PSI Stories
Die Goldmedaille und ein Händedruck vom Bundesrat
SwissSkills kürt den PSI-Elektroniker Melvin Deubelbeiss zum besten Lehrabgänger seines Fachs.
Wärmeeinbruch in der Arktis verursacht extreme Schadstoffbelastung
Überraschende Daten zu Schadstoffen auf der nördlichen Halbkugel
Ein Stück PSI-Geschichte geht auf grosse Fahrt
Auf zu neuen Ufern – eine Hightech-Komponente vom PSI befindet sich auf dem Seeweg nach Australien und soll künftig im Australian Synchrotron in Melbourne zum Einsatz kommen.
Seltsames Fossil ist nicht unser Vorfahre
Röntgenlicht löst ein Rätsel der menschlichen Abstammung
Marke Eigenbau
Die PSI-Werkstätten fertigen unzählige Werkstücke und Bauteile für komplexe wissenschaftliche Experimente an.
Big Data am PSI
Eine kurze Zahlenspielerei über die jährliche Datenmenge am PSI
Swissmedic erteilt Genehmigung zur neuen Produktionsstätte für Radiopharmazeutika
Von der Forschung in die Produktion – das neue Pharmalabor am PSI beliefert die umliegenden Spitäler mit neuartigen Krebsmedikamenten.
Lösung für das Unlösbare
PSI und ETH Zürich haben den Quantum-Computing-Hub gegründet. Spitzenforschende arbeiten dort gemeinsam an Konzepten für Quantencomputer.
Wasser besser verstehen
Potenzialkarte von Wassermolekülen erstellt
Schneller und smarter
Das PSI bündelt seine Expertise bezüglich der Auswertung von Forschungsdaten im neuen Forschungsbereich Computergestützte Wissenschaften, Theorie und Daten.