Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Musik am PSI

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
2. März 2023

Musik am PSI

Verschiedenes

Geräusche, die von technischen Geräten und wissenschaftlichen Forschungsprozessen herrühren, sind am PSI an der Tagesordnung. Einen winzigen Ausschnitt aus dem Klangteppich des PSI haben wir Ihnen bereits in der Ausgabe 1/2022 des PSI-Magazins 5232 vorgestellt. Doch hin und wieder ertönen am Institut beiderseits der Aare auch ganz andere Klänge, denn zahlreiche unserer Forschenden machen Musik. Wir zeigen hier einige von ihnen.

Band
The Band

Als Robert Sobota (Schlagzeug), Ludmila Leroy (Bass und Gesang) und Peter Alpert (Gitarre) loslegen, verbreitet sich von der Schwelle des PSI-Forschungsgebäudes aus ein kräftiger, grooviger Sound. Mit ihren je eigenen Vorlieben haben sie sich zusammengefunden: der Gitarrist, Gründer der PSIchedelics, steht auf Grunge; die Sängerin liebt besonders die Songs von Freddie Mercury, dem schon lange verstorbenen Sänger der Gruppe Queen; der Schlagzeuger hat ein Faible für Progressive und Art-Rock. Auch ihre Forschungsinteressen sind unterschiedlich. Ludmila Leroy betreibt am Schweizer Freie-Elektronen- Röntgenlaser SwissFEL und an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS Festkörperphysik. Peter Alpert beschäftigt sich an der SLS mit Luftpartikeln. Und Robert Sobota ist fokussiert auf Supraleiter der nächsten Generation. Wer sie schon einmal gehört hat, weiss: Auf musikalischer Ebene harmonieren sie perfekt miteinander!
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)
Bratsche
Bratsche

Ursprünglich hat Lily Bossin in ihrer Freizeit am Musikkonservatorium klassische Gitarre studiert, sich dann aber – auf der Suche nach einem «sozialeren » Instrument – für die Bratsche und deren vollen, weichen und etwas melancholischen Klang entschieden. Sie liebt vor allem Musikstücke aus dem Barock wie zum Beispiel diejenigen des deutschen Komponisten Georg Philipp Telemann aus dem 18. Jahrhundert. Am PSI arbeitet Lily Bossin im Bereich Strahlenschutz und forscht zu neuen Lösungswegen sowie zu neuen Materialien, um die Strahlendosis von ionisierender Strahlung zu messen.
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)
Bouzouki
Bouzouki

Ioannis Samaropoulos hat schon mit fünf Jahren begonnen, ein Musikinstrument zu lernen. Zuerst Geige, dann auch Gitarre, bevor er sich mit elf Jahren für die Bouzouki, ein klassisches griechisches Saiteninstrument, entschied. Ausgangspunkt war der Rembetiko, ein Musikstil, in dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts griechische Volksmusik und osmanische Musiktradition zusammenfliessen und dessen Themen häufig von Heimweh und Sehnsucht geprägt sind. Mit Bouzoukispielen und Singen finanzierte Ioannis Samaropoulos zum Teil sein Studium. Am PSI arbeitet er nun als Spezialist für Störfallanalyse im Bereich Strahlenschutz und Sicherheit.
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)
Oboe
Oboe

Die Oboe hat einen ausdrucksstarken Klang, der von nasal-hell bis dunkel-samtig reicht und der manchmal mit dem von Enten identifiziert wird, so wie er im sinfonischen Musikmärchen Peter und der Wolf zu hören ist. Margaux Schmeltz verbringt wie alle, die einer Oboe wohlklingende Töne entlocken wollen, viel Zeit mit der Bearbeitung des Mundstücks, einem Doppelrohrblatt, das einem zusammengedrückten Strohhalm ähnelt. Zu ihren Lieblingsstücken zählt sie Kompositionen aus dem Barock von Tomaso Albinoni und moderne Sonaten von Francis Poulenc. Am PSI beschäftigt sie sich mit der dynamischen Abbildung bewegter Systeme, insbesondere mit dem menschlichen Gehör, um Erkenntnisse über deren biomechanischen Eigenschaften zu gewinnen.
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)
Alphorn
Alphorn

Die Töne, die Micha Dehler mithilfe der Artikulationstechniken Growl, Bend und Shake dem Alphorn entlockt, übertönen für Momente die scheinbar ewigwährende, technische Geräuschkulisse im Inneren der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Eigentlich im Jazz beheimatet und dort mit Trompete und Querflöte unterwegs ist er auch ein grosser Fan des Stücks Sura Kees, einem Funk für Alphorn und Big Band des Aargauer Komponisten Urs Erdin. Am PSI arbeitet er am Update der SLS mit, das bis 2025 umgesetzt sein soll, und konzentriert sich dabei auf Berechnungen zur Vermeidung von Strahlinstabilitäten.
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)

Text: Christian Heid

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login