Mapping crystallite orientation in bulk polycrystals
A new experimental technique allows the orientation distribution of small-grained polycrystal materials to me mapped in 3D.
Schneller zu grünem Wasserstoff
Der pH-Wert bestimmt, wie leicht sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, wenn man Kobalt als Katalysator nutzt. PSI-Forschende haben jetzt herausgefunden, wieso.
PILATUS4 detector arrives at PXIII
On April 4, 2025, a Dectris Pilatus4 2M detector was successfully installed at beamline PXIII. In the coming weeks, this new detector will be used to measure the first macromolecular crystallography (MX) experiments using the SLS 2.0 machine.
SLS 2.0: Wie man einen Teilchenbeschleuniger startet
Die Elektronen sind zurück: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS geht nach ihrem Upgrade schrittweise wieder an den Start.
Prestigeträchtige Förderung für Forschung am PSI
Beton, chemische Katalyse und die Suche nach neuer Physik – für diese Forschungsthemen erhalten drei PSI-Forschende je einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
A new dimension of complexity for layered magnetic materials
X-rays reveal magnetic phenomena driven by interactions between the layers of a kagome ferromagnet
Mitigating Cracks in Multi-Material Printing
Integrating metallic powders with thin foils in laser powder bed fusion can reduce interfacial cracks and improve microstructure quality in titanium-aluminum multi-material printing.
Die Kabel der SLS
Gebäudetechnik, Magnete, IT – viele Gruppen sind am Upgrade der SLS beteiligt. Ihr verbindendes Element sind mehrere hundert Kilometer Kabel.
Mapping the Nanoscale Architecture of Functional Materials
A new X-ray technique reveals the 3D orientation of ordered material structures at the nanoscale, allowing new insights into material functionality.
Together for Science with Neutrons, Muons and X-rays
Strategic partnership between research facilities in UK and Switzerland will create new capabilities to address global challenges using neutrons, muons and X-rays.
Acoustic emission signature of a martensitic transformation
Acoustic emission monitoring in 3D printing: real-time insights into martensitic phase transformations and crack formation.
Recognition at MNE 2024 Micrograph Contest
The MNE conference is the flagship event of the International Society for Micro- and Nanotechnology (iMNEs). The research fields covered by the MNE conferences have consistently driven advancements in the development of smaller and smaller structures. To emphasize the significance of micrographs in this field, the conference features a micrograph contest, sponsored and hosted by Zyvex Labs. Entries are judged based on both their technological relevance and artistic merit.
This year, Peng Qi from the X-ray Nano Optics group, LXN, CPS, earned third place and an honorable mention for his two submitted images.
Magnetismus in dünnen Schichten: Ein Elektron macht den Unterschied
Ein wichtiger Schritt zu neuartigen Computerspeichern
Orbitronics: new material property advances energy-efficient tech
Discovery of orbital angular momentum monopoles boosts the emerging field of orbitronics, an energy-efficient alternative to electronics.
Excited About SLS 2.0!
Researchers tell us why they are excited about SLS 2.0 and more brilliant light for science
Novel Photoresist Chemistry Enables Lithography Approaching Angstrom-Scale Resolution
Photoresist materials are crucial in the manufacturing of computer chips, where the circuits are initially printed in the photoresist using photolithography. As the demand for smaller and more precise circuitry in computer chips grows, photoresists must resolve features with smaller sizes and higher density. One of the factors determining the ultimate resolution in lithography is the molecular size/mass of the photoresists.
Neuer Röntgenweltrekord: Blick in einen Computerchip auf 4 Nanometer genau
Mit einer Rekordauflösung von 4 Nanometern gelang es Forschenden am PSI, die räumliche Struktur eines Computerchips mithilfe von Röntgenlicht abzubilden.
Nanoimaging Reveals Topological Textures in Nanoscale Crystalline Networks
X-ray nano-tomography reveals collective behavior in synthetic self-assembled nanostructures. The new method opens opportunities for the synthesis of photonic and plasmonic materials with improved long-range ordering.
Musik mit Röntgenlicht retten
Die SLS spielt den «King of the Blues» – B.B. King! In Zusammenarbeit mit dem «Montreux Jazz Digital Project» werden am PSI historische Tonbänder digitalisiert.
Leistungsfähige Lithium-Luft-Batterien alltagstauglich machen
Mit Neutronenstrahlen und Synchrotronlicht die chemischen Prozesse in Lithium-Luft-Batterien enthüllt.
Developing detectors to transform science with light (part 2)
Part II: Why detecting soft X-rays is hard, and how a new breakthrough is set to transform low energy X-ray science.
Ursache für verstopfte Spritzennadeln gefunden
Forschende des PSI und des Technologietransferzentrums ANAXAM finden die Ursache für Verstopfungen bei vorgefüllten Fertigspritzen.
Developing detectors to transform science with light (part 1)
Part I: How the Jungfrau detector went from inception to perfection to ubiquity.
Altermagnetism proves its place on the magnetic family tree
Experiments at the Swiss Light Source SLS prove the existence of a new type of magnetism, with broad implications for technology and research.
Listening for Defects as They Happen
Experiments at the Swiss Light Source SLS help resolve a long-standing debate surrounding metal 3D laser printing.
Intelligentes Glas und Musik aus der SLS
Jährlich fördert das PSI-Founder-Fellowship-Programm neue Ideen für innovative Anwendungen mit bis zu 150 000 Schweizer Franken.
SLS 2.0: Für den Umbau pausiert das Licht
Im Zuge eines grossen Upgradeprojekts wird die SLS vorübergehend abgeschaltet.
3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren
Mit 3-D-Druck komplexe Formen herstellen
Thank You SLS
Our beamline scientists look back on 22 years of brilliant science made possible by the Swiss Light Source SLS.
Neues Verfahren für noch kompaktere Computer-Chips
Forschende des PSI nutzen extremes UV-Licht zur Herstellung winziger Strukturen für die Informationstechnologie.
Röntgenblick nach Herztransplantationen
Synchrotronlicht hilft dabei, nach einer Herztransplantation zu beurteilen, ob und wie stark der Körper das neue Organ abstösst.
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Ein internationales Forscherteam zeigt, wie sich Fullerene im Weltall bilden.
Medikamente mit Licht an- und abschalten
Forschende des PSI drehen einen molekularen Film eines Krebsmedikaments mit Lichtschalter. Das eröffnet neue Einblicke für Wirkstoffentwickler.
Neue Materialien für den Computer der Zukunft
Forschende identifizieren und untersuchen Materialverbindungen, deren spezielle Eigenschaften neuartige Mikrochips möglich machen könnten.
«Excelsus» feiert zehnjähriges Jubiläum
Das PSI-Spin-off «Excelsus Structural Solutions» führt an der SLS Messungen im Auftrag von Kunden durch.
Nanomaterial aus dem Mittelalter
Das Geheimnis des Zwischgolds wurde am PSI gelüftet.
Ein Stück PSI-Geschichte geht auf grosse Fahrt
Auf zu neuen Ufern – eine Hightech-Komponente vom PSI befindet sich auf dem Seeweg nach Australien und soll künftig im Australian Synchrotron in Melbourne zum Einsatz kommen.
Seltsames Fossil ist nicht unser Vorfahre
Röntgenlicht löst ein Rätsel der menschlichen Abstammung
Wasser besser verstehen
Potenzialkarte von Wassermolekülen erstellt
Spiegelbildliche Moleküle leichter unterscheiden
Mit schraubenförmigem Röntgenlicht lassen sich spiegelbildliche Substanzen – sogenannte Enantiomere – besser voneinander unterscheiden.
Nominiert: Präzises Röntgen von Brustgewebe
Mit hochauflösendem Röntgen dem Brustkrebs auf der Spur – PSI-Forschende sind für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.
So findet man Wirkstoffe gegen Krebs
PSI-Forschende haben eine neue Substanz entwickelt, die ein lebenswichtiges Protein im Zellskelett lahmlegt.
Blick in die magnetische Zukunft
PSI-Forschende beobachten erstmals spezifisches Verhalten von magnetischem Eis.
Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt
Erstmals gibt es nun eine achromatische Linse auch für Röntgenlicht – entwickelt am PSI.
Simulation soll bei Aufräumarbeiten in Fukushima helfen
Eine neue Simulation der gefährlichsten radioaktiven Trümmer des Kernkraftwerks Fukushima soll bei Aufräumarbeiten helfen.
Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern
Auf dem Weg zu besonders stabilen Quantenbits haben Forschende die Elektronenverteilung in zwei Halbleitern genau untersucht.
Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung
Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.
Halbleiter erreichen die Quantenwelt
Mit einem Supraleiter aufgemotzt: Die Halbleitertechnologie könnte eine neue Wendung erhalten, indem Quanteneffekte in Supraleitern ausgenutzt werden.