Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Energie und Klima

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Energie und Klima

Die Energieforschung am PSI konzentriert sich auf Prozesse, die in nachhaltigen und sicheren Technologien für eine möglichst CO2-freie Energieversorgung eingesetzt werden können. Wichtiger Schwerpunkt sind erneuerbare Energien. Auf der Versuchsplattform ESI (Energy System Integration) können Forschung und Industrie Lösungsansätze zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem testen. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereichs ist die sichere Anwendung von Kernenergie. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch Analysen zur ganzheitlichen Betrachtung von Energiesystemen. In der Klima- und Umweltforschung werden chemische Prozesse in der Atmosphäre untersucht.

Mehr dazu unter Überblick Energie und Klima

12. Januar 2023
Annalisa Manera

Das Beste aus zwei Welten

Energie und Klima KKW Sicherheit

Annalisa Manera arbeitet als Nuklearforscherin am PSI und als Professorin an der ETH Zürich. Ein Porträt.

Weiterlesen
5. Januar 2023
Markus Jörg

Energie-Effizienz in Zeiten einer möglichen Strom-Mangellage

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Wie das PSI den eigenen Betrieb und die Grossforschungsanlagen stetig verbessert.

Weiterlesen
13. Dezember 2022
Burgherr

Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Peter Burgherr ist Risikoforscher am PSI. Im Interview spricht er über eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und wie man sich darauf vorbereiten kann.

Weiterlesen
17. November 2022
animated-5232-2022_3_hero_t.jpg

Energiesicherheit

Energie und Klima Energiewende

Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.

Weiterlesen
27. Oktober 2022
5232

«Versachlichung würde extrem helfen»

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.

Weiterlesen
5. Oktober 2022
Kilimandjaro

Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist

Energie und Klima Umwelt

PSI-Forscher Theo Jenk spricht über die Herausforderungen der Eiskernforschung in Zeiten des Klimawandels.

Weiterlesen
4. Oktober 2022
5232

Viele Wege führen in die Energiezukunft

Energie und Klima Energiewende

Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.

Weiterlesen
29. September 2022
Margit Schwikowski

„Es wurde höchste Zeit“

Energie und Klima

Am internationalen Kongress der Eiskern-Forschenden werden die neuesten Entwicklungen in dieser Disziplin diskutiert.

Weiterlesen
23. September 2022
Das Jungfraujoch mit seinem ikonischen Wahrzeichen – dem 1937 eingeweihten Sphinx-Observatorium. Hier befinden sich die Messgeräte vom PSI.

Die Aerosol-Jäger vom Jungfraujoch

Energie und Klima Umwelt

Nebst einer einmaligen Landschaft bietet das Jungfraujoch auch einen idealen Standort, um den Einfluss von Aerosolen auf unser Klima zu erforschen.

Weiterlesen
15. September 2022
Während der MOSAiC-Expedition liess sich das Forschungsschiff Polarstern im arktischen Winter einfrieren und mit der Eisdrift bis zum Frühjahr entlang der rot weingezeichneten Route mitführen.

Wärmeeinbruch in der Arktis verursacht extreme Schadstoffbelastung

Energie und Klima

Überraschende Daten zu Schadstoffen auf der nördlichen Halbkugel

Weiterlesen
5. September 2022
Mit vereinten Kräften für die Energiewende

Mit vereinten Kräften für die Energiewende

Medienmitteilungen Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Das Paul Scherrer Institut PSI und das Start-up AlphaSYNT vermarkten einen neuen Ansatz, um Energie in Form von Methangas zu speichern.

Weiterlesen
20. Juni 2022
Europa Messorte

Europakarte der Aerosolverschmutzung kann der öffentlichen Gesundheit dienen

Medienmitteilungen Energie und Klima Health Innovation Umwelt

Forschende haben an 22 Standorten in Europa die Quellen der Aerosolverschmutzung bestimmt.

Weiterlesen
2. Juni 2022
Emmanuele Moioli

Power-to-Gas für Selbstversorger

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Neue Anlage für synthetisches Erdgas für das Heizen von Wohngebäuden

Weiterlesen
19. April 2022
Amman

Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen

Energie und Klima Umwelt

Berücksichtigung in künftigen Klimamodellen wichtig.

Weiterlesen
1. März 2022
Die Forschungsstation Alert

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Energie und Klima

Um den Klimawandel in der Arktis besser zu verstehen und wirksame Klimaschutzmassnahmen zu entwickeln, haben Forschende der EPFL und des PSI die Aerosole im Gebiet von Russland bis Kanada untersucht.

Weiterlesen
2. Februar 2022
WSL-Kuh

Mist und Gülle sind unternutzte Energie-Ressourcen

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

In Hofdünger steckt eine Menge Energie, die viel zu wenig genutzt wird. So der Tenor eines White Papers von Schweizer Bioenergieforschenden.

Weiterlesen
2. Dezember 2021
Christian Bauer

Blauer Wasserstoff kann das Klima schützen

Medienmitteilungen Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Der Schlüssel liegt in der Vermeidung von Methanemissionen.

Weiterlesen
30. November 2021
Marco Ranocchiari

Neue Katalysatoren für Pharmahersteller

Energie und Klima Health Innovation Medizin Industriezusammenarbeit

PSI-Forschende entwickeln gemeinsam mit Roche neue, potenziell effizientere Katalysatoren für die Herstellung von medizinischen Wirkstoffen.

Weiterlesen
3. November 2021
Thomas Schmidt

Kohlendioxid kann zur wertvollen Ressource werden

Medienmitteilungen Energie und Klima Energiewende

Neue Studie lotet Verfahren für die effiziente Nutzung des Abgases aus.

Weiterlesen
29. Oktober 2021
Margit Schwikowski i

«Wir können den Klimawandel nun regional betrachten»

Energie und Klima Umwelt

Margit Schwikowski ist Leiterin des Labors für Umweltchemie am PSI. Im Interview erklärt sie, was Aerosole mit dem Klimawandel zu tun haben.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login