Mediacorner
Informationen für Medienschaffende
Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI?
In unserer Rubrik "Faszination Forschung" erklären wir die Forschungswelt des PSI allgemein verständlich und im Detail.
Populärwissenschaftliche Publikationen des PSI erhalten Sie unter Broschüren.
Aktuelle Medienmitteilungen
Wenn Sie sich in unseren Medienverteiler aufnehmen lassen möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht mit Ihrer Signatur an monika.gimmel@psi.ch.
3-D-Einblicke in neuartiges Fertigungsverfahren
Mit 3-D-Druck komplexe Formen herstellen
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Forschende des PSI haben einen bislang unbeachteten Faktor der Wolkenbildung näher bestimmt. Das könnte helfen, Klimaprognosen zu verbessern.
Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs
Am 15. August 2023 wurde am PSI ein an Speiseröhrenkrebs erkrankter Patient mit Protonen bestrahlt – das erste Mal überhaupt in der Schweiz.
Brustkrebs früher erkennen
Präzises 3-D-Röntgen kann Brustkrebsvorsorge verbessern.
Rätsel der Mikrogele gelöst
Forschende des PSI und der Universität Barcelona können das merkwürdige Schrumpfen von Mikrogelen experimentell erklären.
Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich?
Für dieses Ziel braucht es vor allem nachhaltige Treibstoffe und eine Reduktion des Flugverkehrs.
Tumorbekämpfung bis zur letzten Krebszelle
Ein Projekt für bessere Überlebenschancen von Prostatakrebspatienten erhält Förderung von 2 Millionen Franken.
4000 Szenarien für die Klimawende
Forschende des PSI und der Columbia University berechnen detailliert, wie sich der Klimawandel bremsen lässt.
Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme
Mit einem neu entwickelten Algorithmus lassen sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern effizienter auswerten.
Der Weg der Schweiz zum Netto-Null-Ziel
Die ETH-Institutionen bündeln ihre Expertise auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.