Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Arzt & Patienten Information
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
24. September 2021

Röntgenmikroskopie mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde

Forschung mit Synchrotronlicht Materialforschung Zukunftstechnologien

Tomoskopie heisst die bildgebende Methode, in der in rascher Abfolge dreidimensionale Bilder aus dem Inneren von Materialien errechnet werden. An der Synchrotron Lichtquelle Schweiz am Paul Scherrer Institut wurde ein neuer Weltrekord erreicht: Mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde ist es nun möglich, sehr schnelle Prozesse und Entwicklungen in Materialien auf der Mikrometerskala zerstörungsfrei zu dokumentieren, etwa das Abbrennen einer Wunderkerze oder das Aufschäumen einer Metall-Legierung für die Herstellung von stabilen Leichtbaumaterialien.

Christian Schlepütz an der Tomcat-Strahllinie der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, wo einem Team von Forschenden ein mikroskopisches 3-D-Bildgebungsverfahren mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde gelang.
Christian Schlepütz an der Tomcat-Strahllinie der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, wo einem Team von Forschenden ein mikroskopisches 3-D-Bildgebungsverfahren mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde gelang.
(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)

Die Computertomografie kennen die meisten Menschen aus der Medizin: Dabei wird ein Körperteil von allen Seiten mit Röntgenlicht durchleuchtet und eine Software errechnet daraus ein dreidimensionales Bild, aus dem sich beliebige Schnittbilder für die Diagnose erstellen lassen.

Auch für die Materialanalyse, die zerstörungsfreie Qualitätsprüfung oder bei der Entwicklung von neuen funktionalen Materialien ist diese Methode sehr nützlich. Um solche Materialien mit hoher räumlicher Auflösung und in kürzester Zeit zu untersuchen, ist allerdings das besonders intensive Röntgenlicht einer Synchrotronlichtquelle erforderlich. Im Synchrotronlicht lassen sich sogar schnelle Veränderungen und Prozesse in Materialproben abbilden, wenn es gelingt, dreidimensionale Bilder in sehr kurzer zeitlicher Abfolge aufzunehmen.

Daran arbeitet ein Team um Francisco García Moreno vom Helmholtz-Zentrum Berlin zusammen mit Forschenden an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am Paul Scherrer Institut PSI. Vor zwei Jahren schafften sie einen Rekordwert von 200 Tomogrammen pro Sekunde, die Methode der schnellen Bildgebung bezeichneten sie als Tomoskopie. Nun hat das Team einen neuen Weltrekord erreicht: Mit 1000 Tomogrammen pro Sekunde können sie jetzt noch schnellere Prozesse in Materialien oder bei ihrer Herstellung festhalten. Das gelingt ohne grosse Abstriche bei den sonstigen Parametern: Die räumliche Auflösung ist weiterhin sehr gut und liegt bei einigen Mikrometern, das Sichtfeld beträgt mehrere Quadratmillimeter und kontinuierliche Aufnahmezeiträume bis zu einigen Minuten sind möglich.

Spezialtisch schafft 500 Umdrehungen pro Sekunde

Für die Röntgenaufnahmen wird die Probe auf einem selbst entwickelten Hochgeschwindigkeits-Rotationstisch platziert, dessen Winkelgeschwindigkeit perfekt mit der Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera synchronisiert werden kann. «Bei diesem Drehtisch haben wir besonders leichte Komponenten eingesetzt, sodass er sich 500 Mal pro Sekunde um die eigene Achse drehen kann und dabei trotzdem stabil bleibt», erläutert García Moreno.

Aus 40 Aufnahmen pro Millisekunde wird ein 3-D-Bild

An der auf zeitaufgelöste Röntgenbildgebung spezialisierten Tomcat-Strahllinie an der SLS hat der PSI-Physiker Christian Schlepütz eine neue Hochgeschwindigkeitskamera und eine besondere Optik eingesetzt. «Dadurch erhöht sich die Empfindlichkeit sehr deutlich, sodass wir in einer Millisekunde 40 2-D-Projektionen aufnehmen können, aus denen wir dann je ein Tomogramm erstellen», erklärt Schlepütz. Somit entsteht ein 3-D-Bild pro Millisekunde, also 1000 3-D-Bilder pro Sekunde. Mit dem geplanten SLS-2.0-Upgrade sollen ab dem Jahr 2025 sogar noch schnellere Messungen mit höherer räumlicher Auflösung möglich werden.

Die Leistungsfähigkeit der Tomoskopie demonstrierte das Team an verschiedenen Beispielen aus der Materialforschung: Die Aufnahmen zeigen die extrem schnellen Veränderungen beim Abbrennen einer Wunderkerze, die Bildung von Dendriten beim Erstarren von Gusslegierungen oder das Wachstum und das Verschmelzen von Blasen in einem flüssigen Metallschaum. Solche Metallschäume auf Basis von Aluminiumlegierungen werden als Leichtbaumaterialien untersucht, zum Beispiel für den Bau von Elektroautos. Auf Morphologie, Grösse und Vernetzung der Bläschen kommt es an, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit in grossen Bauteilen zu erreichen.

«Diese Methode öffnet eine Tür für die zerstörungsfreie Untersuchung von schnellen Prozessen in Materialien, darauf haben viele Forschungsgruppen und auch die Industrie gewartet», sagt García Moreno.

Text: Erstellt auf der Grundlage einer Medienmitteilung des Helmholtz-Zentrum Berlin mit Ergänzungen des Paul Scherrer Instituts

Kontakt/Ansprechpartner

Dr. Christian Schlepütz
Forschungsgruppe für Röntgentomografie
Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 40 95, E-Mail: christian.schlepuetz@psi.ch [Deutsch, Englisch]

Originalveröffentlichung

Tomoscopy: Time-resolved tomography for dynamic processes in materials
F. García-Moreno, P. H. Kamm, T. R. Neu, F. Bülk, M. A. Noack, M. Wegener, N. von der Eltz, C. M. Schlepütz, M. Stampanoni, J. Banhart
Advanced Materials 23. September 2021 (online)
DOI:
10.1002/adma.202104659
Die in der Publikation verwendeten Datensätze sind als Open Research Data hier zugänglich: https://doi.psi.ch/detail/10.16907%2Fd7582cb6-7850-42bc-ad76-e845b998e9ca

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

01/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

01/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Editoren-Login