Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Matter and Material
    • Human Health
    • Energy and Environment
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The PSI magazine
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • Physician & Patient Information
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. Our Research
  3. Current topics from our research
  4. Entsteht Supraleitung doch ganz anders? (german)

Secondary navigation

Our Research

  • Current topics from our research Expanded submenu item
    • Matter and Material
    • Human Health
    • Energy and Environment
    • ESI Platform
    • Large research facilities
    • Project SLS 2.0
    • Topic Overview
    • Archive
  • 5232 – The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Contact
  • Brochures
  • Films
    • Virtual Tour
  • Media corner
    • Media Releases
    • Social Media Newsroom
×

Info message

This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
23 February 2009

Entsteht Supraleitung doch ganz anders?

Media Releases Matter and Material Materials Research Research with muons

Ergebnisse vom Paul Scherrer Institut stellen gängige Theorien der Hochtemperatursupraleitung in Frage

Auch wenn der Mechanismus hinter der Hochtemperatursupraleitung zu den grossen Rätseln moderner physikalischer Forschung gehört, schien es einige sichere Erkenntnisse über die Natur dieses Phänomens zu geben. Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der TU Dresden haben nun gezeigt, dass sich die seit rund einem Jahr bekannten Eisen-basierten Supraleiter nicht an diese Regeln halten. Damit ist nicht nur gezeigt, dass gängige Theorien revidiert werden müssen – die Ergebnisse könnten auch Wege zur Erzeugung von effizienteren Hochtemperatursupraleitern aufzeigen. Ihre Untersuchungen haben die Forscher vor allem mit Myonen durchgeführt – instabilen Elementarteilchen, die am Teilchenbeschleuniger des PSI erzeugt werden und detaillierte Informationen über Magnetfelder im Inneren von Materialien liefern. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher am 22.02.09 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Materials.

Alte und neue Hochtemperatursupraleiter

Vor rund zwanzig Jahren wurden die ersten Hochtemperatursupraleiter entdeckt: kompliziert aufgebaute Substanzen auf Kupfer-Basis, die elektrischen Strom ganz ohne Widerstand leiten konnten – und das bei deutlich höheren Temperaturen als die schon länger bekannten klassischen Supraleiter. Seit Anfang 2008 ist eine neue Klasse von Hochtemperatursupraleitern auf Eisenbasis bekannt, die den bisher bekannten in vielfacher Weise ähnelt. So haben alle Substanzen gemeinsam, dass ihre Kristallstruktur in Schichten aufgebaut ist und der Strom in diesen Schichten fliesst. Gemeinsam ist auch, dass sie aus einer nicht-supraleitenden Ausgangssubsubstanz entstehen, wenn man bestimmte Atome durch die eines anderen Elements ersetzt und so gezielt die Menge an elektrischen Ladungen verändert.

Plötzlicher Wandel

Der Ausgangsstoff für die Kupfer-Supraleiter ist ein magnetischer Isolator, der bei wachsendem Gehalt an Fremdatomen zunächst allmählich seinen Magnetismus verliert und schliesslich supraleitend wird. Dieser Ablauf galt bislang als Standard für die Vorgänge in Hochtemperatursupraleitern und war die Basis der gängigen Theorien zur Entstehung des Effekts. Die Forscher zeigen nun, dass es auch anders geht. So ist der Ausgangsstoff der neuen Eisen-Supraleiter ein Metall. Vor allem wechseln sie aber bei einer bestimmten Menge von Fremdatomen schlagartig vom magnetischen zum supraleitenden Zustand. Das heisst, dass der magnetische Zustand die Supraleitung unterdrückt, die sich sofort entfalten kann sobald der magnetische Zustand zerstört wird. Dabei verschwindet mit dem Magnetismus auch gleichzeitig eine Verzerrung des Kristallgitters. Wenn man diese Verzerrung und den damit gekoppelten Magnetismus gezielt unterdrücken könnte, wäre es wahrscheinlich möglich, die Supraleitung bei höheren Temperaturen zu erzeugen. erläutert der Physiker Hubertus Luetkens die Konsequenzen seiner Forschung. Die erwähnte strukturelle Verzerrung kann zum Beispiel durch Einbringen von geeigneten Fremdatomen, aber auch durch das Anlegen hoher externer Drücke verhindert werden. ergänzt sein Kollege Hans-Henning Klauß von der TU Dresden. Solche Experimente mit hohem Druck werden zur Zeit am PSI durchgeführt.

Elementarteilchen enthüllen Magnetismus und Supraleitung

Die Ergebnisse haben die Forscher vor allem mit Hilfe von Myonen gewonnen. Diese instabilen Elementarteilchen werden am Teilchenbeschleuniger des Paul Scherrer Instituts erzeugt und gezielt in das Innere der untersuchten Substanz eingebracht. Dort agieren sie wie mikroskopisch kleine Magnetfeldsonden, die magnetische Vorgänge und Supraleitung im Inneren des Materials zeigen können. Man kann auch mit einer Messung der Leitfähigkeit feststellen, ob eine Substanz supraleitend geworden ist. Aber nur Myonen zeigen, ob die Supraleitung auf einzelne Bereiche beschränkt ist oder das ganze Material erfasst hat erklärt Luetkens einen Vorteil der Myonenexperimente. Myonen für solche Versuche sind weltweit nur an wenigen Orten verfügbar.


Über das Paul Scherrer Institut

Das Paul Scherrer Institut entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Festkörperforschung und Materialwissenschaften, Elementarteilchenphysik, Biologie und Medizin, Energie- und Umweltforschung. Mit 1300 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von rund 260 Mio. CHF ist es das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.

An der Technischen Universität Dresden lernen, lehren und forschen rund 35’000 Studierende und über 400 Professorinnen und Professoren aus vielen Ländern. Materialwissenschaften, Biomaterialien und Nanotechnologie bilden gemeinsam eine von sechs Profillinien in der Forschung, die besonders in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verankert ist.

Kontakt
Dr. Hubertus Luetkens, Paul Scherrer Institut, Labor für Myonen-Spin-Spektroskopie,
Tel: +41 56 310 4450
E-Mail: hubertus.luetkens(at)psi.ch

Prof. Dr. Hans-Henning Klauß, Technische Universität Dresden, Institut für Festkörperphysik
Tel: +49 351 463-42125
E-Mail: H.Klauss(at)physik.tu-dresden.de
Originalveröffentlichung
The electronic phase diagram of the LaO1-xFxFeAs superconductor

H. Luetkens, H.-H. Klauss, M. Kraken, F. J. Litterst, T. Dellmann, R. Klingeler, C. Hess, R. Khasanov, A. Amato, C. Baines, M. Kosmala, O. J. Schumann, M. Braden, J. Hamann-Borrero, N. Leps, A. Kondrat, G. Behr, J. Werner and B. Büchner

Nature Materials, 22.02.2009, DOI: 10.1038/NMAT2397
Bildmaterial
Kristallstruktur des neuartigen Eisen-basierten Supraleiters. Die magnetischen und supraleitenden Eigenschaften der Schicht aus Eisenatomen (goldene Kugeln) werden mit Hilfe von Myonen (weisser Pfeil) untersucht.
Kristallstruktur des neuartigen Eisen-basierten Supraleiters. Die magnetischen und supraleitenden Eigenschaften der Schicht aus Eisenatomen (goldene Kugeln) werden mit Hilfe von Myonen (weisser Pfeil) untersucht.
In den neuartigen Eisen-basierten Supraleitern wird Supraleitung durch die Zugabe des Elements Fluor induziert. Die ursprünglich magnetische Substanz mit verzerrter Kristallstruktur ändert bei einem kritischen Fluorgehalt abrupt ihre Eigenschaften. Der Magnetismus und die strukturelle Verzerrung verschwinden und das Material wird supraleitend. Entscheidend für das Auftreten der Supraleitung ist somit das Unterdrücken des Magnetismus und nicht wie bisher vermutet der graduelle Übergang zwischen diesen beide…
In den neuartigen Eisen-basierten Supraleitern wird Supraleitung durch die Zugabe des Elements Fluor induziert. Die ursprünglich magnetische Substanz mit verzerrter Kristallstruktur ändert bei einem kritischen Fluorgehalt abrupt ihre Eigenschaften. Der Magnetismus und die strukturelle Verzerrung verschwinden und das Material wird supraleitend. Entscheidend für das Auftreten der Supraleitung ist somit das Unterdrücken des Magnetismus und nicht wie bisher vermutet der graduelle Übergang zwischen diesen beiden Zuständen der Materie.
Hubertus Luetkens am Myonenexperiment, an dem er die Eigenschaften der Eisen-basierten Supraleiter untersucht hat. (Foto: PSI / M. Fischer)
Hubertus Luetkens am Myonenexperiment, an dem er die Eigenschaften der Eisen-basierten Supraleiter untersucht hat. (Foto: PSI / M. Fischer)
Hubertus Luetkens am Myonenexperiment, an dem er die Eigenschaften der Eisen-basierten Supraleiter untersucht hat. (Foto: PSI / M. Fischer)
Hubertus Luetkens am Myonenexperiment, an dem er die Eigenschaften der Eisen-basierten Supraleiter untersucht hat. (Foto: PSI / M. Fischer)

Mit Klick auf das Download-Icon können Sie die hoch aufgelöste Version herunterladen.

Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
in German
View in issuu.com
Download

Visitor Centre psi forum

Experience research live


The iLab School Laboratory

Experience Science - Explore Research

top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)

 

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media Newsroom

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login