Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Archiv

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Archiv

Toggle filters
Datum
19. September 2023
psi

3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren

Medienmitteilungen Zukunftstechnologien

Mit 3-D-Druck komplexe Formen herstellen

Weiterlesen
8. September 2023
Adobestock 624468194

Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt

Forschende des PSI haben einen bislang unbeachteten Faktor der Wolkenbildung näher bestimmt. Das könnte helfen, Klimaprognosen zu verbessern.

Weiterlesen
7. September 2023
energiezukunft-episode-3

Wie lässt sich Kobalt in E-Auto-Batterien reduzieren?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt zu. Dafür braucht es mehr Batterien. Einige dieser Batterien enthalten jedoch einen äusserst problematischen Rohstoff: Kobalt. Das PSI forscht an Alternativen.

Weiterlesen
4. September 2023
4RI

Eine bereichernde Partnerschaft für Forschung und Praxis

Verschiedenes PSI-Campus

Forschungsinstitute des ETH-Bereichs verstärken Kooperation in strategischen Bereichen

Weiterlesen
21. August 2023
Christian Wäckerlin

«Molekülketten könnten interessant sein für die Elektronik der Zukunft»

Zukunftstechnologien Mikro- und Nanotechnologie Grundlagen der Natur

Christian Wäckerlin spricht über Grundlagenforschung an aussergewöhnlichen Nanodrähten – und über mögliche Anwendungen.

Weiterlesen
15. August 2023
Gantry

Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs

Medienmitteilungen Health Innovation Medizin Protonentherapie

Am 15. August 2023 wurde am PSI ein an Speiseröhrenkrebs erkrankter Patient mit Protonen bestrahlt – das erste Mal überhaupt in der Schweiz.

Weiterlesen
2. August 2023
Pfeilspitze

Bronzezeitliche Pfeilspitze stammt aus meteoritischem Eisen

Verschiedenes Forschung mit Myonen

Mithilfe von Myonen konnten PSI-Forschende die Materialherkunft einer Pfeilspitze bestimmen.

Weiterlesen
19. Juli 2023
Michal Rawlik (links), Erstautor der Veröffentlichung, und Marco Stampanoni hoffen, die Brustkrebsdiagnostik mit dem neunen Verfahren entscheidend verbessern zu können.

Brustkrebs früher erkennen

Medienmitteilungen Health Innovation

Präzises 3-D-Röntgen kann Brustkrebsvorsorge verbessern.

Weiterlesen
10. Juli 2023
Microgele

Rätsel der Mikrogele gelöst

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Grundlagen der Natur

Forschende des PSI und der Universität Barcelona können das merkwürdige Schrumpfen von Mikrogelen experimentell erklären.

Weiterlesen
6. Juli 2023
adobestock_125524127

Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende

Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.

Weiterlesen
3. Juli 2023
Tumorbekämpfung bis zur letzten Krebszelle

Tumorbekämpfung bis zur letzten Krebszelle

Medienmitteilungen Health Innovation Medizin Radiopharmazie

Ein Projekt für bessere Überlebenschancen von Prostatakrebspatienten erhält Förderung von 2 Millionen Franken.

Weiterlesen
30. Juni 2023
4000 Szenarien für die Klimawende

4000 Szenarien für die Klimawende

Medienmitteilungen Energie und Klima Umwelt Energiewende

Forschende des PSI und der Columbia University berechnen detailliert, wie sich der Klimawandel bremsen lässt.

Weiterlesen
22. Juni 2023
Ganter

Eine Metalllegierung wie ein Schwamm

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Wenn die Vakuumkammern für das Upgrade SLS 2.0 die richtige Form haben, brauchen sie noch eine besondere Oberflächen-Beschichtung.

Weiterlesen
15. Juni 2023
René Sieber

Ein sechs Meter hoher Ofen

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

In der Werkstatt des PSI werden die kompliziertesten Ausführungen der Vakuumkammern für das Upgrade-Projekt SLS 2.0 hergestellt.

Weiterlesen
12. Juni 2023
Energiewende 2

Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?

Energie und Klima ESI-Plattform Energiewende

Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.

Weiterlesen
9. Juni 2023
Werkstücke

500 Vakuumkammern für den neuen Ring

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Wie die Röhre entsteht, durch die nach dem Upgrade-Projekt SLS 2.0 die Elektronen sausen werden.

Weiterlesen
5. Juni 2023
hero_20230427_sls-xil-beamline.jpg

Neues Verfahren für noch kompaktere Computer-Chips

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Mikro- und Nanotechnologie Data Science

Forschende des PSI nutzen extremes UV-Licht zur Herstellung winziger Strukturen für die Informationstechnologie.

Weiterlesen
30. Mai 2023
Physikerin Cecilia Casadei

Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht SwissFEL Biologie Data Science Grundlagen der Natur

Mit einem neu entwickelten Algorithmus lassen sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern effizienter auswerten.

Weiterlesen
17. Mai 2023
Spatenstich

Ein Spatenstich als Kinderspiel

Verschiedenes PSI-Campus

Der Neubau der PSI-Kita beginnt.

Weiterlesen
12. Mai 2023
Die Jagd nach dem Protonenradius

Die Jagd nach dem Protonenradius

Grossforschungsanlagen Teilchenphysik Forschung mit Myonen CHRISP Grundlagen der Natur

0,000 000 000 000 000 840 87 (39) Meter – diese erstaunliche Zahl fanden Forschende am PSI für den Radius eines Protons.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Mit Sidebar

5232-2-2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

02/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login