Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Health Innovation
    • Energie und Klima
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Übersichtsartikel

Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS

Synchrotronlicht – abgestrahlt von Elektronen auf gekrümmter Bahn

 Lufbild der SLS
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des PSI erzeugt Synchrotronlicht, mit dem Forschende die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien untersuchen.
Ein Ablenkmagnet zwingt die schnellen Elektronenpakete auf eine gekrümmte Bahn. Dabei strahlen sie Synchrotronlicht ab.
Ein Ablenkmagnet zwingt die schnellen Elektronenpakete auf eine gekrümmte Bahn. Dabei strahlen sie Synchrotronlicht ab.
Nachbau eines Ablenkmagneten der SLS (blau) im Orginalmassstab. Die Elektronen würden sich durch das silbern glänzende Vakuumrohr bewegen.
Nachbau eines Ablenkmagneten der SLS (blau) im Orginalmassstab. Die Elektronen würden sich durch das silbern glänzende Vakuumrohr bewegen.

Das Synchrotronlicht wird in der SLS von Elektronen emittiert, die sich mit beinahe Lichtgeschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit einem Gesamtumfang von 288 Metern bewegen. Das Synchrotronlicht wird tangential zur Bahn der Elektronen abgestrahlt, d.h. in der Richtung, in der auch die Funken von einem Schleifstein oder der Hammer eines Hammerwerfers fliegen.

Bei der Erzeugung der Synchrotronstrahlung nutzt man aus, dass elektrisch geladene Teilchen Licht emittieren, wenn sie sich auf einer gekrümmten Bahn bewegen. Ablenkmagnete halten die Elektronen auf ihrer gebogenen Bahn – ein magnetisches Feld lenkt schnelle elektrisch geladene Teilchen ab.

Mehrere Beschleuniger bringen Elektronen auf hohe Geschwindigkeit

Mehrere Beschleuniger bringen die Elektronen stufenweise auf ihre hohe Geschwindigkeit. Ganz am Anfang der Beschleunigungsstrecke steht ein Linearbeschleuniger, in dem die Elektronen erzeugt und soweit beschleunigt werden, dass sie in das Synchrotron der SLS eingespeist werden können. Im Synchrotron werden die Elektronen auf ihre Endgeschwindigkeit beschleunigt, und dann in einen äusseren Speicherring eingespeist. Hier werden die Elektronen nicht weiter beschleunigt, sondern auf einer konstanten Geschwindigkeit gehalten. Dabei erzeugen sie das Synchrotronlicht. Diese Bauweise mit innerem Beschleunigerring und äusserem Speicherring macht die Nutzung des Top up-Verfahrens möglich.

Das Top-up-Verfahren – konstante Strahlintensität über Stunden

Eine Besonderheit der SLS ist die Nutzung des Top-up-Verfahrens, das dafür sorgt, dass die Intensität des Elektronenstrahls im Speicherring und damit des verfügbaren Synchrotronlichts im Wesentlichen konstant bleibt. In den meisten Synchrotronlichtquellen wird der Elektronenstrahl einmal in den Speicherring eingebracht und kreist dort etwa acht Stunden. Dabei wird der Strahl schwächer, weil Elektronen verloren gehen aber nicht nachgeliefert werden. Das ist für viele Experimentatoren besonders unangenehm, weil sie am Anfang der Strahlzeit ihr Experiment aufbauen müssen und so erst anfangen können zu experimentieren, wenn der Strahl bereits schwächer geworden ist.

Dieses Problem löst das an der SLS genutzte Top up-Verfahren, bei dem etwa alle vier bis fünf Minuten neue Elektronen eingeschossen werden, die die verlorenen ersetzen, so dass die Strahlintensität konstant bleibt. Voraussetzung dafür ist, dass der Vorbeschleuniger, aus dem die Elektronen in den Speicherring eingespeist werden, die Teilchen bereits auf die Geschwindigkeit beschleunigen kann, die sie im Speicherring haben müssen.

SLS – Beschleuniger mit dem dünnsten Elektronenstrahl

Es sind nicht die Ablenkmagnete alleine, die dafür sorgen, dass der Elektronenstrahl in der SLS auf seiner Bahn bleibt. Insgesamt 350 Magnete sind dafür zuständig, den Strahl, der unterwegs dauernd an Geschwindigkeit und Bündelung verliert, auf seiner Bahn zu halten und immer wieder und zu fokussieren; Beschleunigungskavitäten sorgen dafür, dass er seine Geschwindigkeit behält. Seit 2008 ist die SLS der Beschleuniger mit dem dünnsten Elektronenstrahl weltweit – dafür haben die Forscher und Techniker des PSI acht Jahre gearbeitet und jeden Einzelnen der vielen Magnete immer wieder justiert. Dieser Erfolg nützt nicht nur den Benutzern der SLS, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Beschleunigertechnologie.

Ein Undulator zwingt die Elektronen auf eine Wellenbahn (gelb). Dabei entsteht besonders brillantes Synchrotronlicht.
Ein Undulator zwingt die Elektronen auf eine Wellenbahn (gelb). Dabei entsteht besonders brillantes Synchrotronlicht.

Quelle der 3. Generation – passendes Synchrotronlicht für verschiedene Bedürfnisse

Wenn man genau hinsieht, hat die Elektronenbahn in der SLS nicht die Form eines exakten Kreises, denn zwischen den Ablenkmagneten befinden sich gerade Bahnstücke. Diese können auch für die Erzeugung von Synchrotronlicht genutzt werden, wenn man dort sogenannte Wiggler oder Undulatoren einbaut – Anordnungen aus vielen Permanentmagneten, die die Elektronen auf eine wellenförmige Bahn zwingen. Mit diesen insertion devices kann man Synchrotronlicht erzeugen, das genau an die Bedürfnisse des jeweiligen Experiments angepasst ist – zum Beispiel solches mit sehr hoher Energie oder mit einer besonderen Polarisationsrichtung. Der Einsatz von Wigglern und Undulatoren macht die SLS zu einer Synchrotronlichtquelle der 3. Generation.

Weiterführende Informationen

  • Forschen mit Synchrotronlicht
    Forschungsthemen und -methoden
  • Jubiläum 10 Jahre SLS
    Medienmitteilung Zehn Jahre Forschung in der fliegenden Untertasse (vom 14. September 2011)
  • Das geplante Upgrade
    Die SLS soll in den kommenden Jahren ein Upgrade bekommen: Die SLS 2.0

Mit Sidebar

5232-3-2022

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2022
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login