ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ
Unsere Informations- und Kommunikationstechnologie-Fachleute installieren, gestalten und warten die Computersysteme vom PSI. Sie lösen technische Probleme und unterstützen unsere ICT-Nutzer in vielen Belangen rund um die HW und SW.
Die Informatik ist ein breites Berufsfeld, das sich sehr rasch entwickelt und deshalb ständige Lernbereitschaft voraussetzt. ICT-Fachleute installieren und konfigurieren Geräte, deren Betriebssysteme und die vom Anwender gewünschten SW-Programme oder HW-Erweiterungen. Wenn HW- oder SW-Probleme auftauchen, dann versuchen die ICT-Fachleute diese möglichst schnell zu beheben, so dass unsere PSI-Mitarbeiter ihre Aufgaben weiterführen können. ICT-Fachleute schützen auch unsere IT-Infrastruktur gegen Bedrohung von aussen. Du siehst, dass dies eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe ist. Ohne IT-Infrastruktur kann heute kaum noch etwas erforscht oder entwickelt werden.
Deine Ausbildung während drei Jahren
- Im ersten bis dritten Lehrjahr können folgende Fachgebiete zu deiner Ausbildung gehören:
- Elektronik- und PC-Grundlagenausbildung
- OS-Installation, System-Administration, Linux, Server
- Helpdesk, Webdesign
- Konfigurationsmanagement
- Datenbanken
- Software-Verteilung
- Netzwerke
- Prozesssteuerungs-Technik
- Die Theorie holst du dir während maximal zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule in Baden.
- Du kannst gleichzeitig die Berufsmatura absolvieren
Deine beruflichen Perspektiven
- Berufsspezifische Weiterbildungen
- Techniker*in – Höhere Fachschule
- Ingenieur*in – Fachhochschule (Voraussetzung: BMS bestanden)
- Universität, ETH (Voraussetzung: BMS plus 1 Jahr Passerelle)
Deine persönlichen Voraussetzungen
Du hast
- ein grosses Dienstleistungsbewusstsein und Freude im Umgang mit verschiedensten Mitarbeitern unterschiedlicher Kulturen und Sprachen,
- Interesse am systematischen Lösen von Problemen im IT-Bereich,
- Organisationstalent und Weitsicht um mögliche Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen.
Wir erwarten von dir
- Selbständigkeit, Teamfähigkeit und ein gutes Mass an Eigeninitiative,
- Bereitschaft, dich laufend fachlich weiterzubilden.
Die Lehrstelle für 2024 ist besetzt!