Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Daten für einen besseren Vanadium-Flow
Forschende des PSI haben eine dynamische Datenbank zur globalen Vanadiumwirtschaft entwickelt. Sie soll den Einsatz spezieller Energiespeicher vorantreiben – und damit die Energiewende.
POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität
Das Netto-Null-Ziel ist erreichbar – wenn die Schweiz jetzt die richtigen politischen Weichen stellt.
Merlin-7: Neues Modell für Höchstleistungsrechnen
Ein innovativer Rechencluster läutet am PSI eine neue Ära der computergestützten Forschung ein.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
MADICES Conference at PSI
The MADICES 3 workshop was about bringing representatives from the open research data (ORD) community, including research data management (RDM) platform developers/maintainers, ontology/semantics experts, those leveraging AI/LLM for RDM tasks, and FAIR principles advocators together to discuss (and implement solutions for) the problems hindering the adoption of ORD and FAIR principles and practices in the sciences.
From Melt to Martensite
Real-time synchrotron X-ray diffraction reveals how different phases of steel emerge and evolve under the intense heat of laser powder bed fusion.
Both natural and human emissions shape cloud formation high above Earth
What happens inside the CLOUD chamber?