Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Mit KI zu grünem Zement
Forschende am PSI nutzen künstliche Intelligenz zur Entwicklung von umweltfreundlichen Zementrezepturen.
Renommierte Förderung für photonische Netzwerke
PSI-Forscherin Kirsten Moselund hat vom Europäischen Forschungsrat ERC eine bedeutende Forschungsförderung zugesprochen bekommen.
Mit Terbium gegen Lymphdrüsenkrebs
Vielversprechende Laborexperimente am PSI zeigen: EineRadionuklidtherapie mit dem radioaktiven Element Terbium könnte Lymphdrüsenkrebs wirksam bekämpfen.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
Congratulations to Sonali for winning the ACM student research competition !
Congratulations to Sonali for winning the ACM student research competition that took place at PASC 2025 in Brugg as part of the SIGHPC ACM SIG conference
Transmutex im PSI Hotlabor
Transmutex entwickelt Hard- und Software für einen beschleunigergetriebenen Reaktor, der langlebige Transurane und Spaltprodukte aus dem klassischen Uranzyklus für die Stromerzeugung umwandeln kann.
Dadurch werden Vorteile wie eine Reduzierung des Atommüllvolumens um mehr als das Sechsfache und eine Verkürzung der HAW-Lebensdauer auf << 1000 Jahre erzielt.
Das Brüten von U-233 in Th-Brennstoff im Reaktor verbindet das Design von Transmutex mit bestehenden, kommerziellen PHWR- und LWR-Reaktoren, indem es Brennstoff und spaltbares Material für deren weiteren Betrieb liefert.
Im PSI-Hotlabor entwickelt Transmutex die Herstellung poröser Metall-Pellets mit dem Ziel, experimentelle Th-Pellets für weitere Untersuchungen unter Nutzung der Forschungskapazitäten des PSI und des Hotlabors herzustellen. Das neue Design vereint die Vorteile von metallischem Brennstoff wie hohe Spaltbarkeit, einfache Herstellung und vieles mehr während es gleichzeitig klassische Probleme von kompaktem metallischem Brennstoff im Zusammenhang mit der Ansammlung von Spaltgas mindert.
Erfolgreich hergestellte Test-Pellets aus inaktiven Analogmaterialien belegen die Machbarkeit des Designs.
Interfacial Phase Formation in 316L–CuCrZr Hybrids
In-situ X-ray diffraction reveals how phase separation and fluid flow shape microstructure in laser-welded multi-material metal builds.