Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Zink in verstopften Spritzen nachgewiesen
Für das Pharmaunternehmen MSD hat ANAXAM mithilfe von Forschenden des PSI untersucht, ob Zink zur Verstopfung von Fertigspritzen beitragen kann.
Mit KI zu grünem Zement
Forschende am PSI nutzen künstliche Intelligenz zur Entwicklung von umweltfreundlichen Zementrezepturen.
Renommierte Förderung für photonische Netzwerke
PSI-Forscherin Kirsten Moselund hat vom Europäischen Forschungsrat ERC eine bedeutende Forschungsförderung zugesprochen bekommen.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
Observation of Magnetic Pseudogap Behavior in Phosphorus-Doped Silicon
The recent discovery of a Kondo condensate in phosphorus-doped silicon (Si:P) presents its significant potential for achieving novel many-body quantum states. Si:P exhibits Kondo condensation, characterized by an energy gap in the electronic density of states, while the precise nature of its magnetic state has yet to be determined.
Here, we utilize ...
Demystifying electron ptychography with the PtychoScopy tool
The open-source PtychoScopy tool guides users towards higher quality and faster electron ptychographic reconstructions.
Hydration- and Temperature-Dependent Rotational Dynamics and Water Diffusion in Nanocellulose
Nanocellulose is a promising alternative to fossil-derived materials, but its development is hindered by a limited understanding of cellulose–water interactions. Herein, quasielastic neutron scattering (QENS) is used to investigate how hydration and temperature affect the localized rotations in cellulose nanocrystals (CNC) and the diffusion of mobile water. QENS reveals ...