Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Forschung zu Covid-19
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Themenübersicht

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Themenübersicht

Forschung am Paul Scherrer Institut

Die wissenschaftlichen Themen, die am Paul Scherrer Institut erforscht werden, lassen sich in drei grossen Themengruppen zusammenfassen: Materie und Material, Mensch und Gesundheit und Energie und Umwelt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden dabei sowohl von Forschenden des PSI als auch von externen Wissenschaftlern, die an den Grossforschungsanlagen des PSI experimentieren, erzielt. Neben der eigentlichen Forschung gehört die Weiterentwicklung der Experimentieranlagen zu den wichtigen Aufgaben der Wissenschaftlerinnen und Ingenieure am PSI.

Materie und Material

Die meisten For­schenden, die sich am PSI mit der Materie und Material befassen, ergründen die Eigen­schaf­ten unter­schied­lich­ster Mate­rialien indem sie be­stimmen wie diese im Inneren aus klei­nen Teil­chen aufgebaut sind und wie dieser Aufbau die Eigenschaften des Materials bestimmt. Die Teil­chen­physiker des PSI gehen noch einen Schritt weiter und untersuchen die Eigen­schaf­ten der klein­sten Bau­steine der Materie – der Elementarteilchen – selbst.

Mensch und Gesundheit

Wesent­liche Vor­gänge in leben­den Orga­nismen auf mole­kularer Ebene zu verste­hen und neue Metho­den zur Diag­nose und Behandlung von Krank­heiten zu entwickeln, sind wesentliche Ziele der Forschung auf dem Gebiet Mensch und Gesundheit. An der Protonen­therapie­anlage des PSI werden auf dem Gelände des Instituts seit 1984 an Krebs erkrankte Patienten behandelt. Das Verfahren bietet für bestimmte Tumorarten eine besonders schonende Behandlung. PSI-Forschende entwickeln und erweitern die Anlage stetig, um die Therapie immer effizienter und für immer weitere Tumorarten einsetzbar zu machen.

Energie und Umwelt

Ziel der Energieforschung am PSI ist es, Technologien für eine nachhaltige Energienutzung zu entwickeln. Dazu gehören eine umwelt­freund­liche Energie­erzeugung, der Einsatz erneuerbarer Energie­quellen und verlustarme Energie­speicherung. Auch werden Technologien für eine sichere Nutzung der Kernenergie entwickelt. Die Umweltforschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Vorgängen in der Atmosphäre.

Die Themen in alphabetischer Sortierung

Biologie
CHRISP
Energie und Umwelt
Erneuerbare Energien
ESI-Plattform
Forschung mit Myonen
Forschung mit Neutronen
Forschung mit Synchrotronlicht
Forschung zu Covid-19
Grossforschungsanlagen
Industriezusammenarbeit
KKW Sicherheit
Materialforschung
Materie und Material

Medizin
Mensch und Gesundheit
Mikro- und Nanotechnologie
Nutzerexperimente/Nutzerdienst
Protonentherapie
Quantenforschung
Radiopharmazie
SLS2.0
Speicher
SwissFEL
Teilchenphysik
Umwelt
Verschiedenes

Sidebar

5232_2-22_d.jpg

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

02/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login