SLS 2.0 - Das Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS ist seit 2001 in Betrieb. Nun ist ein Upgrade dieser schweizweit einmaligen Grossforschungsanlage geplant. Denn die Wissenschaft, die Technik, die Ingenieurskunst und die Datenverarbeitung sind seither um einiges weitergekommen. Die SLS 2.0, so der Name des Modernisierungsprojekts, wird neuartige, bessere und tiefgehendere Forschung ermöglichen als bisher. Zudem bleibt mit der Neuausstattung die SLS im internationalen Vergleich mit anderen Synchrotron-Lichtquellen im vorderen Bereich. Die Finanzierung des Projektes ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021–2024 gesichert.
Mehr dazu unter Überblick SLS 2.0
An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS hat am 30. September 2023 um 8:00 Uhr die «Dark Time» für die Umbauten begonnen.
SLS 2.0: Für den Umbau pausiert das Licht
Im Zuge eines grossen Upgradeprojekts wird die SLS vorübergehend abgeschaltet.
Eine Metalllegierung wie ein Schwamm
Wenn die Vakuumkammern für das Upgrade SLS 2.0 die richtige Form haben, brauchen sie noch eine besondere Oberflächen-Beschichtung.
Ein sechs Meter hoher Ofen
In der Werkstatt des PSI werden die kompliziertesten Ausführungen der Vakuumkammern für das Upgrade-Projekt SLS 2.0 hergestellt.
500 Vakuumkammern für den neuen Ring
Wie die Röhre entsteht, durch die nach dem Upgrade-Projekt SLS 2.0 die Elektronen sausen werden.
SLS 2.0: Das Upgrade der Grossforschungsanlage kommt voran
Die ersten neuen Spezial-Magnete sind eingetroffen. Zudem hat der Kanton Aargau 9,75 Millionen Franken für die Strahllinie TOMCAT freigegeben.
SLS: Der neue Kran kommt von oben
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS bekommt einen zweiten Hallenkran. Aber wie schafft der es ins Gebäude? Da bleibt nur der Weg durch das Dach.
Zuwachs bei den Datenwissenschaften
Am PSI wird ein weiterer Standort des Swiss Data Science Center entstehen. Der Ausbau soll den Datenwissenschaften in der Schweiz einen weiteren Schub verleihen.
PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft
Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.
Der Bibliothekar der Petabytes
Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS muss schon jetzt vorbereitet werden. Um der künftigen Forschung gerecht zu werden, schätzt Alun Ashton die Datenmenge ab, die die kommenden Experimente produzieren werden.
«Wir machen die SLS zukunftsfähig»
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS soll ein Upgrade erhalten, um auch in den kommenden Jahrzehnten exzellente Forschung möglich zu machen. Hans Braun, Projektleiter SLS 2.0, spricht im Interview über das Vorhaben.
Mehr Magnete, weichere Kurven: das Upgrade der SLS
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS soll in den kommenden Jahren ein Upgrade bekommen: Die SLS 2.0. Der Umbau wird möglich durch neueste Techniken und wird eine Grossforschungsanlage schaffen, die für weitere Jahrzehnte den Bedürfnissen der Forschenden gerecht wird.