Das PSI bietet mit seiner weltweit einmaligen Forschungsinfrastruktur einzigartige Möglichkeiten für die nationale und internationale Spitzenforschung.
Die Forschungsschwerpunkte des PSI
Aktuelle Highlights aus unserer Forschung
Daten für einen besseren Vanadium-Flow
Forschende des PSI haben eine dynamische Datenbank zur globalen Vanadiumwirtschaft entwickelt. Sie soll den Einsatz spezieller Energiespeicher vorantreiben – und damit die Energiewende.
POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität
Das Netto-Null-Ziel ist erreichbar – wenn die Schweiz jetzt die richtigen politischen Weichen stellt.
Merlin-7: Neues Modell für Höchstleistungsrechnen
Ein innovativer Rechencluster läutet am PSI eine neue Ära der computergestützten Forschung ein.
Möchten Sie unsere Anlagen für Ihre Forschung nutzen?
Erfahren Sie mehr über unsere Grossforschungsanlagen und weiteren Forschungseinrichtungen.
PSI Center & Labs
Unsere Forschungs- und Servicezentren betreiben international anerkannte Spitzenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und stellen der Wissenschaft wie auch der Industrie hochkomplexe Grossforschungsanlagen für eigene Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Scientific Highlights aus unseren Centren
Both natural and human emissions shape cloud formation high above Earth
What happens inside the CLOUD chamber?
Single-Photon-Counting Detection for Soft X-rays Down to 530 eV
The PSI Photon Science Detector Group has developed the first single-photon-counting pixel detector capable of detecting soft X-rays down to 530 eV. This breakthrough was achieved by combining EIGER readout chips with novel inverse LGAD sensors, developed in collaboration with and fabricated at Fondazione Bruno Kessler (Italy). The detector is now in user operation for ptychographic applications, where it has already enabled significant scientific results at the Fe L₃-edge (707 eV) and even at the O K-edge (530 eV), demonstrating superior detection performance compared to commercially available state-of-the-art detectors.
Measuring How Molecules Communicate
A collaboration between PSI and the University of Vienna has resulted in a new experimental method that, for the first time, enables the direct measurement of partial charges in molecules. Partial charges are fundamental to understanding molecular structure, interactions, and reactivity, yet until now no general technique existed to determine them experimentally.