Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. SwissFEL

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

SwissFEL

20161019 SwissFEL Strahlkanal 0002.jpg
Weiterlesen

Die jüngste Grossforschungsanlage des PSI erzeugt sehr kurze Pulse von Röntgenlicht mit Lasereigenschaften. Damit können Forschende extrem schnelle Vorgänge wie die Entstehung neuer Moleküle bei chemischen Reaktionen verfolgen, die detaillierte Struktur lebenswichtiger Proteine bestimmen oder den genauen Aufbau von Materialien klären. Die Erkenntnisse erweitern unser Verständnis der Natur und führen zu praktischen Anwendungen wie etwa neuen Medikamenten, effizienteren Prozessen in der chemischen Industrie oder neuen Materialien in der Elektronik.

Mehr dazu unter Überblick SwissFEL

8. September 2022
Thomas Schmidt

Ein Stück PSI-Geschichte geht auf grosse Fahrt

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SwissFEL

Auf zu neuen Ufern – eine Hightech-Komponente vom PSI befindet sich auf dem Seeweg nach Australien und soll künftig im Australian Synchrotron in Melbourne zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
18. Oktober 2021
Ultraschnelle Kontrolle von Quantenmaterialien

Ultraschnelle Kontrolle von Quantenmaterialien

Medienmitteilungen Materialforschung SwissFEL

Mit Licht die Eigenschaften von Festkörpern grundlegend verändern

Weiterlesen
4. August 2021
Furka hero

Erstes Licht an Furka: Die Experimente können beginnen

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Zukunftstechnologien

Der Weg zu weltweit einzigartigen Experimenten ist frei.

Weiterlesen
16. Mai 2021
Luc Patthey

Nicht auf der rosa Wolke

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL

Licht ist lebenswichtig und für Forschende ein wunderbares Werkzeug, um zum Beispiel den Aufbau von Materialien besser zu verstehen.

Weiterlesen
28. April 2021
Teaser Datenwissenschaften

Zuwachs bei den Datenwissenschaften

Grossforschungsanlagen SwissFEL SLS 2.0 Data Science

Am PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der Ausbau soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.

Weiterlesen
22. April 2021
vorschaubild

Einmalig scharfer Röntgenblick

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung SwissFEL Zukunftstechnologien

Ein neues Verfahren des PSI erlaubt die quantenphysikalische Erforschung von Materialien mithilfe von Röntgenlasern.

Weiterlesen
1. April 2021
Teaser Lemke

Kompakt und leistungsstark wie ein Schweizer Taschenmesser

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung SwissFEL Zukunftstechnologien

Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL ist tatsächlich so kompakt, stark und vielseitig, wie er geplant war.

Weiterlesen
2. März 2021
teaser

Rezeptorproteinen beim Verbiegen zuschauen

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Biologie Health Innovation

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vermitteln unzählige Prozesse im Körper. Im Interview erzählt PSI-Forscher Ramon Guixà, wie er die Rezeptormoleküle auf dem Bildschirm lebendig werden lässt.

Weiterlesen
1. Dezember 2020
Teaser Athos

Meilenstein für zweite Strahllinie des SwissFEL

Grossforschungsanlagen SwissFEL Zukunftstechnologien

Am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des Paul Scherrer Instituts PSI wird zurzeit die zweite Strahllinie in Betrieb genommen. Mittels «Athos» wollen Forschende verstehen, wie Katalysatoren funktionieren oder Biomoleküle Erbkrankheiten verursachen.

Weiterlesen
23. Oktober 2020
Waldrundgang Teaser

SwissFEL: Die Schwarze Mörtelbiene fühlt sich hier pudelwohl

Grossforschungsanlagen SwissFEL Verschiedenes Umwelt

Für den Bau des SwissFEL wurden 2013 rund fünf Hektar Wald gerodet und zu neuem Lebensraum für Flora und Fauna umgestaltet. Jetzt haben Biologen und Forstingenieure Zwischenbilanz zum Erfolg des Renaturierungsprojekts gezogen – und sind begeistert.

Weiterlesen
20. Mai 2020
Petr Skopintsev (links), Jörg Standfuss (Mitte) und Christopher Milne (rechts) an der Experimentierstation Alvra am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL

Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt

Medienmitteilungen SwissFEL Biologie

Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen. Die Erkenntnisse versprechen Fortschritte bei der Entwicklung von neuen Methoden in der Neurobiologie. Für ihre Untersuchungen nutzten die Forschenden den neuen Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL.

Weiterlesen
1. Mai 2020
Nicht nur beim Anlegen von Strom, sondern auch unter UV-Licht leuchtet CuPCP intensiv grün.

Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft

Medienmitteilungen SwissFEL Zukunftstechnologien Grossforschungsanlagen Forschung mit Synchrotronlicht

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Das neue Verständnis wird helfen, Leuchtmaterialien mit hoher Lichtausbeute zu entwickeln, die kostengünstig herzustellen sind.

Weiterlesen
19. März 2020
So zeigte sich «Athos» am 17. Dezember 2019 auf dem Bildschirm im Kontrollraum: als kompakter Röntgenlaserstrahl.

SwissFEL: «Athos» macht grosse Fortschritte

SwissFEL Zukunftstechnologien Grossforschungsanlagen

Die neue Strahllinie am Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des PSI ist schon bald einsatzbereit. Im Dezember lieferte «Athos» das erste Mal Laserlicht − zur Freude der Forschenden, die mit dem Aufbau betreut sind, sogar früher als erwartet.

Weiterlesen
29. August 2019
Teaserbild Lemke Interview

Forschen und Tüfteln – Der SwissFEL im Jahr 2019

SwissFEL Zukunftstechnologien Materialforschung Forschung mit Synchrotronlicht

Die neueste Grossforschungsanlage am PSI, der SwissFEL, ist fertiggestellt. Im Januar 2019 begann der Regelbetrieb. Henrik Lemke, Leiter der Gruppe SwissFEL Bernina, zieht eine erste Zwischenbilanz.

Weiterlesen
4. Juli 2019
Teaser Molekulare Energiemaschine als Filmstar

Molekulare Energiemaschine als Filmstar

Medienmitteilungen Biologie SwissFEL Grossforschungsanlagen Forschung mit Synchrotronlicht

Forschende des PSI haben mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS eine molekulare Energiemaschine in Bewegung aufgenommen und so aufgedeckt, wie die Energiegewinnung an Zellmembranen funktioniert. Dazu entwickelten sie eine neue Untersuchungsmethode, die die Analyse von zellulären Vorgängen deutlich effektiver machen könnte als bislang.

Weiterlesen
30. Januar 2019
teaser picture

«Jetzt ist es Zeit für etwas Neues»

SwissFEL Zukunftstechnologien Materialforschung Forschung mit Synchrotronlicht Forschung mit Neutronen Forschung mit Myonen

Macht man elektronische Bauteile kleiner, werden sie leider heisser. Auch ist bald die Grenze der technisch machbaren Verkleinerung erreicht. Am PSI arbeiten Gabriel Aeppli und Christian Rüegg an grundlegend neuen, physikalischen Lösungen für bessere Rechner und Datenspeicher.

Weiterlesen
10. Oktober 2018
teaser picture

Diesmal ganz Bio: SwissFEL macht Proteinstrukturen sichtbar

Medienmitteilungen Biologie Health Innovation SwissFEL

Für die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe ist auch die genaue Kenntnis von Proteinen entscheidend. In einem Pilotexperiment haben Forschende jetzt erstmals den Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL des PSI zur Untersuchung von Proteinkristallen genutzt.

Weiterlesen
8. August 2018
teaser picture

Temporeiche Handlung

SwissFEL Grossforschungsanlagen

Wie funktionieren farbige Solarzellen und was steckt hinter den neuen brillanten Handy-Displays? Die ultrakurzen Röntgenpulse am SwissFEL decken die chemischen Reaktionen im Inneren auf und sollen die Geräte noch effizienter und günstiger machen.

Weiterlesen
20. Juni 2018
teaser picture

Regisseure mit Zusatzaufgaben

SwissFEL Speicher Grossforschungsanlagen

Datenspeicher aus neuartigen Materialien sollen ermöglichen, Informationen auf kleinerem Raum viel schneller und energiesparender als bisher aufzuzeichnen. Filmaufnahmen mit dem Röntgenlaser zeigen, was im Inneren möglicher neuer Speichermedien passiert und wie sich die Prozesse, bei denen das Material zwischen zwei Zuständen wechselt, optimieren lassen.

Weiterlesen
14. Juni 2018
teaser picture

Biologischer Lichtsensor in Aktion gefilmt

Medienmitteilungen Biologie SwissFEL

Mithilfe eines Röntgenlasers hat ein Team unter Leitung von Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI einen der schnellsten Prozesse in der Biologie aufgezeichnet. Der dabei erzeugte molekulare Film enthüllt, wie der Lichtsensor Retinal in einem Proteinmolekül aktiviert wird. Solche Reaktionen kommen in zahlreichen Organismen vor. Der Film zeigt erstmals, wie ein Protein die Reaktion des eingebetteten Lichtsensors effizient steuert.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login