IMPACT für die Schweizer Gesellschaft
Weltspitze bei den Myonen und in der Herstellung medizinischer Radionuklide: Die weitreichende Bedeutsamkeit des geplanten Upgrades.
Acoustic emission signature of a martensitic transformation
Acoustic emission monitoring in 3D printing: real-time insights into martensitic phase transformations and crack formation.
Exact solution of the classical and quantum Heisenberg mean field spin glasses
We solve and elucidate the physics of quantum Heisenberg spins glasses, which governs the local moments in randomly doped, strongly correlated materials.
Die ESA kommt in die Schweiz
Eine Vertragsunterzeichnung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem PSI markiert den Start des «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI.
Magnetismus in dünnen Schichten: Ein Elektron macht den Unterschied
Ein wichtiger Schritt zu neuartigen Computerspeichern
Orbitronics: new material property advances energy-efficient tech
Discovery of orbital angular momentum monopoles boosts the emerging field of orbitronics, an energy-efficient alternative to electronics.
Novel Photoresist Chemistry Enables Lithography Approaching Angstrom-Scale Resolution
Photoresist materials are crucial in the manufacturing of computer chips, where the circuits are initially printed in the photoresist using photolithography. As the demand for smaller and more precise circuitry in computer chips grows, photoresists must resolve features with smaller sizes and higher density. One of the factors determining the ultimate resolution in lithography is the molecular size/mass of the photoresists.
International collaboration lays the foundation for future AI for materials via the OPTIMADE standard
Artificial intelligence (AI) is accelerating the development of new materials. A prerequisite for AI in materials research is large-scale use and exchange of data on materials, which is facilitated by a broad international standard. A major international collaboration including researchers from the LMS laboratory now presents an extended version of the OPTIMADE standard.
Charge fractionalisation observed spectroscopically
Quantum mechanics tells us that the fundamental unit of charge is unbreakable – but exceptions exist.
«IMPACT ist für den internationalen Wettbewerb sehr wichtig»
Daniela Kiselev spricht über das geplante Upgrade an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI.
3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren
Mit 3-D-Druck komplexe Formen herstellen
Neues Verfahren für noch kompaktere Computer-Chips
Forschende des PSI nutzen extremes UV-Licht zur Herstellung winziger Strukturen für die Informationstechnologie.
«Ein Juwel, das man pflegen muss»
HIMB ist eines der beiden Teile des Upgrades IMPACT. Klaus Kirch erzählt von den Plänen.
Doppeltes Upgrade für die Protonenanlage
HIPA soll ab 2025 ein doppeltes Upgrade erhalten. Die Vorbereitungen dafür laufen jetzt.
Neue Materialien für den Computer der Zukunft
Forschende identifizieren und untersuchen Materialverbindungen, deren spezielle Eigenschaften neuartige Mikrochips möglich machen könnten.
Von Fusionsreaktoren, Brennstoffzellen und Konservendosen
Das Technologietransferzentrum ANAXAM erleichtert den Zugang zur Materialanalytik am PSI.
Herkules und Akkus durchleuchtet
Mit Myonen lassen sich können PSI-Forschende Objekte zerstörungsfrei untersuchen. Das hilft in der Archäologie und bei der Batterie-Entwicklung.
«Wenn man in einer gewissen Position ist, sollte man sich nicht verstecken»
Kirsten Moselund leitet das neue Labor für Nano- und Quantentechnologien. Im Interview spricht sie über die Quantenforschung am PSI und wie die Nanophotonik dabei helfen kann.
Blick in die magnetische Zukunft
PSI-Forschende beobachten erstmals spezifisches Verhalten von magnetischem Eis.
Simulation soll bei Aufräumarbeiten in Fukushima helfen
Eine neue Simulation der gefährlichsten radioaktiven Trümmer des Kernkraftwerks Fukushima soll bei Aufräumarbeiten helfen.
Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern
Auf dem Weg zu besonders stabilen Quantenbits haben Forschende die Elektronenverteilung in zwei Halbleitern genau untersucht.
Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung
Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.
Halbleiter erreichen die Quantenwelt
Mit einem Supraleiter aufgemotzt: Die Halbleitertechnologie könnte eine neue Wendung erhalten, indem Quanteneffekte in Supraleitern ausgenutzt werden.
Ultraschnelle Kontrolle von Quantenmaterialien
Mit Licht die Eigenschaften von Festkörpern grundlegend verändern
Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde
An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben Forschende einen neuen Rekord in einer Bildgebungsmethode namens Tomoskopie aufgestellt.
Das Rätsel der biegsamen Schale
Weshalb die Hülle eines Meerestiers im Wasser weich, an der Luft aber hart ist.
Das Praktische im Aussergewöhnlichen
Niels Schröter erhält einen Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG.
Geheimnis der Stradivari-Geigen enthüllt
Wie ein internationales Team von Forschenden herausfand, griffen die alten italienischen Meister Stradivari und Guarneri beim Geigenbau zu unerwarteten chemischen Hilfsmitteln.
Die Physik in neuen Metallen verstehen
Forschende des PSI könnten gemeinsam mit internationalen Kollegen nun korrelierte Metalle für die Anwendung in der Supraleitung, Datenverarbeitung oder in Quantencomputern nutzbar gemacht haben.
Quantum billiards with correlated electrons
Our collaborators at the Jozef Stefan Institute – the leading author, Jan Ravnik, is now a PSI Fellow at LMN – report a study of the electron ordering in equilateral triangle structures via photoexcitation of the prototypical dichalcogenide 1T-TaS2.
Magnetische Nanowelt
Am PSI stossen Forschende auf exotische Phänomene wie frustrierte Magnete und Nanowirbel, mit denen vielleicht dereinst Daten besser gespeichert werden können.
Wie Katalysatoren altern
Katalysatoren, die in der Industrie eingesetzt werden, verändern über die Jahre ihre Materialstruktur. Mit einer neuen Methode haben PSI-Forschende dies nun auf der Nano-Skala untersucht.
Einmalig scharfer Röntgenblick
Ein neues Verfahren des PSI erlaubt die quantenphysikalische Erforschung von Materialien mithilfe von Röntgenlasern.
A time-domain phase diagram of metastable quantum states
Our collaborators at the Jozef Stefan Institute – the leading author, Jan Ravnik, is now a PSI Fellow at LMN – report a ‘dynamical’ phase diagram of metastable quantum states generated via photoexcitation of the prototypical dichalcogenide material 1T-TaS2.
Was Wasser mit Quantenmagneten gemein hat
Bei hohem Druck verschmelzen flüssiges Wasser und Wasserdampf – die Phasengrenze verschwindet. Forschende haben jetzt ein ähnliches Verhalten in einem Quantenmagneten entdeckt.
Kompakt und leistungsstark wie ein Schweizer Taschenmesser
Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL ist tatsächlich so kompakt, stark und vielseitig, wie er geplant war.
Dreidimensionaler Blick in aktive Katalysatoren
Die operando-Röntgenspektroskopie erlaubt einen Blick ins Innere laufender Chemiereaktoren. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), am Paul Scherrer Institut PSI und an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich setzen die Methode erfolgreich ein.
Ein elektronisches Material massschneidern
Forschende am PSI haben ein Material untersucht, das sich für zukünftige Anwendungen in der Datenspeicherung eignen könnte. Mit einem Trick haben sie die Kristallstruktur ihrer Probe gezielt verzerrt und dabei vermessen, wie dies die magnetischen und elektronischen Eigenschaften beeinflusst.
Bessere Katalysatoren für eine nachhaltige Bioökonomie
Zeolithe sind bereits heute unerlässliche Hilfsmittel in der chemischen Industrie – Forschende vom Paul Scherrer Institut PSI und von der ETH Zürich schlagen jetzt Wege vor, diese noch leistungsstärker zu machen.
Nanowelten in 3-D
Tomogramme aus dem Inneren von Fossilien, Hirnzellen oder Computerchips liefern neue Erkenntnisse über feinste Strukturen. Die 3-D-Bilder gelingen mithilfe der Röntgenstrahlen der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS dank eigens entwickelter Detektoren und raffinierter Computeralgorithmen.
Kurzfilm eines magnetischen Nanowirbels
Mit einer neu entwickelten Untersuchungsmethode konnten Forschende die magnetische Struktur im Inneren eines Materials mit Nanometer-Auflösung abbilden. Ihnen gelang ein kurzer «Film» aus sieben Bildern, der erstmalig in 3-D zeigt, wie sich winzige Wirbel der Magnetisierung tief im Inneren eines Materials verändern.
Gut lackierte Geigen spielen länger
Traditionell werden Geigen lackiert, um sie vor Luftfeuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Ein Wissenschaftler-Team hat am PSI untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Anstriche auf das Instrument haben. Tatsächlich sollte man auf den Lack keinesfalls komplett verzichten.
Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern
Er erinnert an einen Papiervogel, der mithilfe der japanischen Faltkunst Origami gefertigt wurde: ein Mikroroboter, der die Kraft von Magnetfeldern nutzt, um sich zu bewegen. Unter anderem in der Medizin könnten solche winzigen Maschinen bei Operationen zum Einsatz kommen.
Vom Walkman zum Elektroauto
Drei Forscher teilen sich dieses Jahr den Nobelpreis in Chemie. Sie werden ausgezeichnet für ihren jeweiligen Beitrag zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Petr Novák forscht am PSI ebenfalls in diesem Bereich und kennt die drei Preisträger seit Jahrzehnten persönlich. Im Interview erzählt er, wie er einem von ihnen im entscheidenden Moment gegenübersass.
Forschen und Tüfteln – Der SwissFEL im Jahr 2019
Die neueste Grossforschungsanlage am PSI, der SwissFEL, ist fertiggestellt. Im Januar 2019 begann der Regelbetrieb. Henrik Lemke, Leiter der Gruppe SwissFEL Bernina, zieht eine erste Zwischenbilanz.
Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen
Erstmals haben PSI-Forschende mithilfe von Neutronen auch sehr starke Magnetfelder sichtbar gemacht, die bis zu eine Million Mal stärker sind als das Erdmagnetfeld. Damit lassen sich nun auch Magnete untersuchen, die bereits in Geräte wie Magnetresonanztomografen oder Lichtmaschinen eingebaut sind.
Weyl-Fermionen in einer weiteren Materialklasse entdeckt
Eine besondere Art von Teilchen, sogenannte Weyl-Fermionen, waren bislang nur in bestimmten nicht-magnetischen Materialien gefunden worden. Jetzt aber haben PSI-Forschende sie erstmals auch in einem besonderen paramagnetischen Material experimentell nachgewiesen.
First demonstration of a Germanium laser
Scientist at the Paul Scherrer Institut and ETH Zürich, with colleagues from CEA Grenoble, have demonstrated and characterized a technology that, for the first time, yields lasing from strained elemental Germanium. This achievement underlines PSI’s leading role in the development of Silicon-compatible laser light sources.