Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Search
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Future Technologies
    • Health Innovation
    • Energy and Climate
    • Fundamentals of Nature
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • Physician & Patient Information
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. Our Research
  3. Current topics from our research
  4. Transport in die USA ist erfolgt

Secondary navigation

Our Research

  • Current topics from our research Expanded submenu item
    • Future Technologies
    • Health Innovation
    • Energy and Climate
    • Fundamentals of Nature
    • ESI Platform
    • Large research facilities
    • Project SLS 2.0
    • Topic Overview
    • Archive
  • 5232 – The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Contact
  • Brochures
  • Films
    • Virtual Tour
  • Social Media
    • PSI Community Guidelines
  • Media corner
    • Media Releases
×

Info message

This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
26 February 2016

Transport von aufgelösten Plutoniumlager des Bundes in die USA ist erfolgt

Media Releases

Im Januar und Februar 2016 wurden unter strengen Sicherheitsvorkehrungen rund 20kg Plutonium im Eigentum des Bundes in die USA transportiert. Es handelt sich dabei um Material, das seit den 1960er Jahren auf dem Areal des heutigen Paul Scherrer Instituts (PSI) gelagert worden war. Das Plutonium stammte aus wiederaufbereiteten Brennstäben des von 1960 bis 1977 betriebenen Forschungsreaktors Diorit. Der Bundesrat beschloss 2014 im Rahmen des Nuclear Security Summit-Prozesses, das Plutoniumlager aufzulösen und damit zur weltweiten Sicherung von Nuklearmaterial beizutragen.

Der Beitrag der Schweiz zur Nonproliferation wird am kommenden 'Nuclear Security Summit' Ende März in Washington international vorgestellt.
Der Beitrag der Schweiz zur Nonproliferation wird am kommenden 'Nuclear Security Summit' Ende März in Washington international vorgestellt.

Auf dem Areal des heutigen Paul Scherrer Instituts lagerten seit den 1960er Jahren rund 20kg Plutonium im Eigentum des Bundes. Das Material stammte aus wiederaufbereiteten Brennstäben des Forschungsreaktors Diorit. Er wurde von 1960 bis 1977 vom damaligen Eidgenössischen Institut für Reaktorforschung betrieben. Aus Brennstäben des Diorit wurde zwischen 1966 und 1973 in Belgien und Frankreich im Rahmen der Wiederaufarbeitung Plutonium gewonnen und in die Schweiz zurückgeschickt. Das Plutonium, welches zur Entwicklung einer neuen Generation von Brennelementtypen für Kernkraftwerke verwendet werden sollte, gehörte dem Bund. Es wurde seit Jahrzehnten auf dem heutigen PSI-Gelände in Tresoren unter national und international geltenden Sicherheitsmassnahmen gelagert. Das Material wurde permanent überwacht und mehrmals jährlich durch Inspektoren der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) inspiziert.

Der Bundesrat beschloss 2014, im Rahmen des Nuclear Security Summit-Prozesses das Plutoniumlager der Schweiz aufzulösen und damit zur weltweiten Sicherung von Nuklearmaterial beizutragen. Die Global Threat Reduction Initiative (GTRI, heute Office of Material Management and Minimization M3 genannt) des amerikanischen Energieministeriums bot der Schweiz die Möglichkeit, das Material auf Basis eines bereits existierenden bilateralen Abkommens in die USA zur Lagerung zu überführen. Die zuständigen Aufsichts- und Bewilligungsbehörden, das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) und das Bundesamt für Energie (BFE), erteilten die erforderlichen Bewilligungen und Freigaben. Der Transport fand unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften im Januar und Februar 2016 statt. Der Beitrag der Schweiz zu Nonproliferation wird am kommenden Nuclear Security Summit Ende März in Washington international vorgestellt.

Text: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 1900 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 380 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL.

(Stand 02/2016)

Kontakt/Ansprechpartner
Informationsdienst WBF
Tel. 058 462 20 07, info@gs-wbf.admin.ch

Abteilung Kommunikation PSI
Tel. 056 310 29 16, dagmar.baroke@psi.ch

Sidebar

5232-3-2022e

5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute

03/2022
View in issuu.com
Download
Subscribe to our magazine

Visitor Centre psi forum

Experience research live


The iLab School Laboratory

Experience Science - Explore Research

top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)
psi forum shop

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Career Center
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login