InterAx mathematische Modelle und Simulationen auf intern gewonnene, bioanalytische Daten an, um die Komplexität der medikamenteninduzierten zellulären Signalmechanismen aufzuklären.
Das Ziel von InterAx ist es, die Lücke zwischen Laborexperimenten und In-vivo-Studien zu schließen, indem die Wissenschaftler von InterAx die kritischen Prozesse des Designs und der Auswahl von Arzneimittelkandidaten rationalisieren und dadurch die Risiken, Kosten und die Dauer der Arzneimittelentdeckung und -entwicklung neuer Medikamente für Auftraggeber erheblich reduzieren.

Webseite: interaxbiotech.com
Kontakt: Luca Zenone, zenone@interaxbiotech.com

leadXpro AG

leadXpro ist im PARK innovAARE als Teil der Initiative „Switzerland Innovation“ angesiedelt. leadXpro stellt sich zur Aufgabe, mit Strukturinformationen und unter Anwendung von modernen biophysikalischen Methoden, wirklich neue Wirkstoffmoleküle zu entdecken, um beispielsweise die Resistenzentwicklung von Antibiotika zu begegnen, schwere Nervenkrankheiten wie die Depression und Schizophrenie besser behandeln zu können oder neue Ansätze für die Behandlung von Krebs und Alzheimer zu finden. leadXpro nutzt dabei das Wissen auf dem Gebiet der Membranproteine sowie die Technologien zur Proteinstrukturaufklärung des Paul Scherrer Instituts (PSI).

Webseite: www.leadXpro.com
Kontakt: Prof. Dr. Michael Hennig, Michael.Hennig@leadXpro.com

Advanced Accelerator Technologies AG

Ziel der «Advanced Accelerator Technologies» ist es, die breite Technologiekompetenz und das Knowhow des PSI im Zusammenschluss mit Industrie-Unternehmen, die auf dem Gebiet der Forschungsausrüstung tätig sind, verstärkt international zugänglich zu machen. Die Gründung von AAT mit dem Themenkomplex Beschleuniger und verwandte Technologien ist gleichzeitig eine der vier Säulen des am PSI entstehenden PARK innovAARE, welcher Teil des Schweizerischen Innovationsparks ist.

Webseite: www.aa-t.ch
Kontakt: Dr. Jens Rehanek, jens.rehanek@aa-t.ch

4Quant

In the field of medical image analytics, we aim to disrupt the expensive, time-consuming, error-prone task of manually examining images by applying Big Data Analytics and Machine Learning. We scale the medical expertise of Radiologists by transforming their deep medical knowledge into robust algorithms. Analytics on vast amounts of images allows for significantly better biomarker detection in cohorts and time series, huge efficiency gains, as well as new research methods in clinical trials. Our office is located in Zurich. 4Quant was established as ETH/PSI spin-off in 2015 and has 3 employees.

Webseite: www.4quant.com

Excelsus Structural Solutions

Excelsus Structural Solutions bietet einfachen und erschwinglichen Zugang zu den einzigartigen Synchrotronlicht-basierten Charakterisierungs-Tools am Paul Scherrer Institut mit dem Ziel, die Auswahl, Entwicklung und Herstellung von qualitativ hochwertigen (bio-) pharmazeutischen Produkten zu verbessern.

Webseite: www.excelsusss.com
Kontakt: Fabia Gozzo, Excelsus’CEO, Fabia.gozzo@excelsus2s.com

Expose GmbH

Expose bietet Firmen und Organisationen aus dem pharmazeutischen und biotechnologischen Umfeld Dienstleistungen rund um die Proteinkristallographie an. Die Firma organisiert die Messzeiten an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) und führt die entsprechenden Analysen aus. Unterstützung bei der Auswertung runden das Angebot ab.

Webseite: www.expose-crystals.com
Kontakt: diez@expose-crystals.com

SwissNeutronics AG

SwissNeutronics ist der führende Hersteller von Neutronenoptiken, welche essentielle Komponenten der wissenschaftlichen Experimentiereinrichtungen an modernen Neutronenforschungsquellen sind. Zentrales Element der Entwicklungsarbeit bei SwissNeutronics sind die Super-Politur von grossflächigen Substraten (Glas, Silizium, Metall) und deren Beschichtung mit Multischichtsystemen, sogenannten Neutronen-Superspiegeln (Vielfachschichten mit bis zu 10000 Einzelschichten). Der Erfolg dieses Bestreben ist, dass die Reflektivität dieser Superspiegel den theoretischen Grenzen sehr nahe kommt. Die Kombination der Superspiegel mit ausgeklügelten Designs und hochpräziser Fertigung und Montage, ermöglicht die Herstellung von Neutronenoptiken höchster Qualität. Darüber hinaus besitzt SwissNeutronics fundierte Kenntnisse für die neutronenoptische Auslegung und dem Engineering von Neutronenoptiken und kompletten Strahlführungssystemen, sowie deren präzisen Installation beim Kunden. Das gesamte Spektrum an Technologien bietet die SwissNeutronics auch als Dienstleistung für die Schweizer Industrie an.

Webseite: www.swissneutronics.ch
Kontakt: tech@swissneutronics.ch

DECTRIS AG

DECTRIS ist weltweit die erste Firma, welche neuartige hybrid-pixel Röntgendetektoren anbieten, die in einem Modus funktionieren, der jedes einzelne Photon zählt. Diese neue Technologie zeichnet sich durch einen sehr hohen dynamischen Bereich, einer kurzen Auslesezeit und einem exzellenten Signal-zu-Rauschen-Verhältnis aus. Diese Eigenschaften verbessern die Qualität der Messung und den Durchsatz erheblich. Sie sind in verschiedenen Anwendungen einsetzbar wie Synchrotronlichtquellen, Labordiffraktionssystemen und industriellen und medizinischen Röntgenanwendungen.

Webseite: www.dectris.com

EULITHA AG

EULITHA produziert mit Hilfe der EUV-Interferenz-Lithografie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) des PSI periodische, extrem kleine und dichte Nanostrukturen mit einer Auflösung tiefer als 20 Nanometern. Diese Produktionstechnologie ist einsetzbar für eine Massenproduktion zum Beispiel von Harddisks mit 100-mal höherer Speicherkapazität gegenüber dem Stand der Technik oder von photonischen Nanostrukturen für LEDs und Farbdisplays oder für die Herstellung von neuartigen Biosensoren.

Webseite: www.eulitha.com
Kontakt: Dr. Harun Solak, +41 56 310 4279, harun.solak@eulitha.com

Sidebar

Kontakt

Technologietransfer
John Millard

Telefon:
+41 56 310 41 83
E-Mail:
techtransfer@psi.ch

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login