Skip to main content
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Search
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Our ResearchOpen mainmenu item
    • Current topics from our research
    • Future Technologies
    • Energy and Climate
    • Health Innovation
    • Fundamentals of Nature
    • Large Research Facilities
    • Brochures
    • 5232 — The magazine of the Paul Scherrer Institute
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustryOpen mainmenu item
    • Overview
    • Technology Transfer
    • Expertise
    • Spin-off Companies
    • Park Innovaare
  • Proton TherapyOpen mainmenu item
    • Overview
    • For patients and family members
    • For physicians, referrers and researchers
  • CareerOpen mainmenu item
    • Overview
    • Job Opportunities
    • Working at PSI
    • Personnel Policy
    • Equal Opportunities, Diversity & Inclusion
    • Training and Further Education
    • Vocational Training
    • PSI Education Centre
    • Career Center
    • Support Program "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Visit to PSIOpen mainmenu item
    • Overview
    • Visitor Centre psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Public Events
    • How to find us
  • About PSIOpen mainmenu item
    • PSI in brief
    • Strategy
    • Guiding principles
    • Facts and figures
    • Organisational structure
    • For the media
    • Suppliers and customers
    • Customers E-Billing
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

You are here:

  1. PSI Home
  2. Education and Jobs
  3. Berufsbildung
  4. Lehrvertragsunterzeichnung 2023

Secondary navigation

Berufsbildung

  • Aktuelles
    • Archiv
  • Jahresprogramm
    • SwissSkills / WorldSkills
    • PSI-Feriencamp
    • Zukunftstag
  • Schule fertig, wie weiter?
  • Deine Ausbildung
  • Lehrberufe am PSI
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Schnupperlehre
    • Anlagen- und Apparatebauer*in EFZ
    • Automatiker*in EFZ
    • Elektroinstallateur*in EFZ
    • Elektroniker*in EFZ
    • Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ
    • Fachfrau/mann Betriebsunterhalt EFZ
    • Gebäudereiniger*in EFZ/EBA
    • Informatiker*in EFZ
    • Kauffrau/Kaufmann EFZ
    • Koch/Köchin EFZ
    • Konstrukteur*in EFZ
    • Laborant*in EFZ Fachrichtung Chemie
    • Logistiker*in EFZ
    • Physiklaborant*in EFZ
    • Polymechaniker*in EFZ
  • Ansprechpartner*innen
  • Deine Bewerbung
  • Virtuelle Tour durchs PSI
  • Mission und Vision

Info message

This content is not available in english.
15 March 2023

Die Konstrukteure im AKW Leibstadt

Traditionell gibt es bei den Konstrukteur-Lernenden des PSI jedes Jahr einen abenteuerlichen Ausflug. Dieses Jahr gingen wir das Kernkraftwerk in Leibstadt besichtigen.

Das KKL ist das grösste und Leistungsstärkste von insgesamt noch vier betriebenen Kernkraftwerken in der Schweiz. Der Bau begann bereits 1974 und es wurde zehn Jahre später in Betrieb genommen.

Begonnen hat die Führung mit einer wissenswerten Erklärung, wie aus Kernenergie Strom erzeugt wird. Danach durften wir mehr über die Bauart des Reaktors, dem Herzstück eines Kernkraftwerkes erfahren und auf einem Modell begutachten. Grundsätzlich wird durch Kernspaltung im Reaktor Hitze erzeugt, welche in Form von Wasserdampf zu gigantischen Turbinen geleitet wird und so einen Generator antreibt. Nach dem Theorieteil durften wir ein VR-Headset aufsetzen und damit einen Film von der letzten Revision anschauen. Dabei sieht man sehr eindrücklich, wie der schwere Reaktordeckel unter Wasser geöffnet wird und die Brennstäbe ausgetauscht werden. Bei Kernkraftwerken entsteht radioaktiver Abfall, welcher noch viele tausende Jahre strahlt. Um dieses Problem zu lösen wurde uns auch noch ein Film vom zukünftigen Endlager vorgestellt. Endlich war es soweit! Wieder in der Realität angekommen, durften wir durch streng gesicherte Schleusen hindurch, um das Areal des KKL zu besichtigen.

Das Highlight hierbei war der Kontrollraum und der Kühlturm des Kraftwerkes, welcher mit seinen 144 Meter nicht zu übersehen war. Insgesamt war der Besuch zum Kernkraftwerk in Leibstadt ein sehr spannend und lehrreiches Abenteuer für die Konstrukteure.

Luca B., Konstrukteur EFZ, 1. Lehrjahr

Die Konstrukteuere im AKW
Die Konstrukteur-Lernende im AKW Leibstadt
Die Konstrukteure im AKW Leibstadt
Kontrollraum des Kernkraftwerkes Leibstadt
Die Konstrukteure im AKW Leibstadt
Kernkraftwerk Leibstadt in der Vogelperspektive

Sidebar

Informations­material

Unsere aktuelle Broschüre zur Berufsbildung am PSI kannst Du downloaden oder bestellen.
top

Footer

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Switzerland

Telephone: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

How to find us
Contact

Visitor Centre psi forum
School Lab iLab (in German)
Center for Proton Therapy
PSI Education Centre
PSI Guest House
PSI Gastronomie (in German)
psi forum shop

Service & Support

  • Phone Book
  • User Office
  • Accelerator Status
  • PSI Publications
  • Suppliers
  • E-Billing
  • Computing
  • Safety (in German)

Career

  • Working at PSI
  • Job Opportunities
  • Training and further education
  • Career Center
  • Vocational Training (in German)
  • PSI Education Center

For the media

  • PSI in brief
  • Facts and Figures
  • Media corner
  • Media Releases
  • Social Media

Follow us: Twitter (in English) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Imprint
  • Terms and Conditions
  • Editors' login