PSI-Jahresrückblick 2024

Leistungsstarke Biomoleküle für eine grüne Chemie, bessere Bildanalysen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, lichtgesteuerte Medizin: Das Jahr 2024 stand am PSI einmal mehr im Zeichen zukunftsweisender Forschung und Entwicklung. Neue Kooperationen sorgen für einen kräftigen Schub in Richtung Innovation und nicht zuletzt konnte sich das PSI über einen neuen Weltrekord freuen. Nichtsdestotrotz begann das Jahr mit einer schlechten Nachricht für die Klimaforschung. Ein Rückblick auf ereignisreiche zwölf Monate.

Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation und Grundlagen der Natur. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 460 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL. (Stand 06/2024)