Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Forschung mit Neutronen

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Forschung mit Neutronen

Übersicht

  • Forschen mit Neutronen
  • Experimentieren mit Neutronen
  • Die Neutronenquelle SINQ
  • Die Protonenbeschleunigeranlage des PSI
28. April 2022
Marc Janoschek

Denken in anderen Zeiträumen

Forschung mit Neutronen

Marc Janoschek erklärt die Bedeutung der PSI-Beteiligung an der Europäischen Spallationsquelle.

Weiterlesen
4. März 2022
Prof. Dr. Marc Janoschek

Wellen auf Kreisbahnen

Forschung mit Neutronen

Energieeffiziente Alternative zur Informationsübertragung mit elektrischem Strom

Weiterlesen
14. Dezember 2021
Marc Janoschek

Das schärfste Neutronenmikroskop der Welt

Forschung mit Neutronen

PSI-Forschende helfen beim Aufbau der Europäischen Spallationsquelle ESS.

Weiterlesen
12. Oktober 2021
Diese 3-D-Grafik zeigt die SINQ, die zur Herstellung von Radionukliden für medizinische Zwecke dient.

Einblick in 3-D: Die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ

Grossforschungsanlagen Forschung mit Neutronen

Was sind Neutronenleiter und wofür braucht es an der SINQ flüssiges Deuterium? Unsere 3-D-Grafik der Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ gibt Einblicke.

Weiterlesen
23. September 2021
Diese 3-D-Grafik zeigt die SINQ, die zur Herstellung von Radionukliden für medizinische Zwecke dient.

Neuartige und kommende medizinische Radionuklide

Medienmitteilungen Health Innovation Forschung mit Neutronen

Bessere Behandlung von streuenden Tumoren.

Weiterlesen
18. Januar 2021
Georg Bison (links), Bernhard Lauss (Mitte) und Klaus Kirch

Magnetisch abgeschirmt vom Rest der Welt

Forschung mit Neutronen Teilchenphysik CHRISP Grundlagen der Natur

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende gemeinsam mit einer Firma einen Raum konstruiert, der einer der am besten magnetisch abgeschirmten Orte auf der Erde ist. Mit seiner Hilfe wollen sie einige der letzten Rätsel der Materie lösen und der Antwort auf eine fundamentale Frage näher kommen: Warum gibt es überhaupt Materie und damit auch uns selbst?

Weiterlesen
23. September 2020
Skyrmionen

Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Zukunftstechnologien

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben besondere Nano-Wirbel in einem Material zum ersten Mal nachgewiesen: sogenannte antiferromagnetische Skyrmionen.

Weiterlesen
28. Februar 2020
Philipp Schmidt-Wellenburg und Georg Bison

Dem Rätsel der Materie auf der Spur

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Forschende haben an der Quelle für ultrakalte Neutronen des PSI eine Eigenschaft des Neutrons so genau wie noch nie vermessen: sein elektrisches Dipolmoment. Denn bis heute wird nach einer Erklärung gesucht, weshalb es nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie gab.

Weiterlesen
9. Januar 2020
Teaserbild zu Geigenlacke

Gut lackierte Geigen spielen länger

Materialforschung Forschung mit Neutronen

Traditionell werden Geigen lackiert, um sie vor Luftfeuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Ein Wissenschaftler-Team hat am PSI untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Anstriche auf das Instrument haben. Tatsächlich sollte man auf den Lack keinesfalls komplett verzichten.

Weiterlesen
22. November 2019
Christian Rüegg

Der Bedarf an Radionukliden für die Krebstherapie ist gross

Health Innovation Forschung mit Neutronen

Radionuklide eröffnen neue Behandlungswege bei Krebs, die sehr effizient sind. Christian Rüegg, Leiter des Forschungsbereichs Neutronen und Myonen am Paul Scherrer Institut PSI, erklärt, welche Rolle die Schweizer Spallations-Neutronenquelle SINQ des PSI bei der Entwicklung eines entsprechenden Medikaments spielt.

Weiterlesen
21. November 2019
Teaser Krebsmedikament aus der Neutronenquelle

Krebsmedikament aus der Neutronenquelle des PSI

Health Innovation Forschung mit Neutronen

Forschende des PSI stellen an der Neutronenquelle SINQ spezielle Radionuklide her, die bei der Entwicklung neuer und gezielt wirksamer Krebstherapien helfen. Dabei arbeiten sie eng mit den Kliniken des Umlands zusammen.

Weiterlesen
12. September 2019
teaser bronze hand

Eine Hand wie keine zweite

Forschung mit Neutronen

Eine 3500 Jahre alte Bronzeplastik wird an der Neutronenquelle SINQ des PSI vermessen. Damit können Restauratoren einen einzigartigen Blick ins Innere des Sensationsfundes werfen – und Erkenntnisse über dessen Verarbeitung gewinnen.

Weiterlesen
22. August 2019
Teaser Grünzweig und Valsecchi

Starke Magnetfelder mit Neutronen sichtbar machen

Medienmitteilungen Zukunftstechnologien Materialforschung Forschung mit Neutronen

Erstmals haben PSI-Forschende mithilfe von Neutronen auch sehr starke Magnetfelder sichtbar gemacht, die bis zu eine Million Mal stärker sind als das Erdmagnetfeld. Damit lassen sich nun auch Magnete untersuchen, die bereits in Geräte wie Magnetresonanztomografen oder Lichtmaschinen eingebaut sind.

Weiterlesen
21. Juni 2019
teaser ariane

PSI-Bildgebung hilft bei Raketenstarts

Medienmitteilungen Zukunftstechnologien Industriezusammenarbeit Forschung mit Neutronen

PSI-Forschende helfen der europäischen Raumfahrt: ihre Neutronen-Bildgebung dient der Qualitätssicherung entscheidender Bauteile für Raketenstarts.

Weiterlesen
11. März 2019
teaser picture

Hüllrohre und ihre Eigenschaften

Energie und Klima KKW Sicherheit Forschung mit Neutronen

Im Forschungsbereich für Nukleare Energie und Sicherheit am PSI beschäftigt sich Johannes Bertsch mit den sogenannten Hüllrohren, die in Kernkraftwerken zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
15. Februar 2019
teaser picture

Elektronen zuschauen und Bits anknipsen

Mikro- und Nanotechnologie Energie und Klima Zukunftstechnologien Materialforschung Industriezusammenarbeit Forschung mit Synchrotronlicht Forschung mit Neutronen

Kleiner, schneller und vor allem energieeffizienter soll die Elektronik werden. Auch in mehreren Forschungsgruppen am PSI sind diese Themen präsent. Von schrittweisen Verbesserungen bis zum kompletten Umdenken – wer tüftelt derzeit woran?

Weiterlesen
30. Januar 2019
teaser picture

«Jetzt ist es Zeit für etwas Neues»

SwissFEL Zukunftstechnologien Materialforschung Forschung mit Synchrotronlicht Forschung mit Neutronen Forschung mit Myonen

Macht man elektronische Bauteile kleiner, werden sie leider heisser. Auch ist bald die Grenze der technisch machbaren Verkleinerung erreicht. Am PSI arbeiten Gabriel Aeppli und Christian Rüegg an grundlegend neuen, physikalischen Lösungen für bessere Rechner und Datenspeicher.

Weiterlesen
6. Dezember 2018

EU bewilligt 14 Millionen für Schweizer Forschende

Medienmitteilungen Materialforschung Zukunftstechnologien Forschung mit Neutronen Grossforschungsanlagen

Ein Team mit drei Forschenden aus dem ETH-Bereich wurde mit einem prestigeträchtigen EU-Förderpreis ausgezeichnet. Heute erhielten sie den von der EU unterzeichneten Vertrag zur Bestätigung der ausserordentlich hohen Finanzierung in Höhe von 14 Millionen Euro. Damit werden sie Quanteneffekte untersuchen, die das Rückgrat der Elektronik der Zukunft bilden könnten.

Weiterlesen
26. Oktober 2018

Unmögliches möglich machen

Medienmitteilungen Materialforschung Zukunftstechnologien Forschung mit Neutronen

Vom Einsatz multiferroischer Materialien verspricht man sich energiesparsamere Computer, weil für die magnetische Datenspeicherung ein elektrisches Feld ausreichen würde. Forschende am PSI haben ein solches Material jetzt für die Betriebstemperaturen von Computern tauglich gemacht.

Weiterlesen
24. Juli 2018

Material aus dem PSI hilft, Ungereimtheiten in der Urknalltheorie zu überprüfen

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Teilchenphysik Grundlagen der Natur

Kurz nach dem Urknall entstanden unter anderem radioaktive Atome des Typs Beryllium-7. Heute sind diese im gesamten Universum längst zerfallen. Eine Probe aus am PSI künstlich hergestelltem Beryllium-7 hat nun Forschenden geholfen, die ersten Minuten des Universums besser zu verstehen.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Letzte »

Themenübersicht

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login