Decoding radiation
Searching for radiation from the sky. How a sensitive detector and a clever algorithm are making ionising radiation visible.
A tiny golden object from Roman times
PSI’s David Mannes has used neutrons to unravel the mystery of a fascinating archaeological artefact.
PSI year in review 2024
Highlights – PSI research in 2024
In the flying laboratory
Every year, the National Emergency Operations Centre (NEOC), with the support of PSI, carries out measuring flights to determine the radiological situation in Switzerland.
Highlights – PSI research in 2023
A look back over the past 12 months.
Always on the pulse of time
Presenting two picture galleries to mark the 35th anniversary of the Paul Scherrer Institute PSI.
PSI’s own brand
Components made to order in PSI’s express workshop
The ETH Board and the institutions of the ETH Domain reaffirm their solidarity with Ukraine
Sounds of science
Can you see sounds? Obviously not. Nevertheless, this Gallery attempts the seemingly impossible, building a visual bridge to the soundscape the ear perceives all around PSI.
A "magical" power with major impact
Microrobots, materials with shape memory, and better particle accelerators are made possible through the exploration of magnetism at PSI.
Infografic «Dimensions at PSI»
From the smallest particles to space missions: The range of dimensions that can be found at PSI invites you on a journey through the orders of magnitude.
The art of engineering
The art of engineering means, first of all, the skill required to design and manufacture devices that enable top technical performance. This gallery shows, in five pictures, that this term can also be understood differently if the devices are regarded as works of art with their very own aesthetic, apart from their actual function.
Extraordinary times at PSI
In view of the coronavirus pandemic, the Paul Scherrer Institute changed to the extraordinary situation in spring 2020. By then, only a maximum of 20 percent of all PSI employees work at PSI. Five pictures show how research and operations at PSI nevertheless continued.
A floating lab
To investigate Arctic water, ice, and air, 40 scientists cruised to the North Pole on the icebreaker Oden in the summer of 2018. Two atmospheric researchers from PSI were on board.
30 years Paul Scherrer Institute PSI
Ceremony with invited guests from politics, business and sciencePSI held its 30 Years of PSI ceremony. The PSI showed guests what it has achieved over the past three decades, with results that could be of benefit to everyone in Switzerland.
The Swiss Federal Interim Storage Facility
In medicine, industry, and research as well as in power generation radioactive waste occurs. In Switzerland, there are currently two central interim storage facilities. The Federal interim storage facility for waste stemming from medicine, industry and research is located on the grounds of PSI.
A day as a young scientist
Physics isn't everyone's favourite subject. At the iLab of the Paul Scherrer Institute, students experience the material in a different way: with experiments instead of memorising formulas.
Investigation into violation of research integrity is concluded
Last summer a violation of research integrity was reported to the Paul Scherrer Insitute PSI. The results of the investigation are now available. PSI has taken several measures as a consequence.
The double agents
They have two e-mail addresses, two offices, and two filing cabinets in two locations: Around 60 of the researchers at PSI are at the same time professors or lecturers at a Swiss university. PSI and the universities also profit from these researchers with double affiliations.
Ist dies der richtige Zeitpunkt für ein waghalsiges Experiment?
PSI-Direktor Joël Mesot hat sich heute in der Aargauer Zeitung mit einem Gastkommentar zur Debatte um die Ecopop-Initiative geäussert. Lesen Sie hier seinen vollständigen Text.This news release is only available in German.
Gesamtbundesrat zu Besuch am Paul Scherrer Institut
Der traditionelle Jahresausflug des Bundesrats hat dieses Jahr in die Heimat von Bundespräsidentin Doris Leuthard, in den Aargau, geführt. Mit ihren Ratskolleginnen und Ratskollegen sowie der Bundeskanzlerin und den beiden Vizekanzlern besuchte die Bundespräsidentin am Freitag, 2.Juli 2010 als erste Station das Paul Scherrer Institut, das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.This news release is only available in German.
Der Aargauer Regierungsrat auf Informationsbesuch am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG
Auch in neuer Zusammensetzung ein Zeichen gesetzt. Der Aargauer Regierungsrat in corpore hat sich heute am PSI, dem grössten öffentlichen Forschungsinstitut der Schweiz, aus erster Hand über dessen zukünftige Forschungsschwerpunkte informieren lassen. PSI-Direktor Joël Mesot und sein Team führten die Gäste durch die einzigartigen Grossanlagen des Instituts und stellten unter anderem auch das neue Grossprojekt des PSI, den SwissFEL, vor.This news release is only available in German.
Bereits Tradition:
Der 6. Nationale Tochtertag am Paul Scherrer Institut. Sie sind lebhaft, sie sind lässig und sie wollen alles ganz genau wissen: Die 57 Mädchen, die am Nationalen Tochtertag ihre Eltern oder Göttis ans PSI begleitet haben. Vater oder Mutter einmal bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, war der eine Aspekt dieses besonderen Tages.This news release is only available in German.
Saubere Dieselverbrennung für sauberere Meeresluft
Gemeinsam mit der Industrie forscht man am Paul Scherrer Institut an neuen Schiffsmotoren. Was bei Dieselfahrzeugen zu Land schon lange die Norm ist, soll nun auch auf den Meeren umgesetzt werden: Nicht nur Lastwagen und Dieselautos fahren stickoxidreduziert, sondern auch Schiffe. Während dieses Ergebnis bei Fahrzeugen hauptsächlich durch den Einbau von Katalysatoren erreicht wird, ist das Ziel bei Schiffen eine innermotorische Lösung.This news release is only available in German.
Den Puls der Forschung gespürt
Tage der offenen Tür. Sie waren faszinierend, sie waren erlebnisreich und sie lockten 12 000 Besucher an: die Tage der offenen Tür am Paul Scherrer Institut in Villigen. An 20 Stationen gaben Physiker, Biologinnen, Mediziner, Chemikerinnen, Ingenieure und Technikerinnen Auskunft über ihre Arbeit.This news release is only available in German.
20 Jahre Wissen schaffen – heute für morgen
Bundespräsident Pascal Couchepin hielt die Festansprache. Mehr als 200 geladene Gäste aus dem In- und Ausland kamen zur Feier an das idyllisch an der Aare gelegene PSI. Der Festakt ist der Höhepunkt einer Jubiläums-Veranstaltungsreihe, die sich durch das ganze Jahr 2008 zieht.This news release is only available in French and German.
Professor Dr. Joël Mesot neuer Direktor des Paul Scherrer Instituts in Villigen AG
Berufen wurde er vom Bundesrat schon im vergangenen Dezember. Offizieller Amtsantritt war Freitag, der 1. August. Aber Bundesfeiertag ist eben Bundesfeiertag, und so hat Joël Mesot seine Amtsgeschäfte tatsächlich erst heute Morgen übernommen, unterstützt durch zahlreiche Anrufe und E-Mails aus dem In- und Ausland, in denen ihm Glück und Erfolg für die Führung des Paul Scherrer Instituts (PSI) gewünscht wurde.This news release is only available in German.
Europa zu Gast am Paul Scherrer Institut
Botschafter der Europäischen Union und der Beitrittskandidaten der EU informierten sich über Forschung mit Grossgeräten. Die Kombination von Grossforschungsgeräten, von denen jedes Einzelne an sich schon einzigartig ist, wie die Spallations-Neutronenquelle (SINQ), die Myonenanlage (MueSR) und die Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) ermöglicht es Forschenden aus der ganzen Welt, hier Experimente durchzuführen, wie z. B. die Untersuchung von neuen Supraleitern oder Brennstoffzellen, die in dieser Komposition woanders nicht möglich sind. Das PSI setzt etwa 70% seines Budgets für die Aufgaben des Benutzerlabors ein.This news release is only available in German.
Jahresmedienkonferenz vom 6. Mai 2008
Das PSI feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag. Seit seiner Gründung 1988 haben sich die Forschungsschwerpunkte des PSI deutlich verändert.Aus den beiden Vorgängerinstituten EIR und SIN, welche primär auf Kernenergieforschung und Grundlagenforschung in Kern- und Teilchenphysik ausgerichtet waren, ist ein Forschungszentrum entstanden, welches sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen in Physik, Materialwissenschaften, Chemie, Biologie und Medizin, sowie ganzheitlich mit zukünftiger Energietechnik und ihren Umweltauswirkungen beschäftigt.This news release is only available in German. %
Das Paul Scherrer Institut öffnete am 13. April seine Pforten und lud zum KLIMAsonntag ein
Das Paul Scherrer Institut öffnete am 13. April seine Pforten und lud zum KLIMAsonntag ein. Den strahlendem Sonnenschein nutzten mehr als 1300 Besucher die Gelegenheit sich am PSI in Villigen über das Thema Klimawandel und die Folgen zu informieren. Anreiz dazu gaben vier Erlebniswelten.This news release is only available in German.