Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft
Forschende des PSI haben im CLOUD-Experiment am CERN mit nie da gewesener Präzision gemessen, wie sich organische Luftschadstoffe bilden und verteilen.
Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger
Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus erhöhen – eine am PSI entwickelte nachhaltige Methode zur Kathodenoberflächenbeschichtung macht’s möglich.
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI zeigen, wie sich der Strassenverkehr durch eine geschickte Integration von erneuerbaren Energien dekarbonisieren lässt.
60 Jahre Hotlabor
Die am längsten in Betreib stehende kerntechnische Anlage der Schweiz befindet sich am PSI und feiert heute ihr Jubiläum.
Ein globales Gesundheitsproblem bei der Wurzel packen
Imad El Haddad analysiert am Center for Energy and Environmental Sciences des Paul Scherrer Instituts PSI die chemische Zusammensetzung und die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub.
iLab und Synfuels an den Energy Days! im Verkehrshaus
18., 19. und 20. Oktober 2024
Das iLab vom Paul Scherrer Institut ist bei den Energy Days! mit spannenden Workshops dabei. Erfahre, wie wir durch innovative Technologien wie Power-to-Gas erneuerbare Energie speichern und die Energiewende voranbringen können.
Wie Katalysatoren gefährliche Stickoxide beseitigen
In der industriellen Katalyse ist Eisen nicht gleich Eisen.
Künstliche Intelligenz erkundet das Erdreich
Mithilfe von Bohrkernbildern werden Eigenschaften geologischer Einheiten bestimmt.
Schnell wie ein Flug, sauber wie ein Zug
In einer schweizweiten Zusammenarbeit haben Forschende die voraussichtlichen Umweltauswirkungen von sogenannten Hyperloop-Systemen untersucht.
Wo soll Wasserstoff in Zukunft produziert werden?
Forschende des PSI haben untersucht, wo der Wasserstoff für eine zukünftige Wasserstoffökonomie produziert werden sollte und welche Folgen für die Umwelt dieser Energieträger mit sich bringt.
Quellen für Smog in Peking identifiziert
Forschende am PSI ermitteln: Smog-Ursachen in Peking sind weiträumig.
Nachhaltiger Flugtreibstoff vom PSI-Campus
In Zusammenarbeit mit dem Klima-Start-up Metafuels entsteht auf dem PSI-Campus eine Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff.
Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation
Forschende des PSI haben den Einfluss der Digitalisierung auf den Energieverbrauch berechnet.
Können Aerosole die Erderwärmung stoppen?
Partikel in die Stratosphäre injizieren und damit die Erde kühlen? PSI-Forscher Markus Ammann äussert sich im Interview kritisch zu umstrittenem solarem Geoengineering.
Wie die Luft von Neu-Delhi sauberer wird
PSI-Forschende sind auf den Spuren pathogener Aerosole in Indien.
Lässt sich’s klimaneutral Fliegen?
Auch der Luftverkehr soll klimaneutral werden – welchen Beitrag können nachhaltige Treibstoffe, wie sie am PSI entwickelt werden, leisten?
Gletscherschmelze zerstört wichtiges Archiv für Klimadaten
Forschende des PSI haben zwei Eisbohrkerne vom Corbassière-Gletscher am Grand Combin analysiert.
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Einordnungen von Thomas J. Schmidt, Energieexperte des PSI
Bessere Batterien für E-Autos
PSI-Forschende machen physikalische und chemische Veränderungen in Batterie-Elektrolyten sichtbar.
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Forschende des PSI haben einen bislang unbeachteten Faktor der Wolkenbildung näher bestimmt. Das könnte helfen, Klimaprognosen zu verbessern.
Wie lässt sich Kobalt in E-Auto-Batterien reduzieren?
Die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt zu. Dafür braucht es mehr Batterien. Einige dieser Batterien enthalten jedoch einen äusserst problematischen Rohstoff: Kobalt. Das PSI forscht an Alternativen.
Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?
Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.
4000 Szenarien für die Klimawende
Forschende des PSI und der Columbia University berechnen detailliert, wie sich der Klimawandel bremsen lässt.
Tender X-rays show how one of nature’s strongest bonds breaks
Short flashes of an unusual kind of X-ray light at SwissFEL and SLS bring scientists closer to developing better catalysts to transform the greenhouse gas methane into a less harmful chemical.
Wie lässt sich erneuerbarer Strom ganzjährig nutzen?
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen starken Ausbau von Photovoltaikanlagen vor. Doch woher nehmen wir unseren Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Wasserstoff könnte eine Lösung sein.
Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel
Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Die Rolle des Naturstoffs für die Versorgungssicherheit in der Schweiz
Methan als Energiespeicher
Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT arbeiten zusammen an einer Lösung, wie effizient Energie gespeichert werden kann.
Ursache für extreme nächtliche Luft-Verschmutzung in New Delhi aufgeklärt
Forschende des PSI finden die Ursache für die hohe Luftverschmutzung in New Delhi bei Nacht.
Wie stellen wir unsere Gasversorgung sicher?
Die Schweiz ist vollständig von ausländischen Gasimporten abhängig. Wie können wir diese Abhängigkeit umgehen und unsere Gasversorgung gewährleisten? Synthetisches Methan könnte eine Lösung sein.
Flugzeuge nachhaltig antreiben
Fliegen ohne CO2-Fussabdruck – das PSI und die Firma Metafuels AG entwickeln eine neue Technologie zur Produktion von nachhaltigem Flugtreibstoff.
Das Beste aus zwei Welten
Annalisa Manera arbeitet als Nuklearforscherin am PSI und als Professorin an der ETH Zürich. Ein Porträt.
Energie-Effizienz in Zeiten einer möglichen Strom-Mangellage
Wie das PSI den eigenen Betrieb und die Grossforschungsanlagen stetig verbessert.
Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout
Peter Burgherr ist Risikoforscher am PSI. Im Interview spricht er über eine mögliche Strommangellage im kommenden Winter und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Energiesicherheit
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.
«Versachlichung würde extrem helfen»
Die Energiedebatte benötigt mehr Fakten und weniger Bauchgefühl – dafür plädieren der Experte für erneuerbare Energien Thomas J. Schmidt und Kernenergieforscher Andreas Pautz.
Eisbohrkerne sammeln, bevor es zu spät ist
PSI-Forscher Theo Jenk spricht über die Herausforderungen der Eiskernforschung in Zeiten des Klimawandels.
Viele Wege führen in die Energiezukunft
Wie kann die Schweiz die Energiewende schaffen? Antworten liefern Forschende des PSI mit einem einzigartigen Computermodell.
„Es wurde höchste Zeit“
Am internationalen Kongress der Eiskern-Forschenden werden die neuesten Entwicklungen in dieser Disziplin diskutiert.
Die Aerosol-Jäger vom Jungfraujoch
Nebst einer einmaligen Landschaft bietet das Jungfraujoch auch einen idealen Standort, um den Einfluss von Aerosolen auf unser Klima zu erforschen.
Wärmeeinbruch in der Arktis verursacht extreme Schadstoffbelastung
Überraschende Daten zu Schadstoffen auf der nördlichen Halbkugel
Mit vereinten Kräften für die Energiewende
Das Paul Scherrer Institut PSI und das Start-up AlphaSYNT vermarkten einen neuen Ansatz, um Energie in Form von Methangas zu speichern.
Reaction insights help make sustainable liquid fuels
Methanol made from CO2 in the air can be transformed into carbon neutral fuels. New mechanistic understanding aids development of this sustainable alternative.
Europakarte der Aerosolverschmutzung kann der öffentlichen Gesundheit dienen
Forschende haben an 22 Standorten in Europa die Quellen der Aerosolverschmutzung bestimmt.
Power-to-Gas für Selbstversorger
Neue Anlage für synthetisches Erdgas für das Heizen von Wohngebäuden
Atmospheric globe-trotters
The CLOUD experiment reveals a new mechanism by which atmospheric particles form. The particles rapidly travel the world, globally impacting cloud formation and climate.
Lichtverstärkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen
Berücksichtigung in künftigen Klimamodellen wichtig.
Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen
Um den Klimawandel in der Arktis besser zu verstehen und wirksame Klimaschutzmassnahmen zu entwickeln, haben Forschende der EPFL und des PSI die Aerosole im Gebiet von Russland bis Kanada untersucht.