Technologietransfer News
XRnanotech: ein Spin-off startet durch!
XRnanotech, das jüngste Spin-off des PSI, beschäftigt sich mit nanostrukturierten Röntgenoptiken, welche die kleinsten Teile – die Nanowelt – sichtbar machen. Erst vor wenigen Monaten gegründet, kann das Start-up schon zahlreiche Erfolge vorweisen und ist bereits mit ersten Kunden und Investoren im Gespräch.
Vom Synchrotron zum CEO
Roger Herger hat an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) seine Diplomarbeit und seine Doktorarbeit über Röntgendiffraktion an komplexen Metalloxiden geschrieben. Ende Juni 2020 gründete der Materialwissenschaftler zusammen mit zwei Geschäftspartnern das Hightech-Startup maXerial. Ihr Ziel: Die Verknüpfung von industrieller Röntgentechnologie mit künstlicher Intelligenz. Wir zeichnen seinen Weg aus der Forschung zum Unternehmer nach und zeigen, wie sich Spitzentechnologie des PSI und laborbasierte Röntgentechnologie ideal ergänzen, um mittels datengetriebenen Materialentwicklungen die Herausforderungen der Schweizer Hightech-Industrie zu lösen.
Von der Forschung am PSI zum Aargauer KMU Medicoat AG
Bereits als Dokotorandin am PSI wollte Agnese Carino die Erkenntnisse ihrer Forschung in die Praxis umsetzen und zögerte nicht, dem CEO der Medicoat AG, Philipp Gruner ihre Geschäftsidee vorzustellen. Ihr Ziel war es, eine neuartige Beschichtung für Kleinimplantate, welche die Genesung des Patienten beschleunigt, zum Produkt entwickeln. Unterstützt durch das Hightech Zentrum Aargau war dies der Startpunkt des gemeinsamen SNI-Projektes NanoCoat. Für ihre Geschäftsidee wurde Carino vom PSI mit der Founder Fellowship ausgezeichnet. Dieses Programm unterstützt den Übergang von vielversprechenden Forschungserkenntnissen zu marktfähigen Produkten. Wir freuen uns, dass Dr. Carino heute als Mitarbeiterin von Medicoat die Kommerzialisierung dieser Technologie weiter vorantreibt.
PSI am diesjährigen Swiss Innovation Forum!
Das diesjährige Swiss Innovation Forum findet als 3-tägige virtuelle Konferenz vom 17. – 19. November statt. Unter dem Motto «It’s time to innovate – NOW» stehen die Themen Kreativität, Innovation und Technologie im Fokus.
Welche technologischen Trends werden den Markt erobern? Und welche Auswirkungen wird Covid-19 auf zukünftige Innovationen haben? Diese und weitere Fragen werden am diesjährigen Swiss Innovation Forum beleuchtet.
Das PSI ist mit dabei – besuchen Sie uns an unserem virtuellen Stand und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie das Technologietransferzentrum ANAXAM mit modernster Materialanalytik sowohl Industrie als auch KMU darin unterstützt, Produktionsverfahren und Prozesse zu optimieren und somit die Basis für Innovationen zu schaffen.
PSI Spin-off XRNanotech gewinnt das «Schweizer BIC of CERN Technologies Programm 2020»
Mit ihren aussergewöhnlichen Röntgenoptiken konnte die XRNanotech GmbH, das jüngste Spin-off des PSI, die Jury des Programms «Business Incubation Centre (BIC) of CERN Technologies» des Park Innovaare überzeugen und sich gegen die weiteren Finalisten durchsetzen. Als Gewinner dieses Programms erhält das Startup 50'000 CHF sowie weitere Unterstützungsleistungen durch die Fachhochschule Nordwestschweiz, das CERN und das PSI.
Araris Biotech AG kommuniziert erfolgreiche Finanzierungsrunde
Araris Biotech AG, das jüngste Life-Science Spin-off des PSI, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 15.2 Mio. abgeschlossen. Diese Mittel bilden eine hervorragende Basis, um die Entwicklung der vom PSI lizensierten Technologien weiterzutreiben, und vielversprechende Wirkstoffkandidaten zu identifizieren.
Dr. Philipp Spycher, CEO der Araris Biotech AG, startete seine unternehmerischen Aktivitäten im Rahmen der PSI Founder Fellowship. Dieses Förderprogramm des PSI unterstützte ihn dabei, seine Geschäftsidee auf Basis der Technologie, die er am PSI mitentwickelt hat, in Gang zu bringen.
Das PSI gratuliert Araris und freut sich darauf, die weitere Entwicklung von Araris begleiten zu dürfen.
Technology Briefing: Smart Energy Applied Solutions
Mittwoch, 11. November 2020, 13.30 –18.00 Uhr
Empa, Überlandstrasse 129, 8600 Dübendorf (Teilnahme möglich vor Ort ODER via Zoom)
Online-Anmeldung: www.empa-akademie.ch/technology
Das «Technology Briefing» hat zum Ziel, Industrie und Gewerbe über aktuelle praxisrelevante Fragestellungen zu informieren. Die Referenten von CSEM, Empa und PSI und aus der Industrie bieten einen ausgewogenen und praxisbezogenen Überblick über aktuelle Technologien. Neben der Information dient die Veranstaltung auch dem Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen und der Möglichkeit, Zusammenarbeits- und Innovationspotentiale zu identifizieren.
ANAXAM auf Erfolgskurs!
Seit der Gründung des neuen Technologietransferzentrums «ANAXAM» sind nun bereits einige Monate vergangen. Unter der Geschäftsführung von Dr. Christian Grünzweig und in enger Zusammenarbeit mit dem PSI steht ANAXAM im Einsatz für die Industrie und fährt auf Erfolgskurs – Zeit für einen kurzen Rückblick.
Debiopharm: mit Radionukliden gegen Lungenkrebs
Debio 1124 – eine am PSI entwickelte und an die Schweizer Firma Debiopharm auslizensierte Substanz – wird in einer klinischen Phase-I-Studie an Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs getestet, wie Debiopharm in einer Pressenmitteilung publiziert hat. Das Peptid bindet hochspezifisch an Proteine, die auf den Tumorzellen bei dieser Krebsart vorkommen. Koppelt man Debio 1124 an ein Nuklid, so kann es sowohl zur Detektion des Tumors mit bildgebenden Verfahren als auch therapeutisch zur Zerstörung der so gebundenen Tumorzellen verwendet werden.