PSI Stories
Anwältin der Spitzentechnologie
Die ehemalige PSI-Doktorandin Stephanie Smit arbeitet als Patentanwältin für eine Firma, die zu den bedeutendsten der Welt gehört. Denn diese Firma baut Maschinen, die ein Vermögen wert und heiss begehrt sind.
PSI-Forschung im meistbesuchten Museum der Schweiz
Energieforschung erlebbar machen: Das Verkehrshaus der Schweiz schafft eine Plattform für den politischen und gesellschaftlichen Dialog rund um Energiethemen.
Wissenschaft trifft Industrie – Innovation mit Wirkung
Hans Priem und Cees Maris vom Unternehmen VDL ETG erzählen, was Advanced Manufacturing in der Industrie bedeutet, und sprechen über die Zusammenarbeit mit dem PSI.
Strahlung entschlüsseln
Aus der Vogelperspektive auf der Suche nach Strahlung: Wie ein empfindlicher Detektor und ein cleverer Algorithmus radioaktive Strahlung sichtbar machen.
Schneller, präziser, zuverlässiger – die Zukunft der Produktion
«Advanced Manufacturing» bedeutet hochmoderne Fertigungsmethoden. Forschende am PSI helfen, Techniken wie den 3-D-Druck zuverlässiger zu machen und die Miniaturisierung von Hochleistungschips weiter voranzutreiben.
Aluminium sichtbar gemacht
PSI-Forschende haben in Zeolithen erstmals die genaue Lage der Aluminiumatome bestimmt, welche die Materialien zu so guten Katalysatoren machen.
Ein goldener Winzling aus der Römerzeit
David Mannes vom PSI lüftete mithilfe von Neutronen das Geheimnis eines faszinierenden archäologischen Fundstücks.
Gezielte Innovationsförderung für die Energiewende
Wie entstehen Innovationen und wie können sie für die Energiewende gezielt gefördert werden? PSI-Forscher Michael Weinold ist dieser Frage am Beispiel von LED-Lampen nachgegangen.
Schneller zu grünem Wasserstoff
Der pH-Wert bestimmt, wie leicht sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, wenn man Kobalt als Katalysator nutzt. PSI-Forschende haben jetzt herausgefunden, wieso.
Netto-Null: Die Rohstoffe mitrechnen
Ein neues Rechenmodell des PSI veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, dem Bedarf an kritischen Rohstoffen und der Umweltbelastung auf dem Weg zur Klimaneutralität.