SLS 2.0: Wie man einen Teilchenbeschleuniger startet
Die Elektronen sind zurück: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS geht nach ihrem Upgrade schrittweise wieder an den Start.
Die Kabel der SLS
Gebäudetechnik, Magnete, IT – viele Gruppen sind am Upgrade der SLS beteiligt. Ihr verbindendes Element sind mehrere hundert Kilometer Kabel.
IMPACT: Upgrade an PSI-Forschungsanlage beschlossen
Die Finanzierung der Umbauten an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI wurde vom Schweizer Parlament bewilligt.
Together for Science with Neutrons, Muons and X-rays
Strategic partnership between research facilities in UK and Switzerland will create new capabilities to address global challenges using neutrons, muons and X-rays.
IMPACT für die Schweizer Gesellschaft
Weltspitze bei den Myonen und in der Herstellung medizinischer Radionuklide: Die weitreichende Bedeutsamkeit des geplanten Upgrades.
Neat, precise and brighter than ever
Researchers at SwissFEL succeed in improving the temporal coherence of XFEL pulses
Excited About SLS 2.0!
Researchers tell us why they are excited about SLS 2.0 and more brilliant light for science
Nobel Prize winner Anne L’Huillier visits SwissFEL
X-ray free-electron lasers could unlock the next frontier in attosecond research
Aluminium und Solar
Das Gebäude der SLS erhält derzeit ein neues Dach.
Ein Plan für die grösste Maschine der Welt
Interview mit Lea Caminada, Leiterin der Gruppe für Hochenergiephysik am PSI, über das nächste mögliche Grossprojekt am CERN.
Switzerland Innovation Park Innovaare feiert Eröffnung
Nach vierjähriger Bauzeit ist neben dem Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (AG) ein moderner Innovationspark mit 23 000 m2 Reinräumen, Labors, Präzisionswerkstätten, Büros und Meetingräumen entstanden.
Musik mit Röntgenlicht retten
Die SLS spielt den «King of the Blues» – B.B. King! In Zusammenarbeit mit dem «Montreux Jazz Digital Project» werden am PSI historische Tonbänder digitalisiert.
What will the SLS 2.0 upgrade mean for experiments?
Tighter beams, brighter light and extended photon energies open new experimental possibilities.
Developing detectors to transform science with light (part 2)
Part II: Why detecting soft X-rays is hard, and how a new breakthrough is set to transform low energy X-ray science.
Protonen und andere Teilchen: Die HIPA-Anlage wird 50
Seit 1974 beschleunigt HIPA Protonen für die Forschung.
Developing detectors to transform science with light (part 1)
Part I: How the Jungfrau detector went from inception to perfection to ubiquity.
«IMPACT ist für den internationalen Wettbewerb sehr wichtig»
Daniela Kiselev spricht über das geplante Upgrade an der Protonenbeschleunigeranlage des PSI.
SwissFEL: a next generation tool for Attosecond Science
The 2023 Nobel Prize in Physics recognises attosecond science’s pioneers. Past and future, this field’s evolution is entwined with SwissFEL.
Intelligentes Glas und Musik aus der SLS
Jährlich fördert das PSI-Founder-Fellowship-Programm neue Ideen für innovative Anwendungen mit bis zu 150 000 Schweizer Franken.
SwissFEL leuchtet für industrielle Anwender
Dank Hochdurchsatzexperimenten können neue Nutzergruppen aus der Strukturbiologie vom XFEL-Licht profitieren.
SLS 2.0: Für den Umbau pausiert das Licht
Im Zuge eines grossen Upgradeprojekts wird die SLS vorübergehend abgeschaltet.
Thank You SLS
Our beamline scientists look back on 22 years of brilliant science made possible by the Swiss Light Source SLS.
How PSI helped realise BEATS, a new beamline in Jordan
The “BEAmline for Tomography at Sesame” was recently inaugurated as the fifth beamline at the SESAME synchrotron facility.
Eine Metalllegierung wie ein Schwamm
Wenn die Vakuumkammern für das Upgrade SLS 2.0 die richtige Form haben, brauchen sie noch eine besondere Oberflächen-Beschichtung.
Ein sechs Meter hoher Ofen
In der Werkstatt des PSI werden die kompliziertesten Ausführungen der Vakuumkammern für das Upgrade-Projekt SLS 2.0 hergestellt.
500 Vakuumkammern für den neuen Ring
Wie die Röhre entsteht, durch die nach dem Upgrade-Projekt SLS 2.0 die Elektronen sausen werden.
Was es nicht zu kaufen gibt, entwickeln wir selbst
Viele Komponenten für Experimente entwickeln die Forschenden am PSI einfach selbst.
Mehr Licht ins Dunkel
Am PSI wollen Forschende mithilfe der Grossforschungsanlagen die letzten Lücken im Standardmodell der Physik schliessen.
«Ein Juwel, das man pflegen muss»
HIMB ist eines der beiden Teile des Upgrades IMPACT. Klaus Kirch erzählt von den Plänen.
Doppeltes Upgrade für die Protonenanlage
HIPA soll ab 2025 ein doppeltes Upgrade erhalten. Die Vorbereitungen dafür laufen jetzt.
On-track for SLS2.0: First magnet series measured
Successful measurement of the first 112 magnets puts the PSI magnet section on-schedule to measure all of the 1000+ magnets needed for SLS2.0 by July 2024.
Ein Stück PSI-Geschichte geht auf grosse Fahrt
Auf zu neuen Ufern – eine Hightech-Komponente vom PSI befindet sich auf dem Seeweg nach Australien und soll künftig im Australian Synchrotron in Melbourne zum Einsatz kommen.
Athos just got even better
An ambitious upgrade at the soft X-ray beamline of the free electron laser SwissFEL opens up new experimental capabilities.
Schneller und smarter
Das PSI bündelt seine Expertise bezüglich der Auswertung von Forschungsdaten im neuen Forschungsbereich Computergestützte Wissenschaften, Theorie und Daten.
SLS 2.0: Das Upgrade der Grossforschungsanlage kommt voran
Die ersten neuen Spezial-Magnete sind eingetroffen. Zudem hat der Kanton Aargau 9,75 Millionen Franken für die Strahllinie TOMCAT freigegeben.
New SwissFEL soft X-ray endstation welcomes first users
Maloja is go. First user experiments mark a double first, not only for the Maloja endstation but also for the second beamline of SwissFEL, Athos.
Opening the door to X-ray quantum optics
The 'perfect' X-ray beam-splitter: Researchers at SwissFEL have an ingenious solution to produce coherent copies of pulses, facilitating a realm of new X-ray techniques.
EU XFEL Young Scientist Award for Camila Bacellar
Camila Bacellar, beamline scientist and group leader of the Alvra endstation at SwissFEL, has received the European XFEL Young Scientist Award. The award recognises the contribution of young scientists to research at the European XFEL.
Nachbar mit Unternehmergeist
Der Park Innovaare direkt neben dem PSI expandiert – mit dem bewährten Ziel, Schweizer Spitzenforschung in konkrete Anwendungen und profitable Unternehmen zu überführen.
Einmalig und ungewöhnlich
Ein Interview mit Mike Seidel, dem Leiter des Fachbereichs Grossforschungsanlagen.
Einblick in 3-D: Die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ
Was sind Neutronenleiter und wofür braucht es an der SINQ flüssiges Deuterium? Unsere 3-D-Grafik der Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ gibt Einblicke.
Einblick in 3-D: Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS
Linearbeschleuniger, Boosterring, Speicherring: Unsere 3-D-Grafik der Synchrotron Lichtquelle Schweiz zeigt das Innere der Anlage und wie sie der Forschung dient.
SLS: Der neue Kran kommt von oben
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS bekommt einen zweiten Hallenkran. Aber wie schafft der es ins Gebäude? Da bleibt nur der Weg durch das Dach.
Geheimnis der Stradivari-Geigen enthüllt
Wie ein internationales Team von Forschenden herausfand, griffen die alten italienischen Meister Stradivari und Guarneri beim Geigenbau zu unerwarteten chemischen Hilfsmitteln.
Zuwachs bei den Datenwissenschaften
Am PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der Ausbau soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.
PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft
Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.
Der Bibliothekar der Petabytes
Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS muss schon jetzt vorbereitet werden. Um der künftigen Forschung gerecht zu werden, schätzt Alun Ashton die Datenmenge ab, die die kommenden Experimente produzieren werden.
SwissFEL: Die Schwarze Mörtelbiene fühlt sich hier pudelwohl
Für den Bau des SwissFEL wurden 2013 rund fünf Hektar Wald gerodet und zu neuem Lebensraum für Flora und Fauna umgestaltet. Jetzt haben Biologen und Forstingenieure Zwischenbilanz zum Erfolg des Renaturierungsprojekts gezogen – und sind begeistert.