Direkt zum Inhalt
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI) Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Labs & User ServicesÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Overview
    • Research at PSI
    • Research Divisions and Labs
    • Facilities and Instruments
    • Research Initiatives
    • PSI User Labs
    • Scientific Highlights
    • Scientific Events
    • Scientific Career
    • Useroffice
  • BesucherÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Kontakt
    • Der Weg zu uns
    • Veranstaltungen am PSI
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Zentrum für Protonentherapie
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Spin-off-Firmen
    • PARK innovAARE
  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Allgemeine Broschüren
    • Filme
    • Für die Medien
  • Karriere & WeiterbildungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Stellenangebote
    • Personalpolitik
    • Arbeiten am PSI
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Lieferanten
    • Kunden E-Billing
    • IT und Computing
    • Sicherheit am PSI

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. CPT
  4. Protonentherapie am PSI

Sekundäre Navigation

Zentrum für Protonentherapie

  • Protonentherapie am PSI Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Wirkung von Protonen
    • Spot-Scanning
  • Arzt & Patienten Information
    • Indikationen
    • Protonen bei Kindern
    • Klinische Erfahrung
    • Medizinisches Team
      • Sekretariat
      • Radio-Onkologen
      • Radiologie-Fachpersonen
      • Medizin-Physiker
    • Behandlung tiefliegender Tumoren
    • Behandlung Augentumoren
    • Fragen & Antworten
  • Behandlungsräume
    • Gantry 1
    • Gantry 2
    • Gantry 3
    • Optis 2
    • COMET Zyklotron
  • Klinische Zusammenarbeit
  • Forschung & Entwicklung
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Weiterbildung
  • Organisation
  • Datenschutz
  • Nützliche Links

  • Italienische Website zu Protonen

Protonentherapie am PSI

Das Ziel der Strahlentherapie am PSI ist die Zerstörung des Tumorgewebes mit geladenen Teilchen, den Protonen. Protonen sind dafür besonders geeignet, weil sie ihre grösste Wirkung in der Tiefe des Körpers, im Tumor selbst, entfalten.



Patientenzahlen

Seit 1984 wurden bei über 7400 Patientinnen und Patienten Tumoren am Auge mit Protonen bestrahlt. Damit gehört das PSI zu den Zentren, die die grösste Erfahrung in der Bekämpfung dieser seltenen Krankheit weltweit haben. An den Gantries wurden seit 1996 bis heute mehr als 1700 Patientinnen und Patienten aus ganz Europa mit tief im Körper liegenden Tumoren (Hirn-, Schädelbasis- und Wirbelsäulentumoren sowie Sarkomen) behandelt, davon über 600 Kinder und Jugendliche.




Geschichte

Gantry 2 während der Montage und Justierung
Gantry 2 während der Montage und Justierung
Die Erfolge der Augentherapie und das internationale Interesse an der am PSI entwickelten Spot-Scanning-Technik für die Bestrahlung von tiefliegenden Tumoren veranlasste 1998 die Direktion des PSI, Strategien zur Weiterentwicklung der Protonentherapie am PSI zu erarbeiten. Es wurde beschlossen, die Forschung und Entwicklung zu verstärken, um die am PSI entwickelte innovative Technik zusammen mit der Industrie zur Marktreife zu bringen (Projekt PROSCAN). Im Rahmen von PROSCAN wurde ein kompaktes, supraleitendes 250 MeV-Zyklotron beschafft, was dem PSI ermöglicht, seit 2007 einen Ganzjahresbetrieb für die Behandlung von Patienten anzubieten. Die Weiterentwicklung der ersten Gantry führte zu einem neuen Bestrahlungsgerät (Gantry 2) das mit fortgeschrittenen Bestrahlungsoptionen ausgestattet und seit November 2013 für den Patientenbetrieb im Einsatz ist. Eine dritte Gantry, die dieselben technischen Eigenschaften hat wie die Gantry 2, ist seit Juli 2018 im Patientenbetrieb.




Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Protonentherapie wird vom PSI selbst, aber auch aus Mitteln von Donatoren, Sponsorgeldern und Forschungsstipendien sowie durch den Technologietransfer zur Industrie finanziert. Fachleute des PSI beraten Kliniken bei der Spezifizierung und beim Aufbau und Betrieb von Protonentherapieanlagen und bringen somit ihre langjährige technische und klinische Erfahrung in die Praxis an Spitälern. Mittlerweile verfügt das Team am PSI über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Tumorbestrahlung mit Protonen.

Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat:
Tel: +41 56 310 35 24
Fax: +41 56 310 35 15
E-mail: protonentherapie@psi.ch

Leiter und Chefarzt:
Prof. Dr. med.
Damien Charles Weber

Behandlung von Kindern

Kinder profitieren besonders von einer Bestrahlung mit Protonen

  • weiter

1311121314


Anfahrt zum PSI

Wie Sie uns finden (Beschreibung und Karte)


Offene Stellen

Stellenangebote der Protonentherapie

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz
Der Weg zu uns 

Impressum
Nutzungsbedingungen

Login

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99
Kontaktformular

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Quicklinks

  • Telefonbuch/​Personensuche
  • Digital User Office
  • Technologietransfer
  • Publikationen des PSI
  • Computing
  • Sicherheit
  • Stellenangebote
  • Berufsbildung
  • Lieferanten
  • Kunden E-Billing
  • PSI Guest House
  • PSI Gastronomie

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Medienkontakt
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom
  • DE
  • EN
  • FR