Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Daten für einen besseren Vanadium-Flow
Forschende des PSI haben eine dynamische Datenbank zur globalen Vanadiumwirtschaft entwickelt. Sie soll den Einsatz spezieller Energiespeicher vorantreiben – und damit die Energiewende.
POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität
Das Netto-Null-Ziel ist erreichbar – wenn die Schweiz jetzt die richtigen politischen Weichen stellt.
Merlin-7: Neues Modell für Höchstleistungsrechnen
Ein innovativer Rechencluster läutet am PSI eine neue Ära der computergestützten Forschung ein.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
In-situ neutron tomography study of a dehydrating and hydrating packed bed for thermochemical heat storage
To study the heat and water vapor transport and reaction kinetics in a packed bed of thermo-chemical material on both reactor and tablet level, an in-situ neutron imaging study of a dehydrating and subsequently hydrating packed bed consisting of cylindrical K2 CO3 tablets was performed at the Paul Scherrer Institute ...
Field-Induced Magnon Decay, Magnon Shadows, and Rotonlike Excitations in the Honeycomb Antiferromagnet YbBr3
The search for new quantum many-body phenomena in magnetic materials has a strong focus on highly frustrated systems and the resulting quantum spin-liquid state. However, even unfrustrated magnetic materials show a multitude of unconventional features in their spin excitation spectra. By using the synergy of ...
Generating structured foam via flowing through a wire array
Efficient manufacturing methods could unlock foams with tailored, anisotropic properties. Conventional foam production methods rely on the self-arrangement of bubbles, typically leading to isotropic materials, or involve intricate additive layering processes. This study presents a simple, passive technique to modify the foam structure. A set of thin parallel wires ...