PSI Stories
Die wundersame Welt der Lichtantennen
Wie man mit Lichtrezeptoren Prozesse in Zellen gezielt an- und abschalten kann.
Wellen auf Kreisbahnen
Energieeffiziente Alternative zur Informationsübertragung mit elektrischem Strom
Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen
Um den Klimawandel in der Arktis besser zu verstehen und wirksame Klimaschutzmassnahmen zu entwickeln, haben Forschende der EPFL und des PSI die Aerosole im Gebiet von Russland bis Kanada untersucht.
Der ETH-Rat sowie die Institutionen des ETH-Bereichs bekräftigen ihre Solidarität mit der Ukraine
Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: wir stellen sieben Frauen vor, die am PSI arbeiten
Geräusche der Forschung
Kann man Geräusche sehen? Selbstverständlich nicht. Dennoch versucht diese Galerie das scheinbar Unmögliche und baut eine optische Brücke zu verschiedenen Klangkulissen am PSI.
Simulation soll bei Aufräumarbeiten in Fukushima helfen
Eine neue Simulation der gefährlichsten radioaktiven Trümmer des Kernkraftwerks Fukushima soll bei Aufräumarbeiten helfen.
Mist und Gülle sind unternutzte Energie-Ressourcen
In Hofdünger steckt eine Menge Energie, die viel zu wenig genutzt wird. So der Tenor eines White Papers von Schweizer Bioenergieforschenden.
Asthma: Diagnose in einem Atemzug
Das PSI beteiligt sich an der Entwicklung eines Atemtests, mit dem sich Asthma diagnostizieren lässt. Imad El Haddad erzählt, wieso so ein Test extrem nützlich wäre – vor allem für Kinder.
Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung
Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.