Energie und Klima
Die Energieforschung am PSI konzentriert sich auf Prozesse, die in nachhaltigen und sicheren Technologien für eine möglichst CO2-freie Energieversorgung eingesetzt werden können. Wichtiger Schwerpunkt sind erneuerbare Energien. Auf der Versuchsplattform ESI (Energy System Integration) können Forschung und Industrie Lösungsansätze zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem testen. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereichs ist die sichere Anwendung von Kernenergie. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch Analysen zur ganzheitlichen Betrachtung von Energiesystemen. In der Klima- und Umweltforschung werden chemische Prozesse in der Atmosphäre untersucht.
Mehr dazu unter Überblick Energie und Klima
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Einordnungen von Thomas J. Schmidt, Energieexperte des PSI
Bessere Batterien für E-Autos
PSI-Forschende machen physikalische und chemische Veränderungen in Batterie-Elektrolyten sichtbar.
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Forschende des PSI haben einen bislang unbeachteten Faktor der Wolkenbildung näher bestimmt. Das könnte helfen, Klimaprognosen zu verbessern.
Wie lässt sich Kobalt in E-Auto-Batterien reduzieren?
Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt zu. Dafür braucht es mehr Batterien. Einige dieser Batterien enthalten jedoch einen äusserst problematischen Rohstoff: Kobalt. Das PSI forscht an Alternativen.
Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?
Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.
4000 Szenarien für die Klimawende
Forschende des PSI und der Columbia University berechnen detailliert, wie sich der Klimawandel bremsen lässt.
Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.
Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel
Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Die Rolle des Naturstoffs für die Versorgungssicherheit in der Schweiz
Methan als Energiespeicher
Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.
Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt
Forschende des PSI finden die Ursache für die hohe Luftverschmutzung in New Delhi bei Nacht.
Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?
Die Schweiz ist vollständig von ausländischen Gasimporten abhängig. Wie können wir diese Abhängigkeit umgehen und unsere Gasversorgung gewährleisten? Synthetisches Methan könnte eine Lösung sein.
Flugzeuge nachhaltig antreiben
Fliegen ohne CO2-Fussabdruck – das PSI und die Firma Metafuels AG entwickeln eine neue Technologie zur Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff.
Das Beste aus zwei Welten
Annalisa Manera arbeitet als Nuklearforscherin am PSI und als Professorin an der ETH Zürich. Ein Porträt.
Energie-Effizienz in Zeiten einer möglichen Strom-Mangellage
Wie das PSI den eigenen Betrieb und die Grossforschungsanlagen stetig verbessert.
Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout
Peter Burgherr ist Risikoforscher am PSI. Im Interview spricht er über eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Energiesicherheit
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.
«Versachlichung würde extrem helfen»
Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.
Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist
PSI-Forscher Theo Jenk spricht über die Herausforderungen der Eiskernforschung in Zeiten des Klimawandels.
Viele Wege führen in die Energiezukunft
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.