Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Zukunftstechnologien

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Zukunftstechnologien

Die vielfältigen Eigenschaften von Materialien werden bestimmt durch die Art der Atome, aus denen sie bestehen, wie diese angeordnet sind und wie sie sich bewegen können. Auf dem Gebiet Zukunftstechnologien wollen die Forschenden des Paul Scherrer Instituts diesen Zusammenhang zwischen innerem Aufbau und beobachtbaren Eigenschaften für unterschiedliche Stoffe aufklären. Mit dem daraus gewonnenen Wissen wollen sie Grundlagen für neue Anwendungen – sei es in der Medizin, der Informationstechnologie, der Energiegewinnung und -speicherung – oder für neue Produktionsverfahren der Industrie schaffen.

Mehr dazu unter Überblick Zukunftstechnologien

30. Dezember 2022
David Mannes

Auto-Bremsen weiter optimieren

Medienmitteilungen Zukunftstechnologien

Mit Neutronen blicken Forschende des PSI und ANAXAM ins Innere einer Bremse und spüren Potenziale zur Senkung von CO2-Emissionen auf.

Weiterlesen
15. Dezember 2022
Zurab Guguchia und Kirsten Schnorr

3,1 Millionen Förderung für neue Forschungsprojekte am PSI

Medienmitteilungen Grossforschungsanlagen Health Innovation Zukunftstechnologien Grundlagen der Natur

Die beiden PSI-Forschenden Zurab Guguchia und Kirsten Schnorr erhalten vom Schweizerischen Nationalfonds Förderbeiträge von insgesamt 3,1 Millionen CHF für zukunftsweisende Projekte.

Weiterlesen
8. Dezember 2022
Prof. Dr Milan Radovic

Neue Materialien für den Computer der Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Zukunftstechnologien

Forschende identifizieren und untersuchen Materialverbindungen, deren spezielle Eigenschaften neuartige Mikrochips möglich machen könnten.

Weiterlesen
20. Oktober 2022
Excelsus

«Excelsus» feiert zehnjähriges Jubiläum

Forschung mit Synchrotronlicht Zukunftstechnologien Industriezusammenarbeit Nutzerexperimente/Nutzerdienst

Das PSI-Spin-off «Excelsus Structural Solutions» führt an der SLS Messungen im Auftrag von Kunden durch.

Weiterlesen
20. Juli 2022
Lösungen

Lösung für das Unlösbare

Grossforschungsanlagen Zukunftstechnologien Data Science

PSI und ETH Zürich haben den Quantum-Computing-Hub gegründet. Spitzenforschende arbeiten dort gemeinsam an Konzepten für Quantencomputer.

Weiterlesen
8. Juni 2022
Augusta Raurica

Herkules und Akkus durchleuchtet

Materialforschung Zukunftstechnologien Forschung mit Myonen

Mit Myonen lassen sich können PSI-Forschende Objekte zerstörungsfrei untersuchen. Das hilft in der Archäologie und bei der Batterie-Entwicklung.

Weiterlesen
14. März 2022
SLS

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Zukunftstechnologien Industriezusammenarbeit

Erstmals gibt es nun eine achromatische Linse auch für Röntgenlicht – entwickelt am PSI.

Weiterlesen
3. Februar 2022
Grolimund

Simulation soll bei Aufräumarbeiten in Fukushima helfen

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien

Eine neue Simulation der gefährlichsten radioaktiven Trümmer des Kernkraftwerks Fukushima soll bei Aufräumarbeiten helfen.

Weiterlesen
20. Januar 2022
Gabriel Aeppli

Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien Quantenforschung

Auf dem Weg zu besonders stabilen Quantenbits haben Forschende die Elektronenverteilung in zwei Halbleitern genau untersucht.

Weiterlesen
10. Januar 2022
SLS 3D

Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Biologie Health Innovation Zukunftstechnologien Quantenforschung

Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.

Weiterlesen
22. Dezember 2021
Vladimir N. Strocov

Halbleiter erreichen die Quantenwelt

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien Quantenforschung

Mit einem Supraleiter aufgemotzt: Die Halbleitertechnologie könnte eine neue Wendung erhalten, indem Quanteneffekte in Supraleitern ausgenutzt werden.

Weiterlesen
24. September 2021
Christian Schlepütz

Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien

An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben Forschende einen neuen Rekord in einer Bildgebungsmethode namens Tomoskopie aufgestellt.

Weiterlesen
10. September 2021
Das Rätsel der biegsamen Schale

Das Rätsel der biegsamen Schale

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien

Weshalb die Hülle eines Meerestiers im Wasser weich, an der Luft aber hart ist.

Weiterlesen
1. September 2021
Niels Schröter

Das Praktische im Aussergewöhnlichen

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien Quantenforschung

Niels Schröter erhält einen Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft SPG.

Weiterlesen
4. August 2021
Furka hero

Erstes Licht an Furka: Die Experimente können beginnen

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Zukunftstechnologien

Der Weg zu weltweit einzigartigen Experimenten ist frei.

Weiterlesen
19. Juli 2021
Thorsten Schmitt

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien

Forschende des PSI könnten gemeinsam mit internationalen Kollegen nun korrelierte Metalle für die Anwendung in der Supraleitung, Datenverarbeitung oder in Quantencomputern nutzbar gemacht haben.

Weiterlesen
14. Juni 2021
skyrmionen

Magnetische Nanowelt

Materialforschung Zukunftstechnologien

Am PSI stossen Forschende auf exotische Phänomene wie frustrierte Magnete und Nanowirbel, mit denen vielleicht dereinst Daten besser gespeichert werden können.

Weiterlesen
9. Juni 2021
Teaser ptychografie

Wie Katalysatoren altern

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien Industriezusammenarbeit

Katalysatoren, die in der Industrie eingesetzt werden, verändern über die Jahre ihre Materialstruktur. Mit einer neuen Methode haben PSI-Forschende dies nun auf der Nano-Skala untersucht.

Weiterlesen
22. April 2021
vorschaubild

Einmalig scharfer Röntgenblick

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung SwissFEL Zukunftstechnologien

Ein neues Verfahren des PSI erlaubt die quantenphysikalische Erforschung von Materialien mithilfe von Röntgenlasern.

Weiterlesen
14. April 2021
Wasser Teaser

Was Wasser mit Quantenmagneten gemein hat

Materialforschung Zukunftstechnologien Quantenforschung

Bei hohem Druck verschmelzen flüssiges Wasser und Wasserdampf – die Phasengrenze verschwindet. Forschende haben jetzt ein ähnliches Verhalten in einem Quantenmagneten entdeckt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login