Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Search
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Future Technologies
    • Energy and Climate
    • Health Innovation
    • Fundamentals of Nature
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • For patients and family members
    • For physicians, referrers and researchers
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. Our Research
  3. Current topics from our research
  4. Tag der offenen SwissFEL-Baustelle

Secondary navigation

Our Research

  • Current topics from our research Expanded submenu item
    • Future Technologies
    • Energy and Climate
    • Health Innovation
    • Fundamentals of Nature
    • ESI Platform
    • Large research facilities
    • Project SLS 2.0
    • Topic Overview
    • Archive
  • 5232 – The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Contact
  • Brochures
  • Films
    • Virtual Tour
  • Social Media
    • PSI Community Guidelines
  • Media corner
    • Media Releases
×

Info message

This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
25 June 2014

Tag der offenen SwissFEL-Baustelle

Large Research Facilities SwissFEL PSI campus

Vergangenen Sonntag luden das Paul Scherrer Institut PSI und die Arbeitsgemeinschaft EquiFEL Suisse die Einwohnerinnen und Einwohner der Umgebung zum Tag der offenen SwissFEL-Baustelle ein. Rund 600 Interessierte informierten sich an mehreren Stationen über den aktuellen Bau- und Projektstand.

Alfred Welti, EquiFEL Suisse-Gesamtprojektleiter, erläutert die baulichen Herausforderungen beim Bau des SwissFEL-Gebäudes. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.
Alfred Welti, EquiFEL Suisse-Gesamtprojektleiter, erläutert die baulichen Herausforderungen beim Bau des SwissFEL-Gebäudes. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.
Im kühlen Strahlkanal zeigte eine Medieninstallation den bisherigen Bauverlauf. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.
Im kühlen Strahlkanal zeigte eine Medieninstallation den bisherigen Bauverlauf. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.
Ebenfalls im Strahlkanal: SwissFEL-Teilprojektleiter Thomas Schietinger erklärt, wie eine SwissFEL-Beschleunigerstruktur entsteht. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.
Ebenfalls im Strahlkanal: SwissFEL-Teilprojektleiter Thomas Schietinger erklärt, wie eine SwissFEL-Beschleunigerstruktur entsteht. Foto: Mahir Dzambegovic/PSI.

1,5 Kilometer lang war der Rundgang auf der Baustelle der neuen Grossforschungsanlage SwissFEL des Paul Scherrer Instituts. Er führte entlang der Aussenseite des 740 Meter langen Gebäudes bis zum hintersten Ende der Anlage, zum Maschinen-Nullpunkt, der zurzeit kaum sichtbar durch eine Messmarkierung im Strahlkanalboden gekennzeichnet ist. Von dort ging es über die Technik-Versorgungsräume im ersten Stockwerk wiederum zurück in den Strahlkanal, in jenen Bereich in dem einmal der Linearbeschleuniger der Anlage untergebracht sein wird. Auch in die künftigen Experimentiereinrichtungen konnten die Besucherinnen und Besucher einen ersten Blick werfen.

Stationen zu Bau, Technik, Wissenschaft und Umgebung

Mehrere Stationen säumten den Baustellen-Rundgang. Sie informierten über die baulichen und technischen Herausforderungen beim Anlagenbau sowie über die zukünftigen Forschungsmöglichkeiten am SwissFEL. Experten beantworteten vor Ort die zahlreichen Fragen der Gäste. Das von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Wald erarbeitete Konzept zur Einbettung des SwissFEL in seine Umgebung wurde ebenfalls vorgestellt.

Strahlkanal erstmals zugänglich

Der Strahlkanal konnte erstmals besichtigt werden und sorgte mit einer Temperatur von kühlen 15 Grad Celsius für Abkühlung auf der ansonsten sommerlich heissen Baustelle. Im Strahlkanal wird einmal das spezielle Licht des SwissFEL erzeugt werden: sehr kurze Blitze von Röntgenlicht mit den Eigenschaften von Laserlicht. Am Sonntag erwartete dort die Besucherinnen und Besucher eine Medieninstallation, die den bisherigen Bauverlauf im Zeitraffer zeigte. An zwei Stationen erklärten Experten des PSI anhand Original- und Modell-Komponenten der künftigen Anlage, was im Strahlkanal einmal geschehen wird. Für den späteren Betrieb wäre es dort jetzt noch zu kühl: Im fertigen SwissFEL wird der Strahlkanal auf einen Zehntel Grad genau auf 24 Grad Celsius wohltemperiert sein.

Gebäude nur kurz frei sichtbar

Das SwissFEL-Gelände befindet sich in unmittelbarer Nähe des PSI im Würenlinger Unterwald. Für die Besucherinnen und Besucher war der Tag der offenen SwissFEL-Baustelle eine der letzten Gelegenheiten, das SwissFEL-Gebäude im Rohbau und unter freiem Himmel zu sehen. Anfang Juli beginnen bereits die Überdeckungsarbeiten, die einen Grossteil des Gebäudes unter einem Erdwall verschwinden lassen auf dem eine Magerwiese angelegt werden wird.

Die Bauarbeiten für den SwissFEL starteten im Frühjahr 2013. Das Gebäude wird von der Arbeitsgemeinschaft EquiFEL Suisse realisiert, die sich aus den Unternehmen Alpiq Infra AG, Specogna Bau AG sowie Eberhard Bau AG zusammensetzt. Bereits im November dieses Jahres kann mit der Installation der eigentlichen Anlage begonnen werden. Diese startet etwa in der Mitte der Anlage und bewegt sich dann Richtung Maschinen-Nullpunkt. Die Installationsarbeiten werden zwei Jahre in Anspruch nehmen. Die Inbetriebnahme des SwissFEL ist für 2016 geplant.

Text: Paul Scherrer Institute/Martina Gröschl

Additional information
Big building on a millimetre scale

Sidebar

5232 2/23

5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute

02/2023
View in issuu.com
Download
Subscribe to our magazine

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

All social media channels


Visitor Centre psi forum

Experience research live


The iLab School Laboratory

Experience Science - Explore Research

top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)
psi forum shop

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Career Center
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login