Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Mit KI genetische Störungen in Zellbildern erkennen
Eine neue KI erkennt genetische Störungen im Chromatin – ein möglicher Ansatz für Diagnostik und Medikamentenentwicklung.
Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Forschende des PSI haben im CLOUD-Experiment am CERN mit nie da gewesener Präzision gemessen, wie sich organische Luftschadstoffe bilden und verteilen.
Meilenstein der Superlative
PSI-Spin-off Araris Biotech AG erreicht Bewertung auf Unicorn-Level!
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
From coral berries to new therapies: uncovering the molecular glue mechanism of natural compounds
Researchers at the Center for Life Sciences and the Center for Scientific Computing, Theory, and Data at the Paul Scherrer Institute have identified the mechanism by which certain natural compounds interfere with cellular signaling. These ‘molecular glues’ have a therapeutic potential for the treatment of specific cancer types. Their latest study on this topic has been published in the journal Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.
Dr. Yingfang He has been honored with the Alavi-Mandell Award 2025
We congratulate Dr. Yingfang He for the excellent research work she did during her time at the Center for Radiopharmaceutical Sciences.
Nanostructure orientation in 3D with visible light by Tomographic Müller-Polarimetric Microscopy
We developed a new method, tomographic Müller-polarimetric microscopy (TMPM), that allows to retrieve at three-dimensional microscopic resolution the nanoscale structural information of the ultrastructure probed with polarized light in a non-destructive manner using a low cost and experimentally simple optical setup.