PSI Stories
Neue nuklearmedizinische Therapie erfolgreich getestet
Ein am PSI entwickeltes, vielversprechendes Radiopharmakon gegen metastasierte neuroendokrine Tumore konnte erstmals erfolgreich am Patienten eingesetzt werden.
Ideen mit Pfiff
Die Forschung, die am PSI betrieben wird, ist für gewöhnlich äusserst komplex. Vieles davon ist oft nicht leicht zu vermitteln. Wir haben Forschenden eine knifflige Aufgabe gestellt: Skizziere einmal die Grundidee deiner Forschung in einer einfachen Zeichnung.
Protonen und andere Teilchen: Die HIPA-Anlage wird 50
Seit 1974 beschleunigt HIPA Protonen für die Forschung.
Lichtblicke – PSI-Forschung im Jahr 2023
Eine Rückschau auf die vergangenen 12 Monate.
«IMPACT ist für den internationalen Wettbewerb sehr wichtig»
Daniela Kiselev spricht über das geplante Upgrade an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI.
Erbschäden mit Sonnenlicht reparieren
Ein internationales Forschungsteam hat am SwissFEL des PSI aufgeklärt, wie ein Enzym mithilfe von Sonnenlicht DNA-Schäden repariert.
Intelligentes Glas und Musik aus der SLS
Jährlich fördert das PSI-Founder-Fellowship-Programm neue Ideen für innovative Anwendungen mit bis zu 150 000 Schweizer Franken.
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Einordnungen von Thomas J. Schmidt, Energieexperte des PSI
Entwicklung eines Radioliganden
Cristina Müller und ihr Team suchen nach einem neuen Mittel, um den SARS-CoV-2-Eintrittsrezeptor im PET-Bildgebungsverfahren sichtbar zu machen und weiter zu erforschen.
Krankheiten an der Wurzel packen
Mit modernen hochauflösenden Bildgebungsverfahren machen PSI-Forschende Aufnahmen von Zellkernen und erkennen so zuverlässiger Anomalien.