Helle Nacht 2025: Energieforschung

08. November 2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr

Der Wandel zu erneuerbaren Energien bringt neue Herausforderungen mit sich: Wie lässt sich Strom aus Sonne und Wind speichern? Und wie ersetzen wir fossiles Gas?

Auf der ESI-Plattform des Paul Scherrer Instituts erleben Sie, wie das PSI innovative Lösungen entwickelt, etwa die Umwandlung von Biomasse in klimafreundliches Methan oder die Speicherung erneuerbarer Energie.

Nach einem Einführungsreferat führt eine Besichtigung durch die Anlage und gibt Einblicke in die Forschung für ein nachhaltiges Energiesystem.

Greifbare Forschung am Puls der Zeit: Die neue Ausstellung «Zu Besuch bei Forschenden» lädt in 13 Themeninseln zu einer Reise durch die faszinierende Forschung am PSI ein.
© Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer
Überschüssigen Strom in Form von Wasserstoff oder Methan speichern: Diese als „Power-to-Gas“ bezeichnete Technologie steht im Mittelpunkt der ESI-Plattform.
Anhand der interaktiven Modellstadt Esiville wird der Weg von der gegenwärtigen zu einer zukünftigen Schweizer Energieversorgung erzählt. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Auf dem Weg lauert eine Reihe von Herausforderungen. ESitv ist live dabei und weiss: Die Lösung kann nur Energy System Integration (ESI) heissen. (Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Previous slide
Next slide

Start der Führung ist um 15.30 Uhr im PSI Visitor Center.

Sprache: Deutsch

Unsere Führungen sind kostenlos.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung bis 6. November 2025.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

 

 

PSI Visitor Center
Paul Scherrer Institut PSI
Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

+41 56 310 21 00
visitorcenter@psi.ch