SLS 2.0: Empowering Industry with Cutting-Edge Technology

The "SLS 2.0" upgrade will elevate the Swiss Light Source (SLS) at PSI to a new technological level, ensuring it remains a global leader in research. This upgrade not only enhances scientific capabilities but also opens new possibilities for the industrial sector.

For over two decades, the SLS has delivered extremely bright, highly focused X-ray beams, enabling researchers to analyze materials at the atomic level. With SLS 2.0, this facility will reach even greater performance levels – offering a significant advantage for companies invested in research and development.

Unlocking New Opportunities for Advanced Materials and Processes

SLS 2.0 is set to revolutionize material research and process optimization for industry. The enhanced beam qualities will allow for deeper insights into material structures, helping companies to better understand and optimize new materials – from semiconductors and catalysts to superconductors. These precise analyses will accelerate the development of more efficient and higher-performing products.

The upgrade is particularly valuable for sectors reliant on high-precision, non-destructive testing methods. With SLS 2.0, real-time monitoring and optimization of 3D printing processes will be possible, paving the way for new advancements in additive manufacturing and enabling faster, more accurate production of complex components.

Strategic Advantage Through Unmatched Precision

The upgrade will not only increase the brilliance of the X-ray beams but also significantly improve measurement efficiency. The ability to analyze even the smallest crystals and structures with high precision offers unparalleled benefits to industry. In sectors where innovative product development and manufacturing rely on rigorous material analysis, SLS 2.0 will be an indispensable tool:

In the pharmaceutical industry, for example, SLS 2.0 will enable the examination of biomolecular structures with unprecedented precision. This is critical for the development of new drugs, particularly those targeting membrane proteins involved in diseases such as cancer and neurological disorders.

Companies in the electronics sector will benefit from the precise analysis of exotic materials like topological insulators or superconductors. These materials are crucial for the development of high-performance electronics and quantum computers, which will become increasingly important in the future.

In the energy sector, new catalysts for hydrogen production can be developed more efficiently. These catalysts are key to storing renewable energy and are critical to advancing a sustainable energy infrastructure.

Your Partner for Tomorrow's Technologies

With SLS 2.0, PSI will provide industry with access to technologies that were previously out of reach. Companies focused on future-proof innovations will find valuable support in collaborating with PSI and utilizing SLS 2.0.

Seize this opportunity to elevate your research and development efforts and strengthen your innovation capabilities. SLS 2.0 is the key to tomorrow's technologies – and you can be part of this future.

The SLS upgrade is in full swing. The new components will be installed by the end of 2024. Commissioning of the new storage ring will begin in early 2025, with some beamlines available for measurements and experiments starting in summer 2025. By mid-2026, the SLS will be fully operational, with all beamlines available for research and industrial applications.

More information: 

https://www.psi.ch/en/research/the-upgrade-project-sls-20

A glimpse into the SLS: the first two front ends for the X10SA and X10DA beamlines have already been installed (Photo: C. Pradervand).

Seit über zwei Jahrzehnten liefert die SLS extrem helles, stark gebündeltes Röntgenlicht, das es Forschenden ermöglicht, Materialien bis auf die Ebene von Atomen zu untersuchen. Mit SLS 2.0 wird diese einzigartige Anlage noch leistungsfähiger – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung engagieren.

Neue Möglichkeiten für innovative Werkstoffe und Prozesse

Für die Industrie bedeutet die SLS 2.0 eine Revolution in der Materialforschung und Prozessoptimierung. Die verbesserten Strahlqualitäten ermöglichen tiefere Einblicke in Materialien und deren Struktur. Unternehmen können die Eigenschaften neuer Werkstoffe besser verstehen und optimieren – von Halbleitern über Katalysatoren bis hin zu supraleitenden Materialien. Die präzisen Analysen unterstützen die Entwicklung effizienterer und leistungsfähigerer Produkte.

Besonders relevant ist das Upgrade für Branchen, die auf hochpräzise und zerstörungsfreie Prüfmethoden angewiesen sind. Mit SLS 2.0 lassen sich etwa 3D-Druck-Prozesse in Echtzeit beobachten und optimieren. Dies eröffnet neue Dimensionen für die additive Fertigung und ermöglicht es, komplexe Bauteile schneller und genauer zu produzieren.

Strategischer Vorteil durch höchste Präzision

Das Upgrade wird nicht nur die Brillanz des Röntgenlichts erhöhen, sondern auch die Effizienz der Messungen deutlich verbessern. Die Fähigkeit, kleinste Kristalle und Strukturen mit hoher Präzision zu analysieren, bietet der Industrie unverzichtbare Vorteile. Besonders in denjenigen Branchen, wo die Entwicklung und Herstellung von innovativen Produkten auf fundierte Materialanalysen angewiesen ist, wird SLS 2.0 ein unverzichtbares Werkzeug sein:

In der Pharmaindustrie ermöglicht SLS 2.0 beispielsweise die Untersuchung von biomolekularen Strukturen mit bisher unerreichter Präzision. Dies ist besonders wichtig für die Entwicklung neuer Medikamente, insbesondere solcher, die auf Membranproteine abzielen, welche bei Krankheiten wie Krebs oder neurologischen Störungen eine Rolle spielen.

Unternehmen in der Elektronikbranche können beispielsweise von der Fähigkeit profitieren, exotische Materialien wie topologische Isolatoren oder Supraleiter präzise zu analysieren. Diese Materialien sind entscheidend für die Entwicklung von Hochleistungselektronik und Quantencomputern, die in der Zukunft immer grössere Bedeutung erlangen werden.

In der Energiewirtschaft können etwa neue Katalysatoren zur Wasserstoffproduktion effizienter entwickelt werden. Diese spielen eine Schlüsselrolle bei der Speicherung von erneuerbarer Energie und sind entscheidend für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur.

Ihr Partner für die Technologien von morgen

Mit SLS 2.0 wird das PSI der Industrie Zugang zu Technologien verschaffen, die bislang unerreichbar waren. Unternehmen, die auf zukunftssichere Innovationen setzen, finden in der Zusammenarbeit mit dem PSI und der Nutzung der SLS 2.0 eine wertvolle Unterstützung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Forschung und Entwicklung auf das nächste Level zu heben und Ihre Innovationskraft zu stärken. SLS 2.0 ist der Schlüssel zu den Technologien von morgen – und Sie können Teil dieser Zukunft sein. 

Der Umbau der SLS ist im vollen Gange. Bis Ende 2024 werden die neuen Komponenten installiert sein. Anfang 2025 wird die Inbetriebnahme des neuen Speicherrings starten und ein Teil der Strahllinien wird ab Sommer 2025 wieder für Messungen und Experimente zur Verfügung stehen. Ab Mitte 2026 wird die SLS wieder mit allem Strahllinien der Forschung und Industrie verfügbar sein.

Nähere Informationen: 

https://www.psi.ch/de/research/das-upgrade-projekt-sls-20