Mediacorner
Informationen für Medienschaffende
Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI?
In unserer Rubrik "Faszination Forschung" erklären wir die Forschungswelt des PSI allgemein verständlich und im Detail.
Populärwissenschaftliche Publikationen des PSI erhalten Sie unter Broschüren.
Aktuelle Medienmitteilungen
Wenn Sie sich in unseren Medienverteiler aufnehmen lassen möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht mit Ihrer Signatur an monika.gimmel@psi.ch.
Zu Besuch bei Forschenden
Neue Ausstellung im Besucherzentrum des PSI
So findet man Wirkstoffe gegen Krebs
PSI-Forschende haben eine neue Substanz entwickelt, die ein lebenswichtiges Protein im Zellskelett lahmlegt.
Blick in die magnetische Zukunft
PSI-Forschende beobachten erstmals spezifisches Verhalten von magnetischem Eis.
Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt
Erstmals gibt es nun eine achromatische Linse auch für Röntgenlicht – entwickelt am PSI.
Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest
Der Test erkennt verschiedene Virus-Varianten und verbessert die Krankheitsprognose.
Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern
Auf dem Weg zu besonders stabilen Quantenbits haben Forschende die Elektronenverteilung in zwei Halbleitern genau untersucht.
Mehr Einblick in den Sehsinn
PSI-Forschende haben die Struktur eines wichtigen Bestandteils im Auge aufgeklärt: Der Ionenkanal CNG sorgt dafür, dass das Sehsignal ins Gehirn weitergeleitet werden kann.
Halbleiter erreichen die Quantenwelt
Mit einem Supraleiter aufgemotzt: Die Halbleitertechnologie könnte eine neue Wendung erhalten, indem Quanteneffekte in Supraleitern ausgenutzt werden.
KSB und PSI gehen in der Forschung gemeinsame Wege
Das Kantonsspital Baden und das Paul Scherrer Institut PSI haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Effektive kombinierte Tumortherapie
Zwei gemeinsam eingesetzte Präparate verringern das Wachstum von Krebsgewebe.