Startseite des Paul Scherrer Institut (PSI)

Erbschäden mit Sonnenlicht reparieren

Ein internationales Forschungsteam hat am SwissFEL des PSI aufgeklärt, wie ein Enzym mithilfe von Sonnenlicht DNA-Schäden repariert.

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Forschende des PSI haben mit mechanischen Reizen Bindegewebszellen in stammzellenähnliche Zellen verwandelt und in verletztes Hautgewebe transplantiert. So lassen sich Hautregeneration und Wundheilung beschleunigen.

Intelligentes Glas und Musik aus der SLS

Jährlich fördert das PSI-Founder-Fellowship-Programm neue Ideen für innovative Anwendungen mit bis zu 150 000 Schweizer Franken.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?

Einordnungen von Thomas J. Schmidt, Energieexperte des PSI

Krankheiten an der Wurzel packen

Mit modernen hochauflösenden Bildgebungsverfahren machen PSI-Forschende Aufnahmen von Zellkernen und erkennen so zuverlässiger Anomalien.

Zwei Projekte zur Verknüpfung fehlerkorrigierter Qubits lanciert

Das Paul Scherrer Institut ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Luftbild

Das Paul Scherrer Institut

Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Erfahren Sie mehr über das Paul Scherrer Institut.