Gesamtbundesrat zu Besuch am Paul Scherrer Institut

Jahresausflug des Bundesrats hat dieses Jahr in den Aargau geführt.

Manuel Meier erläutert den Bundesräten das von den Lernenden selber entwickelte und konstruierte Gastgeschenk: Eine Uhr in Form der Synchrotron Lichtquelle Schweiz.

Der traditionelle Jahresausflug des Bundesrats hat dieses Jahr in die Heimat von Bundespräsidentin Doris Leuthard, in den Aargau, geführt. Mit ihren Ratskolleginnen und Ratskollegen sowie der Bundeskanzlerin und den beiden Vizekanzlern besuchte die Bundespräsidentin am Freitag, 2.Juli 2010 als erste Station das Paul Scherrer Institut, das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.

PSI-Direktor Joël Mesot informierte den hohen Besuch am Beispiel der Synchrotron Lichtquelle Schweiz über die Zusammenarbeit des PSI mit der Industrie und stellte das geplante Zukunftsprojekt des Instituts vor, den Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL, aus dem sich neue Möglichkeiten für Schweizer Spitzenforschung ergeben werden. Der Rundgang führte die Bundesräte zudem zum Solarkonzentrator, einer Forschungsanlage in der solarer Wasserstoff hergestellt wird. Abschliessend warfen die Bundesräte noch einen Blick in das PSI-Schülerlabor iLab und diskutierten mit den PSI-Lernenden deren Projekte, die von Schweizer Jugend forscht nominiert worden sind. Ausserdem stellten die Lernenden ihre 13 Lehrberufe vor und gaben den Bundesräten einen Einblick in die Berufsbildung am Paul Scherrer Institut.

Kontakt

Dagmar Baroke
Verantwortliche für Kommunikation
Paul Scherrer Institut 

+41 56 310 29 16
dagmar.baroke@psi.ch

About PSI

The Paul Scherrer Institute PSI develops, builds and operates large, complex research facilities and makes them available to the national and international research community. The institute's own key research priorities are in the fields of future technologies, energy and climate, health innovation and fundamentals of nature. PSI is committed to the training of future generations. Therefore about one quarter of our staff are post-docs, post-graduates or apprentices. Altogether PSI employs 2300 people, thus being the largest research institute in Switzerland. The annual budget amounts to approximately CHF 460 million. PSI is part of the ETH Domain, with the other members being the two Swiss Federal Institutes of Technology, ETH Zurich and EPFL Lausanne, as well as Eawag (Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology), Empa (Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology) and WSL (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research). (Last updated in June 2024)