Direkt zum Inhalt
  • Paul Scherrer Institut PSI
  • PSI Research, Labs & User Services

Digital User Office

  • Digital User Office
  • DE
  • EN
  • FR
Paul Scherrer Institut (PSI)
Suche
Paul Scherrer Institut (PSI)

Hauptnavigation

  • Unsere ForschungÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Aktuelles aus unserer Forschung
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • Grossforschungsanlagen
    • Broschüren
    • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Research Divisions & Labs (only english)
  • IndustrieÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Technologietransfer
    • Kompetenzen
    • Spin-off-Firmen
    • Park Innovaare
  • Protonentherapie Öffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Für Patienten und Angehörige
    • Für Ärzte, Zuweiser und Forschende
  • KarriereÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Stellenangebote
    • Arbeiten am PSI
    • Personalpolitik
    • Chancengleichheit, Diversität & Inklusion
    • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsbildung / Lehrstellen
    • PSI Bildungszentrum
    • Career Center
    • Förderprogramm "PSI Career Return Program"
    • PSI-FELLOW/COFUND
  • Besuch am PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Übersicht
    • Besucherzentrum psi forum
    • Schülerlabor iLab
    • Veranstaltungen am PSI
    • Der Weg zu uns
  • Über das PSIÖffnen dieses Hauptmenu Punktes
    • Das PSI in Kürze
    • Strategie
    • Leitbilder
    • Zahlen und Fakten
    • Organisation
    • Für die Medien
    • Für Lieferanten
    • Für Kunden (E-Billing)
  • DE
  • EN
  • FR

Digital User Office (mobile)

  • Digital User Office

Sie befinden sich hier:

  1. PSI Home
  2. Unsere Forschung
  3. Aktuelles aus unserer Forschung
  4. Röntgenblick nach Herztransplantationen

Sekundäre Navigation

Unsere Forschung

  • Aktuelles aus unserer Forschung Ausgeklappter Submenü Punkt
    • Zukunftstechnologien
    • Energie und Klima
    • Health Innovation
    • Grundlagen der Natur
    • ESI-Plattform
    • Grossforschungsanlagen
    • Projekt SLS 2.0
    • Themenübersicht
    • Archiv
  • 5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts
    • Kontakt/Redaktion
  • Broschüren
  • Filme
    • Video series #ThankYouSLS
    • Video-Serie Energiezukunft
    • Virtuelle Tour
  • Social Media
    • PSI-Netiquette
  • Für die Medien
    • Medienmitteilungen
6. April 2023

Röntgenblick nach Herztransplantationen

Forschung mit Synchrotronlicht Grossforschungsanlagen Biologie Health Innovation

Ein dreidimensionales bildgebendes Verfahren könnte Menschen nach einer Herztransplantation helfen. Forschende vom Paul Scherrer Institut PSI und dem Universitätsklinikum Zagreb in Kroatien haben gezeigt, dass Synchrotronaufnahmen von Gewebeproben erkennen lassen, ob und wie stark der Körper das transplantierte Organ abstösst. Sie sind daher eine vielversprechende Ergänzung zur bisherigen Untersuchungsmethode. Das Ergebnis ihrer Studie veröffentlichten die Forschenden im Fachblatt «Transplant International».

Anne Bonnin ist Expertin für Röntgentomografie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS.
Anne Bonnin ist Expertin für Röntgentomografie an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS.
(Foto: Scanderbeg Sauer Photography)

Nach einer Herztransplantation ist eine der grössten Sorgen, dass das Immunsystem das neue Organ abstösst. Immunsuppressiva, also Medikamente, die das Immunsystem drosseln, verhindern Abstossungsreaktionen, sie verringern aber auch die natürliche Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger – es gilt also, einen optimalen Mittelweg zu finden.

Um festzustellen, ob ausreichend Immunsuppressiva gegeben werden, wird bei Kontrolluntersuchungen eine Gewebeprobe des transplantierten Herzens entnommen. Derzeit werden diese Proben unter einem Lichtmikroskop begutachtet, wofür sie zunächst fixiert, zugeschnitten und gefärbt werden müssen. Zeigen sich dann Immunzellen, die ins Gewebe eingewandert sind und Schaden verursacht haben, deutet dies auf eine Abstossungsreaktion hin und das klinische Fachpersonal entscheidet anhand des Schweregrades, ob die Person zusätzliche Immunsuppressiva einnehmen muss.

Nun hat eine neue Studie gezeigt, dass Phasenkontrastaufnahmen mit Synchrotronlicht nicht nur genauso gut geeignet sind wie die Lichtmikroskopie, um das entnommene Gewebe zu begutachten; sie könnten auch dazu beitragen, Immunsuppressiva gezielter zu verabreichen und so die Dosis zu reduzieren. Durchgeführt hat diese Studie ein Team aus klinischen und biomedizinischen Forschenden rund um Anne Bonnin, Wissenschaftlerin am Labor für Makromoleküle und Bioimaging am PSI. «Wir hoffen, dass diese Technik in Zukunft die Diagnostik bei Nachsorgeuntersuchungen nach Herztransplantationen verbessern kann», sagt Bonnin.

3-D-Aufnahmen von Herzgewebe

Im Rahmen einer kleinen Erststudie durchleuchteten die Forschenden an der TOMCAT-Strahllinie der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS Herzgewebeproben von dreiundzwanzig Menschen, die am Universitätsklinikum Zagreb ein neues Herz empfangen hatten. Langwierige Vorbereitungen und Färbungen entfallen; die Gewebeproben werden lediglich in Formalin fixiert und in fast natürlichem Zustand über etwa zwölf Minuten gescannt. Das Ergebnis sind hochaufgelöste 3-D-Aufnahmen, die sich am Computer beliebig drehen lassen. Ärzte und Pathologinnen können in das Herzgewebe reinzoomen und Details von weniger als einem Tausendstelmillimeter Grösse begutachten.

In der Studie begutachtete eine erfahrene klinische Pathologin diese 3-D-Aufnahmen sowie zweidimensionale Schnitte aus diesen Bildern und bewertete separat wie gewohnt den Grad der Abstossungsreaktion. Parallel dazu fand die klassische Diagnostik mit Lichtmikroskopie statt. Das Ergebnis: Die Bewertungen stimmten gut überein, was auch eine statistische Auswertung bestätigte. Dank der 3-D-Visualisierung wurde in einer der dreiundzwanzig Proben eine Fehldiagnose entdeckt, die mit der klassischen histopathologischen Diagnostik gestellt worden war.

Genau dieser dreidimensionale Charakter könnte ein Vorteil gegenüber dem etablierten Verfahren sein. «Auf 3-D-Aufnahmen der gesamten Probe kann beispielsweise ersichtlich werden, dass die Immunzellen nur in einen kleinen Teil der Probe eingewandert sind und der Schaden nicht so schlimm ist, wie es auf einem zweidimensionalen Ausschnitt erscheinen mag», erklärt Anne Bonnin. «In dem Fall ist es vielleicht doch nicht nötig, die Dosis des immunsuppressiven Medikaments zu erhöhen. Der Person blieben dann unnötige Nebenwirkungen erspart und dem Gesundheitssystem überflüssige Kosten für teure Medikamente.»

Grosse Folgestudie mit Herztransplantierten

Eine grössere Folgestudie, die das Potenzial der Methode weiter ausleuchten soll, hat bereits begonnen, finanziell unterstützt von der Croatian Science Foundation. Neben dem Universitätsklinikum Zagreb sind jetzt auch das University Hospital Dubrava in Kroatien und die Hospital Clinic de Barcelona in Spanien beteiligt und rekrutieren für die Studie Herztransplantierte.

Synchrotronlicht ist besonders intensives Röntgenlicht und eröffnet bei Untersuchungen Details, die bei Bestrahlen mit gewöhnlichem Röntgenlicht verborgen bleiben. Phasenkontrastaufnahmen mit Synchrotronlicht eignen sich hervorragend für biomedizinische Anwendungen. Die Gruppe um den PSI-Forscher Marco Stampanoni, in der Anne Bonnin arbeitet, hat an der SLS mit dieser Methode bereits unter anderem das Gefässsystem in Mäusegehirnen untersucht sowie Lungengewebe von Ratten während des Atmungsvorgangs. Auch haben sie das Herz eines menschlichen Fetus durchleuchtet, um herauszufinden, welche Fehlbildungen zu dem frühzeitigen Tod des Ungeborenen geführt hatten.

Für die Diagnostik in Spitälern könnte die Technik extrem nützlich sein. Langfristig soll es nicht mehr nötig sein, dass Spitäler ihre Proben an Grossforschungsanlagen wie die SLS senden müssen. «Wir hoffen, in naher Zukunft ein Röntgenphasenkontrastsystem entwickeln zu können, das solche 3-D-Bilder von Gewebe erzeugt und dabei so kompakt ist, dass es auch in Spitälern stehen könnte», sagt Anne Bonnin. PSI-Forschende arbeiten bereits daran, diese Zukunftsperspektive wahr werden zu lassen. Dafür modifizieren sie die Techniken, die sie an der SLS entwickelt haben, derart, dass sie sich auch bei Laborröntgenquellen einsetzen lassen.

Text: Brigitte Osterath

Kontakt

Dr. Anne Bonnin
Labor für Makromoleküle und Bioimaging

Paul Scherrer Institut, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Telefon: +41 56 310 46 78, E-Mail: anne.bonnin@psi.ch [Deutsch, Englisch, Französisch]

Originalveröffentlichung

A Novel Three-Dimensional Approach Towards Evaluating Endomyocardial Biopsies for Follow-Up After Heart Transplantation: X-Ray Phase Contrast Imaging and Its Agreement with Classical Histopathology
Ivo Planinc, Ivana Ilic, Hector Dejea, Patricia Garcia-Canadilla, Hrvoje Gasparovic, Hrvoje Jurin, Davor Milicic, Bosko Skoric, Marco Stampanoni, Bart Bijnens, Anne Bonnin, Maja Cikes

Transplant International, 24. Januar 2023 (online)
DOI: 10.3389/ti.2023.11046

Nutzungsrechte

Das PSI stellt Bild- und/oder Videomaterial für eine Berichterstattung über den Inhalt des obigen Textes in den Medien kostenfrei zur Verfügung. Eine Verwendung dieses Materials für andere Zwecke ist nicht gestattet. Dazu gehören auch die Übernahme des Bild- und Videomaterials in Datenbanken sowie ein Verkauf durch Dritte.

Mit Sidebar

5232 03/2023

5232 — Das Magazin des Paul Scherrer Instituts

03/2023
Öffnen in issuu.com
Herunterladen
Magazin abonnieren

Follow PSI

 Twitter
 LinkedIn
 Youtube
 Facebook
 Instagram

Alle Social Media Kanäle


Besucherzentrum psi forum

Forschung live erleben


Schülerlabor iLab

Erlebnis Wissenschaft - Abenteuer Forschung

top

Fussbereich

Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 111
5232 Villigen PSI
Schweiz

Telefon: +41 56 310 21 11
Telefax: +41 56 310 21 99

Der Weg zu uns
Kontakt

Besucherzentrum psi forum
Schülerlabor iLab
Zentrum für Protonentherapie
PSI Bildungszentrum
PSI Guest House (in english)
PSI Gastronomie
psi forum-Shop

 

Service & Support

  • Telefonbuch
  • User Office
  • Accelerator Status
  • Publikationen des PSI
  • Lieferanten
  • E-Rechnung
  • Computing
  • Sicherheit

Karriere

  • Arbeiten am PSI
  • Stellenangebote
  • Aus- und Weiterbildung
  • Career Center
  • Berufsbildung
  • PSI Bildungszentrum

Für die Medien

  • Das PSI in Kürze
  • Zahlen und Fakten
  • Mediacorner
  • Medienmitteilungen
  • Social Media

Folgen Sie uns: Twitter (deutsch) LinkedIn Youtube Facebook Instagram Issuu RSS

Footer legal

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen/Datenschutz
  • Editoren-Login