Nationaler Zukunftstag erstmals auch für Knaben

Die Jungs bestimmen im Chemielabor den pH-Wert. © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer
Die Mädchen stellen in der Werkstatt der Polymechaniker eine Ladestation fürs Mobiltelefon her. © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer
Im Schülerlabor iLab den Phänomenen des Vakuums auf der Spur. © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer
Previous slide
Next slide

Der Nationale Zukunftstag, früher bekannt als Tochtertag, gehört zu den Traditionsanlässen am PSI. Seit diesem Jahr ist der Tag nicht mehr den Mädchen vorbehalten, auch die Jungs sind eingeladen. 40 Mädchen und 50 Knaben begleiteten am Donnerstag, 10. November 2011 ihre Eltern zur Arbeit in die Labors, Experimentierstationen, Werkstätten und Büros. Sie nutzten die Gelegenheit, Vater oder Mutter einmal bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Dies ist aber nur die eine Seite des Nationalen Zukunftstages. Darüber hinaus hat das Komitee für Chancengleichheit am PSI mit dem Personaldienst ein Programm ausgearbeitet, das den Kindern ermöglicht, sich über ausgewählte Berufe zu informieren. Sie erfuhren und erlebten, dass die Berufe in einem naturwissenschaftlichen Umfeld nicht zwangsläufig mit Männern besetzt sein müssen.

Gestandene Berufsfrauen (Elektronikerinnen, Konstrukteurinnen, Chemie- oder Physiklaborantinnen), aber auch Physikerinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen und Biologinnen zeigten den Kindern die Vielfalt der wissenschaftlichen Berufswelt. Sie waren von den spannenden Experimenten, die sie teils selbst durchführen durften, begeistert und bestürmten die Expertinnen mit Fragen.

Das PSI möchte mit dem Zukunftstag wie auch mit dem Schülerlabor iLab beim Nachwuchs schon frühzeitig das Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Berufen wecken. In der Überzeugung, dass die Gesellschaft es sich nicht leisten kann, Talente unentdeckt zu lassen – weder bei Knaben noch bei Mädchen.

Kontakt

Lea Sutter
Personalabteilung
Paul Scherrer Institut PSI

+41 56 310 20 19
lea.sutter@psi.ch

Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation und Grundlagen der Natur. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 460 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 06/2024)