Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Biologie

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Biologie

12. April 2022
Tobias Mühlethaler

So findet man Wirkstoffe gegen Krebs

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Health Innovation

PSI-Forschende haben eine neue Substanz entwickelt, die ein lebenswichtiges Protein im Zellskelett lahmlegt.

Weiterlesen
21. März 2022
Emiliya Poghosyan

Cooler Newcomer

Biologie

Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie lässt sich schnell und hochpräzise so manches Rätsel rund um lichtempfindliche Proteine lösen.

Weiterlesen
7. März 2022
Proteine

Die wundersame Welt der Lichtantennen

Biologie

Wie man mit Lichtrezeptoren Prozesse in Zellen gezielt an- und abschalten kann.

Weiterlesen
27. Januar 2022
Imad El Haddad

Asthma: Diagnose in einem Atemzug

Biologie Health Innovation Medizin

Das PSI beteiligt sich an der Entwicklung eines Atemtests, mit dem sich Asthma diagnostizieren lässt. Imad El Haddad erzählt, wieso so ein Test extrem nützlich wäre – vor allem für Kinder.

Weiterlesen
10. Januar 2022
SLS 3D

Millionenförderung für Hirn- und Quantenforschung

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Biologie Health Innovation Zukunftstechnologien Quantenforschung

Der Europäische Forschungsrat bewilligt PSI-Projekte zur Entwicklung eines Quantencomputers und zur Hirnforschung in Höhe von 5 Millionen Euro.

Weiterlesen
3. Januar 2022
Diane Barret

Mehr Einblick in den Sehsinn

Medienmitteilungen Biologie Health Innovation

PSI-Forschende haben die Struktur eines wichtigen Bestandteils im Auge aufgeklärt: Der Ionenkanal CNG sorgt dafür, dass das Sehsignal ins Gehirn weitergeleitet werden kann.

Weiterlesen
18. Oktober 2021
(Foto:Shutterstock.com/1051483496)

Neuer Wirkstoff gegen Parasiten

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Health Innovation Medizin

PSI-Forschende identifizieren möglichen Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten – darunter die Erreger der Malaria sowie der Toxoplasmose.

Weiterlesen
28. September 2021
Roger Benoit

Proteine auf Abstand

Medienmitteilungen Biologie Health Innovation

PSI-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um Proteine auf der Oberfläche von virusartigen Partikeln anzubringen.

Weiterlesen
5. Juli 2021
Corona Dunkelziffer

Der Corona-Dunkelziffer auf der Spur

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Health Innovation Medizin Forschung zu Covid-19

Das Universitätsspital Zürich nutzt vom PSI hergestellte Proteine für seine breit angelegte Antikörperstudie, um herauszufinden, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert haben.

Weiterlesen
16. Juni 2021
Teaser Xavier Deupi

Wie Abwehrzellen aktiviert werden

Biologie Health Innovation Medizin

Forschende haben entschlüsselt, wie der CCR5-Rezeptor von Immunzellen angeschaltet wird. Die Erkenntnisse können dabei helfen, Therapien gegen AIDS und andere Krankheiten zu entwickeln.

Weiterlesen
6. Mai 2021
Teaser Tubulin

Das Zellskelett als Ziel für neue Wirkstoffe

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Health Innovation

Mit einer Kombination aus Computersimulation und Laborexperiment haben PSI-Forschende neue Bindungsstellen für Medikamente an dem lebenswichtigen Protein Tubulin identifiziert.

Weiterlesen
2. März 2021
teaser

Rezeptorproteinen beim Verbiegen zuschauen

Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Biologie Health Innovation

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren vermitteln unzählige Prozesse im Körper. Im Interview erzählt PSI-Forscher Ramon Guixà, wie er die Rezeptormoleküle auf dem Bildschirm lebendig werden lässt.

Weiterlesen
4. Februar 2021
teaser

«Letztendlich wollen wir verstehen, wie Krankheiten in einzelnen Zellen entstehen»

Biologie Health Innovation Medizin Protonentherapie

Moderne Bild- und Sequenziertechniken, kombiniert mit maschinellem Lernen, bieten Forschenden unzählige Möglichkeiten, so genau wie nie zuvor in Zellen zu blicken. G.V. Shivashankar, Laborleiter am PSI, beschreibt, wie sich die Daten kombinieren lassen, um Antworten auf drängende Fragen zu finden.

Weiterlesen
26. November 2020
20-11-25_zlotnikov_copyright-ronald-seidel-igor-zlotnikov_teaser.jpg

Struktur von glasbildenden Proteinen in Schwämmen aufgeklärt

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Zukunftstechnologien

Messungen an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS haben dabei geholfen zu verstehen, wie der bisher einzige bekannte natürliche Protein-Mineral-Kristall gebildet wird. Er ist Teil des faszinierenden Glasgerüsts von tierischen Schwämmen.

Weiterlesen
5. November 2020
Teaser ERC Grant

Eine neue Generation von optogenetischen Instrumenten für Forschung und Medizin

Medienmitteilungen Biologie

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit 10 Millionen Euro ein interdisziplinäres Verbundprojekt zur strukturellen und biophysikalischen Analyse ausgewählter Fotorezeptoren und deren Entwicklung zu "OptoGPCRs", lichtgesteuerten molekularen Schaltern mit einem breiten Anwendungsspektrum in Biologie und Medizin.

Weiterlesen
19. Oktober 2020
Teaser Proteinkristalle

Abwarten und Kristalle züchten

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Health Innovation Medizin

Am PSI entschlüsseln Forschende die Struktur der Proteine von Bakterien und Viren. Mit diesem Wissen lassen sich beispielsweise Medikamente gegen Infektionskrankheiten entwickeln. Doch zuallererst muss ein äusserst kniffliges Problem gelöst werden: die Kristallisation der Moleküle.

Weiterlesen
12. Oktober 2020
Strahllinien-Wissenschaftler Vincent Olieric montiert eine Proteinkristallprobe, um sie an der SLS zu vermessen.

Messungen am PSI ermöglichten detailliertes Verständnis der Gen-Schere

Forschung mit Synchrotronlicht Biologie Nutzerexperimente/Nutzerdienst

Das PSI gratuliert Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna zum diesjährigen Nobelpreis für Chemie. Experimente an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS im Jahr 2013 ermöglichten es, die Struktur des Proteinkomplexes CRISPR-Cas9 aufzuklären.

Weiterlesen
30. September 2020
Teaser 5232 3/2020

Winzlinge im Rampenlicht

Biologie Health Innovation Medizin

Die Welt der Mikroben und Viren ist extrem alt und äusserst vielfältig. Mit den Grossforschungsanlagen des PSI blicken Forschende tief in diesen fremden Kosmos und erkunden vor allem Proteine exotischer Wesen.

Weiterlesen
31. August 2020
May Sharpe

Eine Frage der Bindung

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen Biologie Health Innovation Forschung zu Covid-19

Am PSI screenen Forschende Molekülfragmente darauf, ob diese an wichtige Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 binden und dieses so möglicherweise lahmlegen können. Aus den vielen Einzelinformationen erhoffen sie sich eine Antwort darauf, wie ein wirkungsvolles Medikament aussehen kann.

Weiterlesen
6. August 2020
Prevot

Corona: Lüften, lüften, lüften!

Biologie Health Innovation Forschung zu Covid-19

SARS-CoV-2 überträgt sich möglicherweise über Aerosole, sprich über die Luft. Darauf verweisen Forschende im Fachblatt Clinical Infectious Diseases. André Prévôt vom PSI hat die Publikation mitunterzeichnet. Im Interview erklärt er, welche Vorsichtsmassnahmen er empfiehlt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login