SLS
Schneller, präziser, zuverlässiger – die Zukunft der Produktion
«Advanced Manufacturing» bedeutet hochmoderne Fertigungsmethoden. Forschende am PSI helfen, Techniken wie den 3-D-Druck zuverlässiger zu machen und die Miniaturisierung von Hochleistungschips weiter voranzutreiben.
Aluminium sichtbar gemacht
PSI-Forschende haben in Zeolithen erstmals die genaue Lage der Aluminiumatome bestimmt, welche die Materialien zu so guten Katalysatoren machen.
Schneller zu grünem Wasserstoff
Der pH-Wert bestimmt, wie leicht sich Wasserstoff aus Wasser herstellen lässt, wenn man Kobalt als Katalysator nutzt. PSI-Forschende haben jetzt herausgefunden, wieso.
SLS 2.0: Wie man einen Teilchenbeschleuniger startet
Die Elektronen sind zurück: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS geht nach ihrem Upgrade schrittweise wieder an den Start.
Prestigeträchtige Förderung für Forschung am PSI
Beton, chemische Katalyse und die Suche nach neuer Physik – für diese Forschungsthemen erhalten drei PSI-Forschende je einen Grant des Schweizerischen Nationalfonds.
A new dimension of complexity for layered magnetic materials
X-rays reveal magnetic phenomena driven by interactions between the layers of a kagome ferromagnet
Die Kabel der SLS
Gebäudetechnik, Magnete, IT – viele Gruppen sind am Upgrade der SLS beteiligt. Ihr verbindendes Element sind mehrere hundert Kilometer Kabel.
Mapping the Nanoscale Architecture of Functional Materials
A new X-ray technique reveals the 3D orientation of ordered material structures at the nanoscale, allowing new insights into material functionality.
Together for Science with Neutrons, Muons and X-rays
Strategic partnership between research facilities in UK and Switzerland will create new capabilities to address global challenges using neutrons, muons and X-rays.
Magnetismus in dünnen Schichten: Ein Elektron macht den Unterschied
Ein wichtiger Schritt zu neuartigen Computerspeichern