Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des PSI
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Für die Medien

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Materie und Material
    • Mensch und Gesundheit
    • Energie und Umwelt
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 – Das Magazin des PSI
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Für die Medien Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Medienmitteilungen
    • Social Media Newsroom

Mediacorner

Informationen für Medienschaffende

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI?
In unserer Rubrik "Faszination Forschung" erklären wir die Forschungswelt des PSI allgemein verständlich und im Detail.
Populärwissenschaftliche Publikationen des PSI erhalten Sie unter Broschüren.

Aktuelle Medienmitteilungen

Wenn Sie sich in unseren Medienverteiler aufnehmen lassen möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht mit Ihrer Signatur an monika.gimmel@psi.ch.

24. März 2021
Teaser aerosole

Aerosolbildung in Wolken

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Umwelt

Forschende des PSI zeigen erstmals, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können.

Weiterlesen
19. März 2021
Teaser Feinstaub Amman

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Umwelt

Präziser Blick in feinste Partikel in der Luft zeigt, wie gesundheitsschädliche Verbindungen entstehen.

Weiterlesen
5. März 2021
Tom Kober

Energiewende der Schweiz

Medienmitteilungen Energie und Umwelt

Kann die Schweiz ihre CO2-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Was ist dafür nötig? Was könnte es kosten?

Weiterlesen
25. Februar 2021
Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Grüne Treibstoffe für den Flugverkehr

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Erneuerbare Energien ESI-Plattform

In einer neuen Initiative wollen PSI und Empa gemeinsam einen Prozess entwickeln, um Kerosin aus erneuerbaren Ressourcen herzustellen.

Weiterlesen
27. Januar 2021
Aldo Antognini

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Medienmitteilungen Materie und Material Teilchenphysik Forschung mit Myonen CHRISP

In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.

Weiterlesen
21. Dezember 2020
Christian Rüegg

PSI rüstet die Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS für die Zukunft

Medienmitteilungen Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen SLS 2.0

Grünes Licht für die SLS 2.0: Das geplante Upgrade der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS kann stattfinden, die Finanzierung ist im Rahmen der BFI-Botschaft 2021-2024 zugesichert, die Mitte Dezember verabschiedet wurde.

Weiterlesen
18. November 2020
Kaspar Dällenbach

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

Medienmitteilungen Energie und Umwelt Mensch und Gesundheit Umwelt

Die Zusammensetzung von Feinstaub kann dessen gesundheitliche Schädlichkeit genauso wie die Menge beeinflussen, zeigen Forschende des PSI in einer aktuellen Studie. Experimente und Modellrechnungen ergaben ausserdem, dass in Europa vor allem Ballungsgebiete besonders hoch mit gesundheitsschädlichem Feinstaub belastet sind. 

Weiterlesen
5. November 2020
Teaser ERC Grant

Eine neue Generation von optogenetischen Instrumenten für Forschung und Medizin

Medienmitteilungen Biologie

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit 10 Millionen Euro ein interdisziplinäres Verbundprojekt zur strukturellen und biophysikalischen Analyse ausgewählter Fotorezeptoren und deren Entwicklung zu "OptoGPCRs", lichtgesteuerten molekularen Schaltern mit einem breiten Anwendungsspektrum in Biologie und Medizin.

Weiterlesen
28. September 2020
Serena Psoroulas mit der Versuchsanordnung in der Gantry 1

Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie

Medienmitteilungen Mensch und Gesundheit Medizin Protonentherapie

Erstmals haben Forschende am Zentrum für Protonentherapie des PSI eine ultraschnelle, hoch dosierte Bestrahlung mit Protonen getestet. Das neue, experimentelle FLASH-Verfahren könnte die Strahlentherapie von Krebs revolutionieren.

Weiterlesen
23. September 2020
Skyrmionen

Nanowirbel mit besonderer Eigenschaft

Medienmitteilungen Forschung mit Neutronen Materie und Material

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben besondere Nano-Wirbel in einem Material zum ersten Mal nachgewiesen: sogenannte antiferromagnetische Skyrmionen.

Weiterlesen
Ältere Meldungen finden Sie im Archiv.

Mit Sidebar

Ansprechpartnerin für Medienschaffende

Dr. Mirjam van Daalen a.i.
Verantwortliche für Kommunikation
Paul Scherrer Institut
5232 Villigen PSI

Telefon: +41 56 310 56 74
Mail: mirjam.vandaalen@psi.ch

Faszination Forschung

Die Forschungswelt des PSI

Weitere Informationen

  • Zahlen und Fakten Aktuelle Kennzahlen zum PSI
  • Über das PSI Allgemeine Infos, Geschichte, Interessantes
  • Corporate Filme und Videos
  • Allgemeine Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit
5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media Newsroom

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login