Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Besucher
  3. CPT
  4. Behandlungsräume
  5. Optis 2

Sekundäre Navigation

Zentrum für Protonentherapie

  • Was ist eine Protonentherapie?
    • Das Spot-Scanning-Verfahren
    • Der Protonenbeschleuniger COMET
    • Patientenzahlen
  • Krebsarten, die wir behandeln
  • Patientengeschichten
  • Arzt & Patienten Information
    • Protonen bei Kindern
    • Klinische Erfahrung
    • Medizinisches Team
      • Patientenbüro
      • Radio-Onkologen
      • Radiologiefachpersonen
      • Medizin-Physiker
    • Behandlung tiefliegender Tumoren
    • Behandlung Augentumoren
    • Fragen & Antworten
  • Behandlungsräume Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Gantry 1
    • Gantry 2
    • Gantry 3
    • Optis 2
  • Klinische Zusammenarbeit
  • Forschung & Entwicklung
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Weiterbildung
  • Organisation
  • Ergänzende Informationen
  • Audios und Videos
  • Datenschutz
  • Nützliche Links

  • Sito web italiano sulla protonterapia
    • Indicazioni
    • Trattamento dei tumori profondi
    • Trattamento dei tumori oculari
    • Radioterapia con protoni per bambini

Optis 2

Optis 2 Therapieanlage
Optis 2 Therapieanlage
Patient auf Behandlungsstuhl, in Bestrahlungsposition
Patient auf Behandlungsstuhl, in Bestrahlungsposition
OPTIS2 ist eine Anlage zur Behandlung von Augentumoren. Seit der Übernahme in den klinischen Betrieb 2010 wurden bereits über 1800 Patienten behandelt. OPTIS2 wurde auf der Basis langjähriger Erfahrung mit der Vorgängeranlage, OPTIS, gebaut. OPTIS wurde betrieben von 1984 bis 2010.

OPTIS2 verfügt über eine horizontale Strahllinie. Die optimale Position und Richtung des Strahls relativ zum Tumor wird daher durch eine geeignete Bewegung und Drehung des Patienten erreicht. Mehr als 99% der aus dem Zyklotron extrahierten Protonen gehen während des Prozesses der Energiemoderation von 230 MeV auf 70 MeV, einer Energie mit ausreichender Reichweite für das menschliche Auge, verloren. Um kurze Behandlungszeiten von ca. 1 Minute zu erreichen, wird ein Doppelstreu-Prozess angewandt, der eine hohe Transmission des 70 MeV Protonenstrahls gewährleistet. Der Rangeshifter bestimmt die Reichweite der Protonen und sorgt für eine Vor-Streuung des Protonen-Strahls. Im nächsten Schritt durchläuft der Strahl eine Streufolie, die den Strahl verbreitert und für ein homogenes Strahlungsfeld im Bereich der Isozentrum - Ebene sorgt. OPTIS2 nutzt insgesamt 9 Streufolien für jeweils ein bestimmtes Reichweiten-Intervall. Der sogenannte Spread-out Bragg-Peak (SOBP) wird mittels spezieller Modulator-Räder realisiert. OPTIS2 kann so einen homogenen kreisförmigen Bereich von maximal 35 mm Durchmesser bestrahlen. Dieses Feld wird für jeden Patienten durch einen individuell gefertigten Kollimator aus Kupfer begrenzt. Die so erreichte Dosisverteilung ist charakterisiert durch einen steilen distalen und lateralen Abfall. Im Durchschnitt betragen die lateralen und distalen Penumbras 1,4 mm bzw. 1,5 mm. OPTIS2 ermöglicht eine präzise Abgabe der Protonen mit der gewünschten Reichweite (2SA = 0,13 mm) und Dosis im SOBP (2SA = 1,9%).

Für eine exakte Positionierung des Patienten in Bezug auf den Protonenstrahl ist das OPTIS2 Areal mit zwei Röntgen-Einheiten ausgestattet, die orthogonale Abbildungen des Patientenauges im Isozentrum erlauben. Während der Patient auf dem Behandlungsstuhl sitzt wird sein Kopf mit Blick auf die Nozzle durch eine individuell angefertigte Maske mit Beissblock immobilisiert. Der Stuhl, angebracht auf einem Hexapod-Roboter, ermöglicht die Positionierung des Patienten mit 6 Freiheitsgraden. Eine kleine LED wird an einem vorgegebenen Punkt (Blickwinkel) in der Nähe von Nozzle und Patient platziert. Während der Behandlung muss der Patient diese LED mit dem Auge fixieren, was aus dem Kontrollraum mit einer kompakten Kamera überwacht wird.

Mit Sidebar

Kontakt

Paul Scherrer Institut
Zentrum für Protonentherapie
5232 Villigen PSI West, Schweiz
Eingang PSI West

Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Patientenbüro:
Tel: +41 56 310 35 24
Fax: +41 56 310 35 15
E-mail: protonentherapie@psi.ch

Leiter und Chefarzt:
Prof. Dr. med.
Damien Charles Weber

GFA

Abteilung für Grossforschungsanlagen

Anfahrt zum PSI

Wie Sie uns finden (Beschreibung und Karte)


Offene Stellen

Stellenangebote der Protonentherapie

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login