PSI Stories
Künstliche Intelligenz erkundet das Erdreich
Mithilfe von Bohrkernbildern werden Eigenschaften geologischer Einheiten bestimmt.
Schnell wie ein Flug, sauber wie ein Zug
In einer schweizweiten Zusammenarbeit haben Forschende die voraussichtlichen Umweltauswirkungen von sogenannten Hyperloop-Systemen untersucht.
«Magisches» Element stellt Modell zur Kernsynthese in Sternen infrage
Überraschende Messungen führen auf die Spur eines unbekannten Prozesses.
PSI-Kita kehrt auf den Campus zurück
Der Neubau ist fertig: Seit Anfang August 2024 werden die PSI-Kinder wieder vor Ort betreut.
Nachhaltiger Flugtreibstoff vom PSI-Campus
In Zusammenarbeit mit dem Klima-Start-up Metafuels entsteht auf dem PSI-Campus eine Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff.
Vorlage Interview
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aluminium und Solar
Das Gebäude der SLS erhält derzeit ein neues Dach.
Können Aerosole die Erderwärmung stoppen?
Partikel in die Stratosphäre injizieren und damit die Erde kühlen? PSI-Forscher Markus Ammann äussert sich im Interview kritisch zu umstrittenem solarem Geoengineering.
Das PSI im neuen Design
Frisch, klar und innovativ: Unser neuer Webauftritt soll Lust machen, online und mobil auf unseren Seiten zu surfen. Er ist Teil eines umfassenden Rebrandings, das in Zusammenarbeit mit der Zürcher Branding-Agentur Scholtysik entwickelt wurde.
Ein Plan für die grösste Maschine der Welt
Interview mit Lea Caminada, Leiterin der Gruppe für Hochenergiephysik am PSI, über das nächste mögliche Grossprojekt am CERN.