Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Swiss PIC eingeweiht
Von Partnern aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam mit PSI-Forschenden gegründet: Das Technologietransferzentrum «Swiss Photonics Integration Center» feierte am 24. November 2025 Einweihung.
Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft
Forschende des PSI haben zelluläre Mechanismen entdeckt, die helfen könnten, Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson einzudämmen.
Daten für einen besseren Vanadium-Flow
Forschende des PSI haben eine dynamische Datenbank zur globalen Vanadiumwirtschaft entwickelt. Sie soll den Einsatz spezieller Energiespeicher vorantreiben – und damit die Energiewende.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
Operando neutron imaging of an alkaline electrolysis cell for mapping gas distributions
Optimizing hydrogen and oxygen transport within porous electrodes is essential for improving the efficiency of industrial alkaline electrolyzers. In this study, we utilize operando dynamic neutron radiographic measurements to investigate ...
Unravelling the coexistence of insulating and metallic-like excitations in SrIrO₃
A team led by researchers from the Paul Scherrer Institute PSI used resonant inelastic X-ray scattering to probe spin and charge fluctuations in atomically engineered SrIrO₃. The results revealed that insulator-like and metallic-like modes can simultaneously emerge in a correlated 5d semimetal, advancing the understanding of “strange metal” behaviour in spin–orbit coupled systems.
MADICES Conference at PSI
The MADICES 3 workshop was about bringing representatives from the open research data (ORD) community, including research data management (RDM) platform developers/maintainers, ontology/semantics experts, those leveraging AI/LLM for RDM tasks, and FAIR principles advocators together to discuss (and implement solutions for) the problems hindering the adoption of ORD and FAIR principles and practices in the sciences.