Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Die Neutronenquelle SINQ

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen

Übersichtsartikel

Die Neutronenquelle SINQ

Innenaufnahme der Neutronenleiterhalle an der Spallationsquelle SINQ
Innenaufnahme der Neutronenleiterhalle an der Spallationsquelle SINQ
Da Neutronen in der Natur nur in Atomkernen gebunden vorkommen, müssen sie als Sonden für die Experimente aus den Kernen herausgeschlagen werden. Das geschieht am PSI in der Spallationsquelle SINQ (sprich Sin-ku).
Prinzip der Spallationsreaktion
Prinzip der Spallationsreaktion

Erzeugen von Neutronen: die Spallationsreaktion

In der Spallationsquelle SINQ trifft ein Strahl von schnellen (rund 80 % der Lichtgeschwindigkeit) Protonen aus der Protonenbeschleunigeranlage des PSI auf einen Bleiblock (das Target). Kollidiert dabei ein schnelles Proton mit einem Bleikern, wird dieser aufgeheizt und dampft gewissermassen 10 bis 20 Neutronen ab.

Für Experimente werden die Neutronen aus der Spallation abgebremst

Die Neutronen, die bei der Spallationsreaktion frei werden, sind sehr schnell – viel zu schnell für die Experimente.

Damit die Neutronen nach ihrer Erzeugung abgebremst werden, befindet sich das gesamte Target in einem Tank, der mit schwerem Wasser(1) gefüllt ist. Durch Kollisionen mit den Kernen des schweren Wasserstoffs in dem Wasser werden die Neutronen abgebremst. So entstehen die thermischen Neutronen, die unter anderem dazu genutzt werden können, die Struktur von Kristallen zu bestimmen.

Kalte Neutronen – Forschung an grösseren Strukturen benötigt besonders langsame Neutronen

Will man mit Neutronen grössere Strukturen – zum Beispiel Nanopartikel – untersuchen, benötigt man Neutronen, die noch langsamer sind – sogenannte kalte Neutronen.

Man kann mit Neutronen nämlich besonders erfolgreich experimentieren, wenn deren Wellenlänge ungefähr so gross wie die untersuchte Struktur ist, wobei langsame Neutronen eine grössere Wellenlänge haben als schnelle.

Um kalte Neutronen zu erzeugen, hat man in den Wassertank der SINQ einen weiteren Tank mit sehr kaltem schwerem Wasserstoff (minus 250 Grad Celsius) eingebaut, in dem die Neutronen weiter abgebremst werden.

Neutronenleiter führen die Neutronen zu den Experimenten

Die Neutronenmessplätze sind um die Neutronenquelle herum angeordnet. Zu den verschiedenen Messplätzen gelangen die Neutronen durch sogenannte Neutronenleiter. Dies sind Glaskanäle – im Inneren mit speziellen Materialien beschichtet –, in denen die Neutronen immer wieder reflektiert und so zum Experiment geleitet werden.

Weiterführende Informationen

  • Forschung mit Neutronen
    Neutronen­forschung im Überblick
  • Experimente mit Neutronen
    Zwei typische Experimente im Detail
  • Protonen­beschleuniger­anlage
    Quelle schneller Protonen für die SINQ

Notes

1: Schweres Wasser – schwerer Wasserstoff: Die Atomkerne von gewöhnlichem Wasserstoff bestehen nur aus einem Proton, diejenigen von schwerem Wasserstoff (Deuterium) aus einem Proton und einem Neutron. Die Moleküle des schweren Wassers enthalten schweren Wasserstoff. Für das Abbremsen von Neutronen ist schwerer Wasserstoff besonders geeignet, weil er – anders als gewöhnlicher Wasserstoff kaum Neutronen absorbiert.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login