Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Energie und Klima

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Energie und Klima

Die Energieforschung am PSI konzentriert sich auf Prozesse, die in nachhaltigen und sicheren Technologien für eine möglichst CO2-freie Energieversorgung eingesetzt werden können. Wichtiger Schwerpunkt sind erneuerbare Energien. Auf der Versuchsplattform ESI (Energy System Integration) können Forschung und Industrie Lösungsansätze zur Einbindung erneuerbarer Energien in das Energiesystem testen. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereichs ist die sichere Anwendung von Kernenergie. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch Analysen zur ganzheitlichen Betrachtung von Energiesystemen. In der Klima- und Umweltforschung werden chemische Prozesse in der Atmosphäre untersucht.

Mehr dazu unter Überblick Energie und Klima

16. November 2023
Thomas Justus Schmidt

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?

Energie und Klima Umwelt Energiewende

Einordnungen von Thomas J. Schmidt, Energieexperte des PSI

Weiterlesen
26. Oktober 2023
Teaser: Bessere Batterien für E-Autos

Bessere Batterien für E-Autos

Energie und Klima Forschung mit Neutronen

PSI-Forschende machen physikalische und chemische Veränderungen in Batterie-Elektrolyten sichtbar.

Weiterlesen
8. September 2023
Adobestock 624468194

Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt

Forschende des PSI haben einen bislang unbeachteten Faktor der Wolkenbildung näher bestimmt. Das könnte helfen, Klimaprognosen zu verbessern.

Weiterlesen
7. September 2023
energiezukunft-episode-3

Wie lässt sich Kobalt in E-Auto-Batterien reduzieren?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt zu. Dafür braucht es mehr Batterien. Einige dieser Batterien enthalten jedoch einen äusserst problematischen Rohstoff: Kobalt. Das PSI forscht an Alternativen.

Weiterlesen
6. Juli 2023
adobestock_125524127

Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende

Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.

Weiterlesen
30. Juni 2023
4000 Szenarien für die Klimawende

4000 Szenarien für die Klimawende

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende

Forschende des PSI und der Columbia University berechnen detailliert, wie sich der Klimawandel bremsen lässt.

Weiterlesen
12. Juni 2023
Energiewende 2

Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.

Weiterlesen
9. Mai 2023
adobestock_524646263

Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende

Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.

Weiterlesen
19. April 2023
(Foto: Adobe Stock)

Holz: Ein Joker für die Energiewende

Energie und Klima Umwelt Energiewende

Die Rolle des Naturstoffs für die Versorgungssicherheit in der Schweiz

Weiterlesen
17. April 2023
Methan als Energiespeicher

Methan als Energiespeicher

Energie und Klima Speicher Erneuerbare Energien Umwelt ESI-Plattform Energiewende

Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.

Weiterlesen
13. März 2023
Smog in India

Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt

Forschende des PSI finden die Ursache für die hohe Luftverschmutzung in New Delhi bei Nacht.

Weiterlesen
6. März 2023
Energiezukunft 1

Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Schweiz ist vollständig von ausländischen Gasimporten abhängig. Wie können wir diese Abhängigkeit umgehen und unsere Gasversorgung gewährleisten? Synthetisches Methan könnte eine Lösung sein.

Weiterlesen
16. Februar 2023
20230118_esi-metafuels_0023h.jpg

Flugzeuge nachhaltig antreiben

Medienmitteilungen Energie und Klima Industriezusammenarbeit Erneuerbare Energien Umwelt ESI-Plattform Energiewende

Fliegen ohne CO2-Fussabdruck – das PSI und die Firma Metafuels AG entwickeln eine neue Technologie zur Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff.

Weiterlesen
12. Januar 2023
Annalisa Manera

Das Beste aus zwei Welten

Energie und Klima KKW Sicherheit

Annalisa Manera arbeitet als Nuklearforscherin am PSI und als Professorin an der ETH Zürich. Ein Porträt.

Weiterlesen
5. Januar 2023
Markus Jörg

Energie-Effizienz in Zeiten einer möglichen Strom-Mangellage

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Wie das PSI den eigenen Betrieb und die Grossforschungsanlagen stetig verbessert.

Weiterlesen
13. Dezember 2022
Burgherr

Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout

Energie und Klima Erneuerbare Energien Energiewende

Peter Burgherr ist Risikoforscher am PSI. Im Interview spricht er über eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und wie man sich darauf vorbereiten kann.

Weiterlesen
17. November 2022
animated-5232-2022_3_hero_t.jpg

Energiesicherheit

Energie und Klima Energiewende

Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.

Weiterlesen
27. Oktober 2022
5232

«Versachlichung würde extrem helfen»

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.

Weiterlesen
5. Oktober 2022
Kilimandjaro

Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist

Energie und Klima Umwelt

PSI-Forscher Theo Jenk spricht über die Herausforderungen der Eiskernforschung in Zeiten des Klimawandels.

Weiterlesen
4. Oktober 2022
5232

Viele Wege führen in die Energiezukunft

Energie und Klima Energiewende

Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login