Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Matter and Material
    • Human Health
    • Energy and Environment
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The PSI magazine
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • Physician & Patient Information
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. Our Research
  3. Current topics from our research
  4. Facettenauge liefert Strom (in German)

Secondary navigation

Our Research

  • Current topics from our research Expanded submenu item
    • Matter and Material
    • Human Health
    • Energy and Environment
    • ESI Platform
    • Large research facilities
    • Project SLS 2.0
    • Topic Overview
    • Archive
  • 5232 – The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Contact
  • Brochures
  • Films
    • Virtual Tour
  • Media corner
    • Media Releases
    • Social Media Newsroom
×

Info message

This is a text from the PSI media archive. The contents may be out-of-date.
20 September 2011

«Facettenauge» liefert Strom

Media Releases Energy and Environment Renewable Energies

«swisselectric research award 2011»

Kostengünstiger Strom aus Sonnenenergie: Der Maschinenbauingenieur Illias Hischier hat einen Sonnenstrahlempfänger entwickelt, der die aufgenommene Energie über eine Gasturbine für die hocheffiziente Stromerzeugung nutzt. Die Kombination von Sonnenenergie mit fossilen Brennstoffen ermöglicht eine konstante Stromproduktion und verringert die Kosten. Hischier hat den Empfänger als Doktorand an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut und ALSTOM Schweiz entwickelt. Er erhält dafür den «swisselectric research award 2011».

Dr. Illias Hischier; Foto: © Daniel Reichenbach, element p GmbH, 2011
Dr. Illias Hischier; Foto: © Daniel Reichenbach, element p GmbH, 2011

Strom aus erneuerbaren Energien, der bedarfsgerecht erzeugt werden kann: Mit Sonnenenergie betriebene Gasturbinen könnten diesbezüglich künftig eine Lösung sein. Notwendig dafür ist ein leistungsfähiger Empfänger für die Sonnenenergie, ein sogenannter Solar-Receiver. Er heizt verdichtete Luft mittels konzentrierter Sonnenstrahlung auf. Die heisse Luft wird anschliessend einer Gasturbine zugeführt, die schliesslich den Strom produziert.

Der von Illias Hischier entwickelte Receiver erhitzt die Luft auf Temperaturen bis zu 1‘300°C. Hischier verwendet einen porösen Keramikschaum, der die Wärme optimal an die Luft überträgt. Der Forscher testete den Receiver bereits erfolgreich am Paul Scherrer Institut (PSI) und im Feldversuch am Weizmann Institut (WIZ) in Israel. In der Praxis könnte die Erfindung in einem 50-Megawatt-Solarturmkraftwerk zum Einsatz kommen. Ein derartiger Turm ist mit 500 Receivern bestückt, die wie die Facetten eines Insektenauges angeordnet sind. Sie nehmen die Strahlung von Spiegeln auf, sogenannten Heliostaten, die im Umkreis von 500 m stehen und sich automatisch an der Sonne ausrichten.

Die experimentell bestätigten Resultate mit dem neu entwickelten Receiver lassen hoffen, dass solar betriebene Gaskraftwerke künftig in sonnenreichen Gebieten einen wichtigen Beitrag für eine sichere Stromversorgung leisten können. Die Kombination von Sonnenenergie mit fossilen Brennstoffen ermöglicht eine stetige Stromproduktion, erhöht die Effizienz und verringert die Kosten. Die Verbindung der Technologien drosselt den Verbrauch von endlichen Ressourcen, verringert die CO2-Emissionen und leistet einen Beitrag zur stärkeren Nutzung der erneuerbaren Energien.

Illias Hischier (Jahrgang 1981) hat an der ETH Zürich Maschineningenieurwissenschaften studiert. Anschliessend hat er am Institut für Energietechnik der ETH Zürich bei Prof. Aldo Steinfeld promoviert. Die Entwicklung des Solarrecievers in Zusamenarbeit mit dem Labor für Solartechnik des Paul Scherrer Instituts und ALSTOM Schweiz war Inhalt seiner Doktorarbeit.

Text auf Grundlage der Medienmitteilung von swisselectric


Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Mensch und Gesundheit, sowie Energie und Umwelt. Mit 1400 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von rund 300 Mio. CHF ist es das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.

Über swisselectric research

swisselectric research engagiert sich für die Entwicklung innovativer Lösungen für eine ausreichende, sichere, preiswerte und umweltgerechte Stromversorgung. Zukunftsweisende Projekte für die heutige und für kommende Generationen legen den Grundstein für die Elektrizitätsversorgung von morgen – im Auftrag der schweizerischen Stromverbundunternehmen Alpiq, Axpo, BKW, CKW, EGL und im Dienste der Kunden.

Kontakt / Ansprechpartner
Swisselectric Research: Dr. Michael Paulus, Geschäftsführer swisselectric research,
Tel.: 031 380 10 64, research@swisselectric.ch

Dr. Illias Hischier, ETH-Zürich, Institut für Energietechnik, 8092 Zürich, Schweiz
E-Mail: illias.hischier@gmail.com

Prof. Aldo Steinfeld Am PSI: Labor für Solartechnik, 5232 Villigen PSI, Schweiz,
Telefon: +41 56 310 31 24, E-Mail: aldo.steinfeld@psi.ch An der ETH: Institut für Energietechnik, ML J 42.1, Sonneggstr. 3, 8092 Zürich, Schweiz,
Telefon: +41 44 632 79 29, E-mail: aldo.steinfeld@eth.ch
Weitere Informationen
http://www.swisselectric-research.ch (Homepage)
Wissenschaftliche Hintergrundinformation mit Abbildungen
Film
Bildmaterial
Illias Hischier; Foto: (c) Daniel Reichenbach, element p GmbH, 2011
Illias Hischier; Foto: (c) Daniel Reichenbach, element p GmbH, 2011

Mit Klick auf das Download-Icon können Sie die hoch aufgelöste Version herunterladen. Weitere Bilder können Sie in der Dokumentation des swisselectric research award 2011 herunterladen.

Sidebar

5232 01/2021

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2021
in German
View in issuu.com
Download

Visitor Centre psi forum

Experience research live


The iLab School Laboratory

Experience Science - Explore Research

top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)

 

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media Newsroom

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login