Themenübersicht
Forschung am Paul Scherrer Institut
Die wissenschaftlichen Themen, die am Paul Scherrer Institut erforscht werden, lassen sich in drei grossen Themengruppen zusammenfassen: Materie und Material
, Mensch und Gesundheit
und Energie und Umwelt
. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden dabei sowohl von Forschenden des PSI als auch von externen Wissenschaftlern, die an den Grossforschungsanlagen des PSI experimentieren, erzielt. Neben der eigentlichen Forschung gehört die Weiterentwicklung der Experimentieranlagen zu den wichtigen Aufgaben der Wissenschaftlerinnen und Ingenieure am PSI.
Materie und Material
Die meisten Forschenden, die sich am PSI mit der Materie und Material befassen, ergründen die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien indem sie bestimmen wie diese im Inneren aus kleinen Teilchen aufgebaut sind und wie dieser Aufbau die Eigenschaften des Materials bestimmt. Die Teilchenphysiker des PSI gehen noch einen Schritt weiter und untersuchen die Eigenschaften der kleinsten Bausteine der Materie – der Elementarteilchen – selbst.
Mensch und Gesundheit
Wesentliche Vorgänge in lebenden Organismen auf molekularer Ebene zu verstehen und neue Methoden zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu entwickeln, sind wesentliche Ziele der Forschung auf dem Gebiet Mensch und Gesundheit
. An der Protonentherapieanlage des PSI werden auf dem Gelände des Instituts seit 1984 an Krebs erkrankte Patienten behandelt. Das Verfahren bietet für bestimmte Tumorarten eine besonders schonende Behandlung. PSI-Forschende entwickeln und erweitern die Anlage stetig, um die Therapie immer effizienter und für immer weitere Tumorarten einsetzbar zu machen.
Energie und Umwelt
Ziel der Energieforschung am PSI ist es, Technologien für eine nachhaltige Energienutzung zu entwickeln. Dazu gehören eine umweltfreundliche Energieerzeugung, der Einsatz erneuerbarer Energiequellen und verlustarme Energiespeicherung. Auch werden Technologien für eine sichere Nutzung der Kernenergie entwickelt. Die Umweltforschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Vorgängen in der Atmosphäre.