PSI Stories
Was Protonen möglich machen
Diese Galerie stellt fünf Personen vor, die am Zentrum für Protonentherapie des PSI behandelt wurden.
Das schärfste Neutronenmikroskop der Welt
PSI-Forschende helfen beim Aufbau der Europäischen Spallationsquelle ESS.
«Wir können den Klimawandel nun regional betrachten»
Margit Schwikowski ist Leiterin des Labors für Umweltchemie am PSI. Im Interview erklärt sie, was Aerosole mit dem Klimawandel zu tun haben.
Einmalig und ungewöhnlich
Ein Interview mit Mike Seidel, dem Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen.
Einblick in 3-D: Die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ
Was sind Neutronenleiter und wofür braucht es an der SINQ flüssiges Deuterium? Unsere 3-D-Grafik der Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ gibt Einblicke.
Einblick in 3-D: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS
Linearbeschleuniger, Boosterring, Speicherring: Unsere 3-D-Grafik der Synchrotron Lichtquelle Schweiz zeigt das Innere der Anlage und wie sie der Forschung dient.
Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde
An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben Forschende einen neuen Rekord in einer Bildgebungsmethode namens Tomoskopie aufgestellt.
«Ich wollte etwas Konkretes machen, auf das ich stolz sein kann»
Berufslehre im ETH-Bereich: Der PSI-Polymechaniker Rohat Sihyürek erzählt.
Woher kommt der Strom im Jahr 2050?
Netto-Null-Ziel bei CO2-Emissionen ist technisch erreichbar.
Das Praktische im Aussergewöhnlichen
Niels Schröter erhält einen Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG.