PSI Stories
Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout
Peter Burgherr ist Risikoforscher am PSI. Im Interview spricht er über eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Energiesicherheit
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.
Von Fusionsreaktoren, Brennstoffzellen und Konservendosen
Das Technologietransferzentrum ANAXAM erleichtert den Zugang zur Materialanalytik am PSI.
«Versachlichung würde extrem helfen»
Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.
Tag der offenen Tür 2022
Stickstoff-Glacé, Spanisch-Brötli-Bahn und ganz viel Wissenschaft – das PSI lud zum Tag der offenen Tür und liess die Bevölkerung den Puls der Forschung fühlen.
Silbermedaille der Elektronik für Mario Liechti
PSI-Elektroniker Mario Liechti gewinnt bei den Weltmeisterschaften der nicht akademischen Berufe den zweiten Platz.
Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist
PSI-Forscher Theo Jenk spricht über die Herausforderungen der Eiskernforschung in Zeiten des Klimawandels.
Viele Wege führen in die Energiezukunft
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.
„Es wurde höchste Zeit“
Am internationalen Kongress der Eiskern-Forschenden werden die neuesten Entwicklungen in dieser Disziplin diskutiert.
Die Aerosol-Jäger vom Jungfraujoch
Nebst einer einmaligen Landschaft bietet das Jungfraujoch auch einen idealen Standort, um den Einfluss von Aerosolen auf unser Klima zu erforschen.